• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hilfe bei Reparatur benötigt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Columbus210

Foriker
Beiträge
3.023
Reaktionen
727 7
Ort
Dresden
Hallo, habe hier einen 4achs Containertragwagen, bei dem mir leider ein Mißgeschick passiert ist... und zack knack, war der eingeklebte Puffer ab....

Ich habe erst mal vorsichtig versucht da ranzukommen, aber weder von innen noch von außen hatte ich Erfolg.
Von innen wäre es am besten wenn man die Kulisse ausbaut, aber geht das überhaupt?
Ich wollte jetzt nicht mit zu viel Kraft da ran gehen, Ihr wisst ja, nach fest kommt ab...

Hat jemand eine Idee den Pufferrest rauszupobeln? neue Puffer habe ich besorgt

Danke für Eure Hilfe
 

Anhänge

  • CT-SBB18120.jpg
    CT-SBB18120.jpg
    95 KB · Aufrufe: 133
  • CT-SBB-18120.jpg
    CT-SBB-18120.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
Wat? Ist die Diskussion ernst gemeint? Finde ich albern.
Loch bohren, neuen Puffer rein, fertsch. Rechteckig? Absolut wurscht.
Ist doch schei.. egal, ob von dem alten Puffer noch ein Rest bleibt oder nicht.
Puffer haben Schäfte von 1,2mm bis 2,0mm. So kenne ich die.
Ist das wirklich diskussionswürdig?
Kulisse ausbauen?
Ich würde das Nachbarmodell zerlegen. Nur so aus Spass...

Manche sind 20 Jahre und länger im Board, diskutieren über all mit, und haben nicht mal die Grundlagen an Moba-Werkzeug im Haus?
Einen kleinen Handkloben mit diversen Bohrern, beginnen bei 0,2mm bis 2,0mm? Das sind Grundlagen.
Jetzt verstehe ich Diskussionen zu losen Scheibenschlusshaltern an Kesselwagen, einzelnen gelösten Tritten an neuen Modellen.
Ihr solltet das nächste Niveau anstreben und Kleinigkeiten selber richten.
Ohne seitenlange Diskussionen über Kleberart, Kleberauftrag und -dosierung, etc.
Ist ein bisschen wie Kindergarten.

Wenn das nicht klappt, einfach immer alles zurückschicken...Yeah!
Oder MoBa auflösen, weil so schwierig.
 
Moin,
ich habs schon gemacht: Von der Stirnseite mit kleinem Bohrer zwei kleine Löcher (evtl auch nur eines) mit der Hand (nicht Maschine) bohren. Handbohrer mit eingespanntem Bohrer (0,8 oder 1 mm, weiß nicht mehr genau) benutzen. Anschließend den Bohrer vorsichtig (nicht zu viel Druck) wie eine Feile benutzen um für den neuen Puffer das Rechteck aus zu feilen. Hat funktioniert.
 
Die Metall-Kulisse für die Kupplungsdeichsel greift mit zwei Nasen in die Rückseite der Pufferlöcher.
Man kann versuchen, ihren Plastschweißpunkt zu erhitzen und sie vom Wagenboden zu lösen.
Dann hätte man nach dem Bohren ein Durchgangs- statt eines Sackloches. Als Feile für dessen Rechteck lässt sich ein gekapptes Laubsägeblatt verwenden.

Der Rest wurde oben bereits beschrieben.

MfG
 
Danke für den Tip, so ein Set kostet tatsächlich sehr wenig.
(Ich hoffe es wird nicht wirklich so viel zurück geschickt, wie hier beschrieben, bei mir war es bisher erst ein Fall)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
ich liebe diese Schwarmintelligenz von lärmigen Nichtskönnern bis zu den diskreten Spezialisten;
da werden sie geholfen:fasziniert:

mfg
fp
 
Ich habe echt überlegt, ob ich mich dazu äußere. Aber da sich jetzt hier doch einige lustig machen, möchte ich es doch tun.

Vorab, Danke allen, die mit Infos zur Befestigung und Lösungen geholfen haben.

Darf man nur Modellbahner sein, wenn man zig Jahre Werkstattleiter war oder Handwerker ist oder generell geschickt?

Seit 2 Herzinfarkten und 1 Schlaganfall bin ich eben Grobmotoriker, so what? Ist teilweise sogar tagesformabhängig...
Modellbahn wird immer mein Hobby sein, zumal mein Sohn sich ja nun das gleiche Hobby auserkoren hat....

Ich mag mein Hobby, ich mag das TT Board, ich bin seit 2002 hier, Nutzer 233, aber ohne den Menschen privat zu kennen, sich über ihn zu stellen empfinde ich als schwach...
 
Mal ne ganz blöde Frage, den abgebrochenen Puffer einfach nur ankleben ist keine Option? Warum willst du es so kompliziert machen?🤷🏻‍♂️
Grüße Bernd und viel Erfolg
 
Ich habe echt überlegt, ob ich mich dazu äußere. Aber da sich jetzt hier doch einige lustig machen, möchte ich es doch tun.

Vorab, Danke allen, die mit Infos zur Befestigung und Lösungen geholfen haben.
Versuche es mit deinen Möglichkeiten den Pufferschaft rauszubohren und montiere den neuen Puffer, ggf. musst du für den neuen Pufferschaft die Bohrung mit einem kleinen Skalpell usw. nacharbeiten.

Wenn der alte Pufferschaft hinten an der Rückseite vor der Kulisse bündig abschließt, macht es wenig Sinn die Kulisse zu demontieren, wenn da ein kurzes Stück Originalbohrung noch als Zentrierung vorhanden ist, dann bohre von hinten den Pufferrest raus.
Mal ne ganz blöde Frage, den abgebrochenen Puffer einfach nur ankleben ist keine Option? Warum willst du es so kompliziert machen?🤷🏻‍♂️
Grüße Bernd und viel Erfolg
Das hält nicht so gut, wie ein eingesteckter Puffer und würde sehr schnell wieder abfallen, ich rate davon ab. Da müsste man zumindest einen dünnen Stahlstift oder ein Stück Draht einsetzen, um beide Teile zu verbinden und dann zu verkleben.
 
Warum sollte der Puffer, der nix wiegt, wieder abfallen, wenn er ordentlich angeklebt ist?🤷🏻‍♂️
Habe ich auch schon gemacht und hält immer noch.
Grüße Bernd
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben