• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hilfe - Einbau von Beleuchtung in Tillig Doppelstockwagen

Zander

Foriker
Beiträge
57
Reaktionen
5
Ort
Auma
Hallo Zusammen,

ist mein erster Beitrag hier, lese aber schon länger mit und habe viele wertvolle Tips mitnehmen können.

Ich möchte meinen Tillig DB-Regio Doppelstockwagen mit Licht ausrüsten. Lt. Katalog ist er für Beleuchtung vorbereitet. Habe das Modell vorsichtig auseinandergenommen - kann da aber keine Anschlüsse oder sonst etwas finden.

Was ist also damit gemeint - "vorbereitet für Beleuchtung"?

Was braucht man alles - reicht 1 Beleuchtungssatz von Viesmann aus, oder wird noch mehr benötigt?

Ich plane digital zu fahren. Gibt es die Möglichkeit das Licht über einen Decoder oder eine Platine an- bzw. auszuschalten?

Ich bin etwas überfordert, im Moment. Hatte mir das einfacher vorgestellt.

Gibt es für diesen Wagen eine Einbauanleitung mit Materialliste?

Danke für die Antworten im voraus.


Beste Grüße, Zander
 
Hallo,

es gibt schon einen ähnlichen Thread zu diesem Thema: Dosto

Aber hie noch mal Bilder mit einer Kühn-Lichtleiste. Du brauchst für digital mit schalten immer einen Decoder. Eine reine LED-Leistevon Tillig etc. reicht nicht.

Bild1: Es gibt keine Stromabnehmer! Entweder kaufen oder selber basteln.
Bild2: Stromabnehmer zwischen Drehgestell und Oberteil anbringen (Pufferbohle zum zerlegen entfernen)
Bild3: Variante mit zwei Kühn-Lichtleisten. Den zweiten Decoder kann man dann für den nächsten Wagen verwenden
Bild4: Stützkondensator 330 µF/35V und das Flackern hat ein Ende

Viel Spaß

Bert
 

Anhänge

  • image003_k.jpg
    image003_k.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 803
  • image002_k.jpg
    image002_k.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 771
  • image004_k.jpg
    image004_k.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 821
  • image005_k.jpg
    image005_k.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 794
Hallo Bert,

zunächst danke für die hilfreiche Antwort.

Verstehe ich das richtig, dass die Kühnleiste bereits einen Decoderbaustein zum Licht schalten integriert hat?

Falls nicht, welchen Baustein kannst Du empfehlen, was kostet so was?

Vielen Dank, Zander
 
Ja, die Kühn-Leisten haben einen on Board.
Bei meinen 3 DB-AG DoStos habe ich aus der Bucht 3 Leistensets eingebaut, die für 15,00 € zu haben waren. Jedoch ohne Decoder, was in meiner Epoche5/6 mir nicht so wichtig ist, da dort sowieso stets und ständig mit Licht gefahren wird. Irgendwann wird es im Schattenbahnhof noch das ein oder andere abschaltbare Gleis geben, dann sind die Wagen auch ausgeschaltet. Die 3 Leistensets waren jeweils im Doppelpack, eine längere für unten und die kürzer für oben. Ein paar rote SMD-Leds oben und unten an den Enden der Abteile sollen noch die kleinen Info-Flatscreens nachbilden, was noch ein kleines Highlight im Wagen darstellt. Auf jeden Fall einen Elko mit rein, was Bert ja schon schrieb. Meine Wagen leuchten nach Abschalten der Zentrale noch ca. 6 Sekunden nach, selbst das Überfahren meiner Riesen-Weichenstraße im Kopfbahnhof macht den Wagen keine Probleme.
 
Es lohnen sich kaum andere Decoder, Sie denn man hat noch
Alte rumliegen. Mir sind noch keine günstigeren Alternativen über den Weg gelaufen. Ich habe schon mal was Günstigeres probiert, war aber nicht wirklich Kurzschluss fest und schnell kaputt.
Oder eben ganz auf Decoder verzichten und nicht schalten. Gefällt mir aber auch nicht.

Viele Grüße

Bert
 
Hallo zusammen,

ich hol den alten Thread mal wieder hoch. Dieses Jahr soll es für meinen Sohn eine SBahn Garnitur aus BR 143 und Doppelstockwagen + Steuerwagengeben, aber das nur am Rande, ich möchte die Wagen gerne beleuchten.

Ich habe da aber jetzt unterschiedliche Dinge gelesen, hier wird geschrieben, es gibt keine Strohmabnehmer, hier : http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=45537&highlight=dosto+beleuchten wird geschrieben, dass es wohl doch welche gibt.

Leider habe ich noch kein solches Modell in der Hand gehabt und tappe nun etwas im dunklen.

Welchen Anbieter von Beleuchtungen könnt ihr empfehlen ? Ich habe noch nie ein Modell beleuchtet, aber versuchen würd ich es scho gerne.

Danke schonmal ... Sebastian
 
Hallo Sebastian,
Willkommen im Club der Lichtmacher.

Die Tillig-Dostos haben metallische Achslagerbrücken.
An die kannst Du eine flexible Litze anlöten und dann hast Du das Thema Stromabnahme schon mal gelöst (so hab ich es bei meinen gemacht).
Einige werden an dieser Lösung möglicherweise bemängeln, dass die Stromabnahme je Drehgestell so nur einseitig funktioniert.
Stimmt - ist aber bei mir im Betrieb bisher noch kein Problem gewesen - es funktioniert gut.
Das Lichtflackern aufgrund kurzzeitiger Stromunterbrechungen bekommst Du durch Pufferkondensatoren weg - damit relativiert sich auch das Thema "einseitige Stromabnahme am Drehgestell".

Zu den Lichtplatinen: wie immer wirst Du dazu von jeweils drei befragten Leuten mindestens vier verschiedene Meinungen hören/lesen können.
Es spielt natürlich auch eine Rolle, ob Du analog oder digital fährst.

Ich kann Dir die Lichtplatinen von RolandW (MBZ-Weber) wärmstens empfehlen.
Du bekommst die Teile mit (digital) und auch ohne integrierten Decoder (analog).
Ein Anschluss für Pufferkondensatoren ist auf den Platinen vorhanden.
Die Platinen sind so konstruiert, das die LED immer passgenau (also auf Fenstermitte oder auch zwischen den Fenstern) platzierbar sind.
Wer das einmal gesehen hat, will meist keine Unviersalplatinen mehr - mir geht es zumindest so.
Wenn Du digital fährst, hast Du je Platine 3 schaltbare Ausgänge zur Verfügung - damit kannst Du z.B. separat schaltbares Licht für Gang/Abteil/WC oder Voll/Sparbeleuchtung realisieren.
Dimmen der Helligkeit und Leuchstoffröhrenflackern beim Einschalten sind ebenso möglich.

Stichwort Preis: Wenn Du mit der Lötstation nicht auf Kriegsfuss stehst und Dir das Löten von SMD-Bauteile (Bauform 0603) zutraust, kannst Du die Teile auch als Bausatz erwerben - entsprechend günstiger.

Falls Du digital fährst, könnte für den Steuerwagen eine andere Lösung interessant sein:
KRES hat einen Funktionsdecoder, der das korrekte Schalten der Führerstandsbelechtung ermöglicht (z.B. Licht aus bei Fahrstufe > 0 + zeitverzögert ein bei Halt).
Das können die integrierten Decoder von RolandW derzeit nicht.
Deshalb ist aus meiner Sicht hier die derzeit optimale Lösung: KRES-Decoder + Lichtplatinen "mit ohne" Decoder (die hab ich auch von RolandW bezogen).
 
hallo miteinander
bei Tillig gab es bei erscheinen der Dostos eine Innenbeleuchtung als Nachrüstsatz -gingen aber ganz schön ins Geld und waren schnell wieder verschwunden
Gruß FB.
 
Danke Jorg für deine Antwort, leider hab ich dort nirgens eine Beleuchtung für die Tilligwagen gefunden.

Edit: Diese MBZ Beleuchtung scheint warmweiß zu sein ( ich kann mich täuschen ), ich hätte aber gerne die aktuell bei der DB eingesetzte Neonbeleuchtung, das wäre dann eher kaltweiß oder ?
 
sebastianB schrieb:
... leider hab ich dort nirgens eine Beleuchtung für die Tilligwagen gefunden.
Frag mal direkt bei Roland für den Tillig-Dosto an, er hat wesentlich mehr Bestückungsvarianten parat, als auf seiner HP zu finden sind.

sebastianB schrieb:
... scheint warmweiß zu sein ( ich kann mich täuschen ), ich hätte aber gerne die aktuell bei der DB eingesetzte Neonbeleuchtung,
das wäre dann eher kaltweiß oder ?
WW-LED sollten eigentlich für den Tillig-Dosto passen.
Du bekommst die Teile aber auch mit anderen Lichtfarben.
Einfach bei Roland nachfragen - er weiß i.d.R., welches die richtige Farbe für Deinen Einsatzfall ist.
 
Wie ist das dann beim Steuerwagen, der braucht ja sowiso einen Decoder, kann ich da die Beleuchtung mit " ranhängen " ?

Wie mach ich das ?
 
Auf dem F-Decoder sind entweder Lötpads oder Anschlüssdrähte für die Funktionsausgänge - an die hängst Du Deine Lichtleiste.

Über den Steckverbinder (beim Tillig-Dosto 6-polig nach NEM) bekommst Du im besten Fall (falls Dein F-Decoder einen solchen Stecker hat) die Front- und Schlußbeleuchtung sowie die Stromzuführung von Schiene/Drehgestellen.

Alle anderen Funktionsausgänge musst Du mit Löten verbinden.
Auf dem Bild von KRES sieht man das beim linken Decoder ganz gut.

Schau auch mal in die Gebrauchsanweisung des KRES-Decoders, da ist die Anschlussmimik beschrieben.
 
Habe mal in einem alten Tillich Katalog nachgeschaut
Innenbeleuchtung für Dosto DO 2000 Katalog Nr. 08850 und für steuerwagen 08853


Gruß FB.
 
Hm, ich glaube, da muss ich noch viel lesen und lernen.

Ich brauche keine Extras in irgend einer Art und Weise, ich brauch nur Licht an und Licht aus.

ich werd's mal versuchen...

Vielen Dank euch allen
 
Das Vorbild

Ich hatte mich gestern Abend endlich mal aufgerafft, das Vorbild abzulichten.


Schon vor längerer Zeit hatte ich von einem Freund günstig einen Doppelstockwagen erworben, wenn auch in H0 und von Fleischmann.

(Da ich aber auch noch anderes Breitspurgeraffel habe, war es nicht ganz so schlimm...)

Mir war schon vorher aufgefallen, das die Doppelstockwagen über den Fenstern Neonröhren eingebaut haben und Beleuchtungssätze diese nicht annähernd nachbilden.

Da ich manchmal Sachen auslasere, auch aus PMMA (auch als Plexiglas bekannt), hegte ich den Gedanken, zur Simulation der Neonröhren passende streifenförmige Lichtleiter auszulasern und diese per LEDs zu beleuchten.

Werd' mich jetzt mal 'was intensiver damit beschäftigen...


Der Weissabgleich meiner digitalen Spiegelreflex von Canon war auf den Bildern unten fest auf 5200 Kelvin eingestellt, was natürlichem Tageslicht entspricht.

Der starke Gelbstich auf dem Bahnsteig kommt von den Bahnsteigleuchten...

Die Neonröhren erscheinen recht neutralweiß, weder blau noch gelbstichig.

Leichte Tönung der Scheiben, erstes Bild, Türe offen.


Der Wagen aus der Serie 753.5 wurde zwischen 1997 und 2003 gebaut, siehe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Doppelstockwagen_der_Deutschen_Bahn

Die Wagen von Tillig stellen die ältere Version mit zweiteiliger Frontscheibe des Steuerwagens dar.
 

Anhänge

  • DoSto1.jpg
    DoSto1.jpg
    292,1 KB · Aufrufe: 368
  • DoSto2.jpg
    DoSto2.jpg
    291,4 KB · Aufrufe: 340
  • DoSto3.jpg
    DoSto3.jpg
    255,3 KB · Aufrufe: 329
  • DoSto4.jpg
    DoSto4.jpg
    285,9 KB · Aufrufe: 317
  • DoSto5.jpg
    DoSto5.jpg
    274,5 KB · Aufrufe: 347
Schön zu sehen, wie dunkel die Beleuchtung eigentlich wirklich ist. Die Beleuchtung, die von den meisten Modellbahnern eingebaut wird, erinnert in ihrer Leuchtstärke aber meistens an das Innere eines Solariums.
 
