• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisplan BTTB-Mittelstadt

iwii

Foriker
Beiträge
7.466
Reaktionen
17.038 128
Ort
Berlin
Diesmal der Gleisplan meiner Jugendanlage in Modellgleis. Die Anlagenmaße konnten fast gehalten werden. Der ursprüngliche Serviervorschlag war jeniger:

Gleisplaene_1982_32.jpg

Ein Industriethema schien mir mit Standardbausätzen nicht wirklich umsetzbar, also habe ich mich für eine Museums-/Touristenbahn für die Nebenstrecke entschieden. Damit hat man auch immer schönes Rollmaterial auf den Abstellgleisen stehen.

01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
05.jpg
06.jpg07.jpg08.jpg
09.jpg

Der Plan dazu:

p1.jpg
p2.jpg
p3.jpg

Teileliste und Höhenkarte gibt es die Tage auf meiner Webseite. Hier reicht leider die Auflösung nicht, damit man alles lesen kann.

Gruss, iwii
 
Den Plan finde ich für die damalige Zeit nicht schlecht. Bei der Nebenbahn hätte ich auf die geschlossene Strecke eher verzichtet.
 
Mein Ziel ist es aktuell nicht, die Pläne zu verbessern. Es geht um eine Rekonstruktion mit den aktuell kaufbaren Materialen und ohne fortgeschrittene Bastelkenntnisse (deswegen auch kein Flexgleis u.ä.). Ich denke, mit den alten Plänen kann man einige motivieren, sich ein Stück Kindheit zurückzuholen. Vielleicht findet sich irgendwann jemand, der die passenden Schaltpläne dazu zeichnet (egal ob analog oder digital). :nixweiss:

Gruss, iwii
 
Hi iwii,
nicht schlecht, aber ich glaube, Du hast auch ein Bißchen geschummelt! :happy:
Stell doch mal Deinen und den O-Gleisplan nebeneinander ein.
Die Anlagenmaße konnten fast gehalten werden.
Wieviel ist 'fast'?
Vielleicht findet sich irgendwann jemand, der die passenden Schaltpläne dazu zeichnet
Für konventionellen Betrieb sollten diese in den damaligen Gleisplanheften dabei gewesen sein?
 
nicht schlecht, aber ich glaube, Du hast auch ein Bißchen geschummelt!
Das die Konvertierung der Geometrie von Standardgleis zu Modellgleis nicht ohne kleine Verschiebungen geht, dürfte klar sein. Auch der Einsatz der ein oder anderen Bogenweiche und von vermehrt gegenläufigen Steigungen lässt sich nicht vermeiden. Der clevere Einsatz der Höhenebenen hatte mich seinerzeit schon bei dem Plan fasziniert. Die Steigungen bleiben alle unter 4%.
Wieviel ist 'fast'?
245x125 zu 250x133. Wobei die Tiefe vorallem dem 310er Mindestradius und dem Vorbeizirkeln der Nebenbahn am Schattenbahnhof geschuldet ist. Wie gesagt, der Plan mit den Höhenangaben kommt noch.
Stell doch mal Deinen und den O-Gleisplan nebeneinander ein.
originalplan.jpg
p1.jpg

Gruss, iwii
 
Der Gleisplan eröffnet viele Möglichkeiten, schön, wenn diesen einer umsetzt.
 
@iwii: Bei der Gebäudeauflistung musst Du nochmal korrigieren. Bei der Post und Wohnhaus Nr.1 ist Auhagen nicht korrekt geschrieben.
 
Zurück
Oben