• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gruppenausfahrsignal

Klingt interessant. Bilder! ;)
Schon eigenartig, dass man so einen Aufwand getrieben hat gegenüber Handsignalen oder Schreien oder Funk oder was auch immer. ...

Die Genossen werden schon wissen, was sie gemacht haben.

Gruß ebahner
 
kleine Anfrage an die Signalexperten

Hallo Allen,
ich habe auf meiner Anlage, eingleisige Strecke mit einem zweigleisigen Bahnhof, folgende Signale, jeweils nach Westen 2x Ausfahrtsignal und nach osten das gleiche, hier sind Lichtsignale rot / grün verbaut.
Ich möchte nun den Bahnhof mit mechanischen Flügelsignalen ausrüsten, aber nur jeweils ein Signal in jede Richtung, also quasi als Gruppenausfahrtsignal.
Jetzt habe ich gelesen das es da aber keine Überholungen geben darf, das heißt also, das ich einen Güterzug der auf dem Aussengleis in Rahrtrichtung Osten steht, nicht, von einem Personenzug, der in die gleiche Richtung fährt und der am Hausbahnsteig hält, überholen lassen darf. Oder geht das doch?
Reicht es hier aus wenn ich in jeder Richtung für jedes Gleis eine Halttafel aufstelle?
Ich bitte die Signaleggsberdden um Informationen hierzu, gerne dürft Ihr auch in den Schemaskizzen einzeichnen was wohin muß.
Danke
 
Bilder der Anlage bzw. des Bahnhofes

Ich hab mal ein paar Bilder des Bahnhofes gemacht zur besseren Übersicht und zum besseren Verständnis was gemeint ist.
 
Kreuzen

Hallo Grischan,
das heisst das ich den Hausbahnsteig für den Personenzug zum halten nehme und das Aussengleis zum kreuzen bzw. für die Güterzugdurchfahrt in entgegengestzter Richtung.
So wie unten im Schema.
 
Na du kannst auch 2 Personenzüge kreuzen. Hast ja nen Inselbahnsteig.

Signalanlagen wurden ja immer entsprechend des Verkehrs geplant und gebaut. Gruppenausfahrten sind je eher was für geringeren Verkehr und da kommen dann Überholungen nicht vor. Dann spart man sich auch die Möglichkeit dafür, kostet ja Geld die Signale!
 
Na ich würde mal sagen: Vorsicht!

Überholen ist im Zugmeldebetrieb m. Mn. schon zulässig, wenn die einzelnen Gleise mittels Sperrsignalen gesichert sind.
Im Zugleitbetrieb bei NE-Bahnen lässt sich das ganze so regeln, dass die Fahrstellung des Signals allein noch keine Erlaubnis zur Abfahrt ist und dementsprechend eine zusätzliche Fahrterlaubnis vom Zugleiter vorliegen muss. Würde also auch gehen, dann aber eher ohne die Sperrsignale (siehe HSB).
Bei den Staatsbahnen dürfte das etwas schwieriger bis unmöglich (gewesen) sein. Da wird es dann wohl wirklich ein Überholverbot gegeben haben.

Gruß ebahner
 
Flügelsignale

Noch eine Frage hierzu,
da ich ja mechanische Flügelsignale aufstellen will, die Gruppenausfahrtsignale muß ich dann also hinter oder auf gleicher Höhe der letzen Weiche der Gruppe aufstellen und kann ich hier 1-flüglige oder muß ich 2-flüglige Formhauptsignale nehmen, und wenn ich vor der Weiche neben jedem Gleis und in jede Richtung eine H Tafel stelle, deklariere ich dann den Bahnhof als Zwangshaltebahnhof, oder zeigt diese dem Tfz-führer nur den Haltpunkt an, bzw. wie kann ich den Bahnhof als Zwangshaltebahnhof deklarieren?
@grischan,
ja, aber dadurch das der Inselbahnsteig sehr schmal ist, ist dies nur für den Notfall, eigentlich ist es so Gedacht, das der Güterzug von Osten in den Bhf. einfährt, der Pers. Zug diesen in Richtung Osten verlässt und dann eine Rangierfahrt, geschoben nach Osten, zum Anschluß erfolgt, dort zustellt, sich einschließt, bis der Personenzug passiert hat und dann wieder zum Bhf. fährt.
 
Formsignale bitte - danke.

Das Signal sollte schon hinter der Weiche stehen, hinter der die (beiden) Gleise vereinigt werden. Also frühestens an der Weichenspitze bis ...
Zwangshalte gibt es bei der Eisenbahn in dem Sinne nicht. Sowas ist nur bei BO-Strab-Verkehren üblich.
Nichts desto trotz gibt es Betriebsstellen, an denen alle Züge halten müssen, das wird aber dann wieder durch den Fahrplan geregelt und nicht durch die ortsfeste Signalisierung. Merke: Zwangshalt bei BO-Strab durch ortsfeste Signale, nach EBO durch Fahrplan.
Zurück zum Thema:
Die H-Tafel gilt nur für Züge, die planmäßig dort halten und, sofern die Tafel durch einen Zusatztafel ergänzt wurde auch nur für die Züge, für die die auf der Zusatztafel vermerkte Eigenschaft zutrifft. Die letzte H-Tafel ist dabei immer ohne Zusatztafel aufzustellen.

Gruß ebahner
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzte H-Tafel ist dabei immer ohne Zusatztafel aufzustellen.
Ich weiß ja nicht seit wann das gilt, aber es war auf vielen Bahnhöfen mal anders. Allerdings warf man früher mit Hasentafeln auch nicht so um sich und stellte nur bei unbedingter Notwendigkeit welche auf, bedarfsweise mit Zusatztafel.
 
Gruppenausfahrten

Hallo,

ich habe zu diesem Thema mal im Lexikon Eisenbahn (Transpress 1981) nachgeschlagen und sinngemäß folgendes gefunden:

Bei Gruppenausfahrten kann aus mehreren Gleisen auf ein Hauptsignal ausgefahren werden. Um Verwechslungen über die Gültigkeit auszuschließen werden die einzelnen Gleise im allgemeinen mit Gleissperrsignalen gesichert. Möglich ist auch das Abfahrsignal des Fahrdienstleiters. Angewendet werden ausschließlich Formsignale.

Die Fahrstraßen müssen außerhalb der durchgehenden Hauptgleise beginnen und dürfen vor dem Zusammenlauf nicht von anderen Gleisen gekreuzt werden. Ein typisches Beispiel sind die Güterzuggleise im Bhf Nossen.

Für den vorliegenden zweigleisigen Bhf ist eine Gruppenausfahrt demzufolge nicht vorbildgerecht.

Gruß Siggi
 
Dann mal ein Vorbildgerechter Tip von mir

Verzichte auf Ausfahrsignale, ersetzte sie durch H-Tafeln an jedem Gleis , in beiden Fahrtrichtungen. Ein Halt für einen Güterzug oder Personenzug in Deinem 2gleisigen Bahnhof wird im ( imaginären ) Fahrplan ( Ebula bzw.Buchfahrplanheft) angekündigt. Du bräuchtest dann nur jeweils ein Einfahrsignal aus jeder Richtung. Die Abfahrt aus dem Bahnhof bestimmt dann die "Aufsicht" ( der Mann mit der roten Mütze ), nachdem der Fahrdienstleiter natürlich den Fahrweg eingestellt hat.
Beispiel des Betriebsgeschehen ist heute noch ( und war früher schon ) der Bahnhof Brandis / bei Leipzig. Heute fährt dort allerdings nur noch bei Bedarf ab und zu mal ein Güterzug. Der Fahrdienstleiter ist dort auch gleichzeitig die Bahnhofsaufsicht.

Gruß
Der Waschbär
 
Zurück
Oben