• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn Baureihe 180 "Knödelpresse" - BWL

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welche Maschine? Die 230 001 und die 372 001 sind 1988 in Betrieb gegangen. Zu den Serienmaschinen 230 002 - 020 steht oben folgendes:
Die Knödelpressen 002 bis 020 kamen von Februar bis April, evtl. Mai 1991 zur DR, ...
Die 372 wurden im Anschluss ausgeliefert.

Die Serienloks haben also nie die DDR gesehen, falls das die Frage war.
 
Erstaunlich, welche Stringenz in Sachen Modelltreue hier offenbart werden. :totlach:
Du verwechselst hier etwas. Das eine ist vorbildtreue, das andere ist die Qualität des Modells. Bedruckte Türklingen in silber oder grau sagen nichts über die Vorbildmäßigkeit des Modells aus, nur über die Qualität der Modellumsetzung eines Vorbilds oder einer Phantasielok.

Oder anders rum: Die BR 103 in orange ist nach bisheriger Recherche vorbildlos. Sie wird auch nicht vorbildhafter mit bedruckten Türklinken, aber das Modell gewinnt durch sie, denn wäre sie je in orange unterwegs gewesen, dann wären die Türklingen niemals orange gewesen.

Sollte Kres sich je dazu durchringen Steuerwagen für die Triebwagen der BR 173 zu produzieren, wären diese zwar vorbildlos, aber Kres würde dann doch auch nicht nur unbedruckte Gehäuse verkaufen, nur weil es kein Vorbild dazu gibt. Im Übrigen hoffe ich, das Kres durchaus auch den nie im Original produzierten Beiwagen bringt. Das ist wie bei der grünen E43. Sie ist vorbildlos und dennoch ein schöner Witz.
 
Ich finde ja einen schönen Witz, dass die Hersteller aufgefordert werden, vorbildlose Modelle zu produzieren, wo noch viele Vorbilder der Modellumsetzung harren.

Nicht jeder Gedankengang muss mir logisch erscheinen... :gruebel:

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Sollte Kres sich je dazu durchringen Steuerwagen für die Triebwagen der BR 173 zu produzieren, wären diese zwar vorbildlos.....Im Übrigen hoffe ich, das Kres durchaus auch den nie im Original produzierten Beiwagen bringt.

:wiejetzt: Ich denke, es gab einen umgebauten Beiwagen für den 173er? :fragen::fragen::fragen:
 
Ja, aber das ist ein umgebauter Altbauwagen, der nichts mit den damals modernen BR 173 zu tun hatte. Dieser Wagen wurde der BR 173 nur angepasst, hat aber technisch nichts mit ihr zu tun und wäre auch in der Ursprungsausführung ein Exot geblieben.
 
Korrekt. Am 1.1.1993 hörte die CSD auf zu existieren und ging in den für Deutschland bahnmäßig relevanten Teil der Republik in die CD über.
 
Daniel schreibt schon wie ein Modellbahn-Journalist.

Ein Foto der Gegenseite wäre interessant-wir filigran der Steg der beiden Seitenfenster geriet ???
 
ähm stolli...
Das Daniels Test schon einige Jahre auf dem Buckel hat haste bemerkt? :auslach:
 
baaa stolli! Warum musste immer das letzte Wort haben? :bruell:
Sag doch das Du nicht den alten Beckmanntest meinst! *fg* :lach:
 
Korrekt. Am 1.1.1993 hörte die CSD auf zu existieren und ging in den für Deutschland bahnmäßig relevanten Teil der Republik in die CD über.

Ich warte dann mal auf die CSD 37x ,passend zur Beckmann DR 230 und hoffe das die Farbgebung in rot-gelb die modellunterschiede kaschiert.Die CSD-Serienlok ist ja immerhin 1 1/2 Jahre gefahren.
Micha
 
baaa stolli! Warum musste immer das letzte Wort haben? :bruell:
Sag doch das Du nicht den alten Beckmanntest meinst! *fg* :lach:

Ich habe nie das letzte Wort und ich lasse mich hier nicht diffar....Du weißt schon-

so nicht "Freunde der Sonne". Ich geh ausrast.:wech:
Hier schafft mich nicht .:heul:
 
Für uns ist am Ende doch nur die 001 interessant und die bringt doch sicher auch Kühn ...
Wobei die 001er schon ein paar formtechnische Unterschiede zu den späteren Serienmaschinen hatten. Einfach eine neue Nummer ist etwas wenig. :fasziniert:
(Zunächst sollte HerrKühn erst mal die angekündigten ... bringen. Dann, 202x rechne ich mit wirklichen Neuheiten.)
 
Zu den Änderungen zwischen Vorserienlok und Serie:
Nach Daniels Testbericht zur Beckmannlok zu urteilen, wären das eine geänderte Typhonhalterung, höher angeordnete Seitennummernschilder, geteilte Frontgriffstangen und das Trittgitter an der Front, was anders wäre, richtig? :fragen:
Wenn ich das Bild, was Andy Wuestner gezeigt hat, als Grundlage nehme, ist die Halterung der Griffstange schon so ausgeführt, dass das zumindest einfach tauschbar ist.
Beim Typhon ist noch nichts zu erkennen. Es fehlt wohl noch... Ich hab's zumindest nicht gefunden. :schiel:
Das Trittgitter würde ich zumindest als vernachlässigbar geändert einstufen.
Bei den Schildern sieht's da bescheidener aus. Die dürften am ehesten Schwierigkeiten machen, wenn man zur Vorserienlok umfrokeln möchte. Und das hab ich eigentlich vor...:braue:
 
da mich auch nur die Vorserie interessiert, könnte ein Mod doch bitte eine Umfrage einbasteln, damit man für Herrn Kühn Argumente bieten kann.

Bspw.:
Ich nehme
- Vorserie
- Serie DR
- Serie DB
- CSD
- CD
- alle
- nüschts
 
Hallo!

Wenn irgendwann die DB AG-Version (verkehrsrot bspw.) erscheint, dann sind die Nummernschilder an der Seite auch weg (hoffentlich!). Denkbar wäre also, mit der Form und den CD-Ansetzteilen auch die 001 (selbst) zu bauen.

Daniel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben