Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
hast du dich vertan?Wenn allerdings das Signal keine Zugbeeinflussung zulässt (z. B. Viessmann),
So wie's aussieht: JA!hast du dich vertan?
Beim Lesen des Schaltplanes sollte die grüne Brücke zwischen Zubehör- und Bahnseite durchaus ins Auge fallen.Oder müsste man zumindest einen Pol des 'Schalstroms' ggf zusätzlich zum 'Fahstrom' an das passende Gleisprofil legen?
Genau deswegen schrieb ich das jaBeim Lesen des Schaltplanes sollte die grüne Brücke zwischen Zubehör- und Bahnseite durchaus ins Auge fallen.![]()
Die TTpolymatic mit der einseitigen (!) Verbindung vom Fahrstrom und Zubehör hat nicht nur bei mir jahrelang funktioniert. Sowohl über gemeinsame Tastenpulte als auch Schaltgleise.Nach obigem Plan wäre es nötig.
Das ist der Hautgrund, warum ich das auf meiner Anlage auch nicht einseitig mache - wenn dann im Lauf der Jahre mit unzähligen Leitungen aus X trafos dann doch mal zwei kabel zusammen kommen, die nicht zusammen kommen sollten.... ich habe als Kind mal ordentlich einen gewischt bekommen, nachdem ich unwissenderweise doch mal beide Pole zweier Trafos* parallel verband. Ich hatte auch einige Zeit doch einen gemeinsamen Rückleiter für je eine getrennten Gleich- und Wechselstromquelle. Da gab es irgendwann aber merkwürdige effekte bei dort angeschlossenen Gleichstromschaltungen. Es schien so, als würde bei bestimmten Schaltungskonstellationen dann doch plötzlich auch 'ein Hauch von Wechselstrom' durch den Gleichstromkreis kriechen. Das verschwand als ich auch diese beiden Stromkreise sauber trennte und seitdem verbinde ich Trafos auch einseitig grundsätzlich nicht mehr.Das zusammenschalten eines Pols jeder Spannungsquelle ist kein Problem, solange nicht an anderer Stelle der andere Pol eines betreffenden Stromkreises dazu kommt.
Der im Schaltbild gezeigte FZ1 ist "zwei Trafos" (in Einem). Alles andere wurde schon von den Vor-Schreibern erklärt.Es gibt Gründe, warum man Transformatoren sekundärseitig besser nicht verbinden sollte,...
Wenn's analog sein soll:
...weil Du den wesentlichen Teil meiner Frage nicht begriffen ... hast.
Glaube nicht, das das @LiwiTT will. Aber auch du solltest nicht immer so dünnhäutig sein und immer alles negativ auf dich projizieren. Du bist ein Schreiberling, da hast du ganz andere Ausdrucksweisen. Man merkt das an deinen Beiträgen. Versteht manchmal nicht jeder, wie du was meinst. Ich lese deine Beiträge sehr gerne, ohne immer deiner Meinung zu sein. Aber gerade dein Modellbahn Thema ist toll.Wolltest Du auch mich mal wieder im Board als Dumm bloßstellen?
Der Fragesteller dürfte nun bereits nach seinem ersten Beitrag völlig verschreckt sein.![]()
Das ist der absolute Gau! Durch diese Verbindung hat der zweite Trafo als Aufwärtsübertrager funktioniert und aus der niedrigen Wechselspannung wieder eine höhere ziemlich gleich der Netzspannung transformiert. Alleine aus diesem Grund ist das Parallelschalten von zwei oder mehreren Trafos verboten! Dieses Szenario kann bei ähnlichen Verschaltungen von Gleichspannung (also gleichgerichtete Wechselspannung oder Schaltnetzteile) nicht passieren.ich habe als Kind mal ordentlich einen gewischt bekommen, nachdem ich unwissenderweise doch mal beide Pole zweier Trafos* parallel verband. Ich hatte auch einige Zeit doch einen gemeinsamen Rückleiter für je eine getrennten Gleich- und Wechselstromquelle.
Das ist ja gerade kein Widerspruch zu meiner Aussage- kurzer Achsstand lässt das Rad in den Spalt kippen und damit gibt es Kontakt# 20 Bei mir funktioniert das seit ca. 20 Jahren perfekt auch mit dem Akkuschlepper von Arnhold und mit der V 15