• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleistrassen aus Pressspan oder Sperrholz?

ghost-mike

Foriker
Beiträge
2.602
Reaktionen
159 5
Ort
JWD, im Speckgürtel
Kann man für die Trassen der Schienen auch dieses Pressspan Zeugs nehmen oder ist Sperrholz besser. Ich habe nämlich genug von diesem Pressspan, würde aber gern Eure Erfahrungen und Kommentare dazu haben bevor ich mit dem Bau anfange.
 
Hallo

Das kommt drauf an, was Du machen willst, und wie weit das Holz tragen muss !

Ab 1cm würde ich sagen.
Aber das muss jeder selber wissen.
Soll es stabil sein für einen ewentuellen Transport ?
Oder wird es stationär aufgebaut ?

Ich habe bei meiner 1cm. Platten verwendet.

Wenn Du meine Anlagenbider durchschaust, wirst Du sehen, das die Hauptplatte eine Spanplatte ist.
Diese ist aber nur stabil, weil drunter mehrere Spanten die Richtung halten.

Ein Kollege hat alle Trassen aus Spanplatten und diese mit Dachlatten stabisiert.
Ist aber eine schweine Arbeit !

Mario
 
Hi allemann,
ghost-mike schrieb:
... welches Sperrholz und wie stark?
ich würde 8mm (7 Lagen) oder 10mm (9 Lagen) empfehlen.
Kiefer ist o.k., Pappel wäre mir zu weich und Birke zu teuer.
Von Kistensperrholz mit meistens nur 5 Lagen bei 8 -12 Millimetern Dicke rate ich ab, das ist allerunterste Qualität und irgendwann rächt sich das Holz für die schlechte Verarbeitung...:happy:

@ Cyberrailer,
Spanplatten von 16 / 19 / 22 Millimetern Dicke kann man natürlich prinzipiell verwenden, doch durch den hohen Leimanteil läßt sich das Material relativ schlecht bearbeiten (großer Verschleiß bei Bohrern & Sägeblättern) und das Gewicht der Anlage steigt enorm.
Außerdem würde ich immer zur offenen Rahmenbauweise raten, da braucht man keine großen Platten.
 
Hallo,
von Schreinern und meines Wissens auch in einschlägiger Literatur werden mehrfach verleimte Tischlerplatten empfohlen.
Bei den Modulen der TT-Bahner Baden-Württemberg verwendeten wir zum Großtei Styrodur, daß gleichzeitig auch noch für eine Geräuschdämmung sorgt, aber bei Weichenunterflurantrieben einen nachteil durch die dickere Materialstärke hat.
 
Da ich auch gerade beim Bauen bin, hatte ich das selbe Problem. Ich hab mich dann nach einigen Test bzgl. des Durchbiegens etc. für 8mm Sperrholz entschieden, wobei mein Spantenabstand 25cm beträgt. Da es eine stationäre Anlage wird, kommt rechts und links der Trassen noch so einiges an Gips auf Fliegendraht dran, was den Rest an Stabilität (wenn auch spröde) bringt. Wenn die Abstände größer werden (extreme Diagonalen) leime ich einfach nochmal 8mm drunter, dann reichts auf alle Fälle.
Übrigens noch ein guter Tipp für die Hartfaserplatten: ca 1cm breite Streifen anritzen (Messer), dann grob abbrechen, mit Heißkleber oder Ponal schön aufeinander leimen und mit ganz dünner Gipspampe überpinseln und ein bischen mit Messer oder Nadel nacharbeiten, einfärben und fertig ist eine schöne Schieferfelsenwand. Wenn ich endlich 'ne Digicam habe gibts mal ein Foto.
 
Zurück
Oben