• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Termine Hobbymesse Leipzig 3. bis 5. Oktober 2025 - Nachlese

Liebe TT-Border,

die Leipziger Hobbymesse steht bevor. Ich habe mir die Mühe gemacht, eine Liste der Aussteller zu erstellen und den Hallenplan damit zu befüllen. Das OnlineTool der Messe ist leider nicht sehr handlich und kaum ausdruckbar.

Für die Ausstellerliste habe ich eine Wiki-Seite erstellt, zudem könnt ihr meine Excel-Tabelle runterladen:
Ergänzt gerne was im Wiki, wenn ihr mehr wisst oder Fehler entdeckt!

Unten der Hallenplan als Bild. Eine Pdf-Datei zum Ausdrucken gibt es hier:
Wenn ihr am Freitag mit dem Plan in der Hand rumlauft und euch grinst ein Typ an, dann könnte ich das sein, weil ich mich freue, dass es jemand hilft :). Zudem freue ich mich schon jetz über die Eindrücke, die ihr hier bestimmt teilt!

Hobbymesse 2025 Plan Halle 3.png
Legende in der Karte
  • Gelb: für TT-Bahner relevante Hersteller
  • Grün: die (meisten) Modellbahnanlagen
  • Braun: die RC-Modell-Spielfelder
  • Hellblau: Treffs
  • Hell-Lila: Gastronomie
 
Zuletzt bearbeitet:
.... ausgefallene Motoren -> das Problem betrifft doch mittlerweile jeden Hersteller wenn man die Modelle digital betreibt. Analog halten die Dinger gefühlte 100 Jahre aber halt nicht digital - da sollten es schon mal langsam Glockenankermotoren sein.
Habe von Piko 119, 118, 130 und 131 - alle bereits wegen Motorschaden umgerüstet.
Tillig - mag ich gar nicht erst anzufangen aufzulisten.
Saxonia - 58.30 - Motor macht so bald er warm ist was er will - also auch im Nirvana
und so könnte man weiter machen.
Nichts für ungut - ich kann mit dem Motorwechsel leben, zumal sie nach dem Tausch noch besser fahren (wäre halt nur besser und kostengünstiger, wenn die gleich drin wären).

Ja und mit den Details - zähle die Nieten auch nicht immer nach - der Kessel muss ja nur halten ;-)

MfG Lutz
Na ja es gibt ja in anderen Spurweiten mit Glockenankermotoren. Aber mit einem billigen Preis ist es dann natürlich vorbei.
 
In einem anderen Thema hier wurde verneint, dass die Digitalisierung zu mehr Motorschäden führt.
 
Früher war billig mal angemessen. Heute sagt die Elektrointelligenz:"

  • Positiv:
    "Billig" kann weiterhin "preisgünstig" oder "preiswert" bedeuten, also etwas, das wenig kostet.

  • Negativ:
    "Billig" kann aber auch "minderwertig", "schlecht" oder "geistlos" bedeuten, wie in "eine billige Ausrede".

  • Feste Wendungen:
    Die ursprüngliche Bedeutung "angemessen" oder "gerechtfertigt" ist heute noch in der Wendung "was dem einen recht ist, ist dem anderen billig" oder dem Verb "billigen" (gutheißen) erhalten geblieben."
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem anderen Thema hier wurde verneint, dass die Digitalisierung zu mehr Motorschäden führt.
Unterschreibe ich sofort. Ich habe Maschinen von Tillig, PIKO, Schirmer, Kres, Roco, Beckmann, Fischer. Das mal ein Motor nach 10 Jahren Betrieb in Rente gehen will,ok. Bei Roco nach 10 Betriebsstunden, dann wird's schwierig.
 
Bei Roco nach 10 Betriebsstunden
Da bliebe die Frage offen, welcher Typ:
Der ursprüngliche Rundmotor der 132 / 120 / Taucherbrille?
Der "neue" (kleinere) Motor mit Mini-Schwungmässschen?
Der Motor in der BR 80?
Oder die in 18201 / 44 / 38?
 
Na dann schließen wir die Frage mal.
Zum einen die BR 110, wohl aus der ersten Serie. Das war die mit den schmierigen Kohlen. Hier waren es nicht mal 10 Stunden.
Die BR 80 hat länger überlebt, genau weiß ich es nicht.
Die 18201 Sound, da ist erst der Sound gestorben, Rekla, dann dachte der Motor - ist ja ne Dampflok, die muss ja auch mal qualmen.
Mit den 132 hab ich noch keine Probleme gehabt, den Rest habe ich nicht.
Ich bin erst mal geheilt.
Bei Tillig hatte ich das ein mal. BR 215 oder 218 aus einem Startset.
Bei allen anderen keine Ausfälle und das bei weit über 300 Betriebsstunden. (TC rechnet das)
Gesamt sind 66 Loks im Einsatz.
 
O. K., die 110 hatte ich vergessen. Aber die Sache relativiert sich etwas, insbesondere im Blick auf die "alten Russen-Diesel-Modelle".
Dieser Motor ist (war) ein ausgezeichnetes Aggregat.
 
...mit einem billigen Preis ist es dann natürlich vorbei.
...O.K. - dann Klartext: Preise kann man nicht kaufen, also können sie nicht 'billig' sein.
Preise sind entweder (zu) hoch, oder niedrig.
Nur Ware kann billig (besser, preiswert), oder teuer sein... ;)
 
Zurück
Oben