• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kabelmerkstein - die Frage ist von wann?

PaL

Foriker
Beiträge
6.555
Reaktionen
4.296 53
Ort
nördlich von Leipzig
Kann mir jemand dieses Objekt zeitlich näher eingrenzen? Ich würde es vor dem II.WK in die Kaiserzeit einordnen.
 

Anhänge

  • 21.08.2007 038.jpg
    21.08.2007 038.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 212
Wie Du sieht, auch Steine können rosten.... :wiejetzt:


Nein, nur heutzutage heißt das Kabelmerkstein (auch wenn es heuzutage aus Beton bzw. Kunststoffist), wie es damals wohl hieß?
Kabelhinweiseisen?
Kabelhinweishaube?

Mir wäre ein Hinweis zum Alter aber lieber.
 
Haste den aus Leutzsch? Sowas ist mir vor Jahren dort beim Rumwandern über'n Bahnsteig mal aufgefallen. Wenn ja, ist das wohl noch von der Thüringischen Eisenbahn Ges. (betrieb die Strecke Leutzsch-Großkorbetha, also spätes 19. Jh.; auch wegen der runden Krone über'm Flügelrad).
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Anblick des Bildes ist mir nur preußisch eingefallen.
Ich habe so etwas schon mal auf einem Bahnsteig im heutigen Polen gesehen...
 
Solche Steine (aus Metall) findet man noch heute auf dem unsanierten Bahnhof Ostkreuz in Berlin. Hier mal ein abgelatschtes Exemplar vom Bahnsteig A, fotografiert 1982. Bahnsteig A wurde 1895/96 errichtet, der Bahnhof hieß damals noch Stralau-Rummelsburg. Mathias
 

Anhänge

  • Kabelmerkstein.jpg
    Kabelmerkstein.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 70
Das Ding sieht jetzt auf alle fälle (für meine Begriffe) wesentlich besser aus! Auf dem 1. Bild war ja kaum noch was von der Gravur zu erkennen! (Ich Weiß, Gravur ist eigendlich vertiefung) Ich dachte schon, nach dem Sandstrahlen ist alles weg, da nur noch rost.
 
Zurück
Oben