Harry Barth (TT-Barth) in Dresden baut Beleuchtungen für Doppelstockwagen zu vertretbaren Preisen ein.

Und dazu auch gleich die 3-Licht Spitzenbeleuchtung plus Schlußlicht. Weis nicht wie die anderen Beleuchtungen sind, aber bei Harry Barths Beleuchtung muß der Mittelgang ausgefräst werden. Die Beleuchtung ist nur oben und scheint bis nach unten durch. Zuminderst waren die früher so.
 
Die werden immernoch so bei Ebay angeboten, man muss noch fräsen.
Hatte letztens erst überlegt meine ganzen Einheiten mal zu erleuchten, aber die Einrichtung kaputtfräsen will ich nicht.
Nun wäre es natürlich überlegsam inwieweit man mit Universal-Platinen zum ablängen nicht besser kommt. Die passen bestimmt auch unter den Oberdeck-Fussboden.
 
Die Sachen von TT-Barth scheiden schonmal für mich aus, da ich nich an dem Wagen rumfräsen möchte.
Ich werd mal bei Hufing Tronic bestellen, mal sehen wie das ausschaut. Hat dort schonmal jemand für den Tillig Dosto bestellt ? Fürs Oberdeck passt ja die 200 mm Leiste perfekt, allerdings hab ich fürs Unterdeck noch keine richtige Idee. Die nächtskürzere ist nur 100 mm und das erscheint mir recht kurz.

... sebastian
 
Ich werd mal bei Hufing Tronic bestellen, mal sehen wie das ausschaut.


So sehen die Tillig-Beleuchtungssätze eingebaut bei Dunkelheit aus:

http://www.strukto.de/tt/entstehung-090318.html


Ähnlich werden auch andere mit einzelnen Led's in Wagenmitte aussehen.

Tagsüber, wenn man sie nicht sieht, eventuell ok...


...Mir war schon vorher aufgefallen, das die Doppelstockwagen über den Fenstern Neonröhren eingebaut haben und Beleuchtungssätze diese nicht annähernd nachbilden.

Da ich manchmal Sachen auslasere, auch aus PMMA (auch als Plexiglas bekannt), hegte ich den Gedanken, zur Simulation der Neonröhren passende streifenförmige Lichtleiter auszulasern und diese per LEDs zu beleuchten.

Werd' mich jetzt mal 'was intensiver damit beschäftigen...

In der Wagenmitte befinden sich überhaupt keine Beleuchtungseinrichtungen beim Vorbild, weder durchgefräste Fußböden noch LED-Punktstrahler...
 
Darauf basieren doch bisher alle Innenbel. . Sicher wäre eine Lösung, wie du sie anstrebst besser. Aber im Moment wäre ich mit einer einfachen LED Beleuchtung zufrieden.
Ich lese mich gerade durch Vorwiderstände Kondensatoren usw. .. wenn man davon keine Ahnung hat, ist das schon ne heftige Sache :)
 
Bei Hufing-Tronic bin ich irgendwie skeptisch, die hat ja nur 6 LED über die Gesamtlänge.

Alternativ in ähnlicher Preislage gibt es bei Jorns eine Beleuchtung, die bei 185mm (gekürzt) noch 10 LED hat. Klingt für mich nach einer gleichmäßigeren Lichtausbeute. Deutlich teurer sind die Beleuchtungen von E-Modell, dafür aber mit 11 Trennstellen sehr flexibel. Auch Ruhrmodell bietet Beleuchtungen in einer ähnlichen Preislage wie E-Modell, allerdings ist da mehr Basteln angesagt.

Selbst getestet habe ich keine von denen (auch keine andere, MBZ oder so). Bin da auch noch im Entscheidungsprozess.

Eine sehr gleichmäßige Beleuchtung hat die LEDBar von Brelec, die allerdings für den Dosto zu dick ist. Diese Leiste habe ich in einen m-Wagen eingebaut, inkl. Decoder. Das Licht ist wirklich prima.
 
Zurück
Oben