• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gibt es Beleuchtungsdecoder mit HQL Lampen imitation ?

Tobi05

Foriker
Beiträge
2.617
Reaktionen
265 2
Ort
Altmark
Hallo miteinander

In Weichen / Abstellbereichen von Bahnhöfen gibt es doch meißtens diese Quecksilberdampf-Hochdrucklampen auf diesen hohen Maßten um den Boden weiträumig auszuleuchten . Diese haben ja die Eigenschaft das sie beim einschalten recht dunkel sind und dann in den ersten Betriebsminuten erst die volle Helligkeit erreichen .

Jetzt meine Frage : Gibt es Beleuchtungsdecoder die dieses Verhalten imiteren können ? Evtl. auch noch mit einer einstellbaren zeitspanne für das "aufleuchten" ?
 
Die HQL werden nicht nur heller, sie verändern im Verlauf ihrer Aufwärmung auch ihre Lichttemperatur. Passende LED's gibt es aber wie will man deren Serienstreuung kompensieren?
 
Ganz so genau ins detail gehen muss man nun nicht gerade . Es reicht wenn die Lampe so an und aus geht wie im original .
 
na wenn schon denn schon! :zunge: :allesgut:
Ok... das mit der Farbtemperatur nimmt nich jeder wahr weil man diesen Effekt kennen oder sich stark konzentrieren muss um ihn wahrzunehmen
 
Für Analogbahner

Die Schaltung müsste wie ein analoger Anfahr- und Bremsbaustein ausgeführt sein. Beim Einschalten wird ein Kondensator über einen Ladewiderstand aufgeladen, die ansteigende Kondensatorspannug steuert einen Leistungstransistor, die Ausgangsspannung steigt langsam an und damit auch die Leuchtstärke der Lampe. Beim Ausschalten wird der Kondensator über einen Entladewiderstand entspechend langsam endladen, Lampe leuchtet nach.

MfG Br-92
 
Leuchten solche Lampen nach?
Leider weiß man ja nie wann diese Lampen abschalten dann könnte man ja mal schauen ...

MfG

Roland TT
 
Nachleuchten

Es kommt scheinbar auf die Ausführung der Lampen an, der innere Glaskolben glüht nach dem Ausschalten bei einigen Ausführungen etwas nach.

In dem Link über den Decoder war es im Diagramm so angegeben.

Für die Moba kann man wohl auf das Nachglühen verzichten, wird die Schaltung noch einfacher.

MfG BR-92
 
Ja diese Lampen glühen wirklich noch ein klein wenig nach aber das ist nur von kurzer dauer.
Würde also für die MOBA nicht großartig nützlich sein.
Mfg Mars
 
Aus der Erfahrung von Bahnhofsbeleuchtungen mit HQL-Lampen. Bei Stromunterbrechungen gehen sie sofort aus. Ein wirksames Nachleuchten konnte ich nicht feststellen. Zum "Neustart" mussten sie erst abkühlen. Das war je nach Außentemperatur im Minutenbereich.

Wichtig: Natriumdampfleuchten (gelbes Licht) dürfen wegen der Verwechslungsgefahr mit gelben Signallampen der Eisenbahn (fast die gleiche Wellenlänge) nicht als Einzelleuchten, sondern nur in Gruppen aufgestellt werden.

Mathias
 
Gelbe LED's muss man heutzutage ja nun wirklich nciht mehr nehmen . Weiße LED's die passen gibt es ja mittlerweile auch zu humanen preisen .

Edit :

Gibt's sowas auch für Analogbahner?

Guck mal nach dem Tams LC-9 . Der ist zwar eigentlich für Gaslaternen hat aber vermutlich eine ähnliche Verfahrensweise beim ein und ausschalten . Nur das flackern während des Betriebs welches in der Beschreibung erwähnt wird lässt mich ein wenig stutzten .
Oder du fragst mal freundlich bei denen an ob die die Software von dem Teil nicht anpassen könnten sodaß es für HQL Lampen verwendbar ist .
 
@BR-92

Das ist nicht richtig. Systembedingt leuchtet eine HQL im Zündmoment stark auf und wird in weniger als einer halben Sekunde (vermutlich eher im unteren zweistelligen Millisekundenbereich) wieder dunkler weil sie sich erst aufheizen muss um ihre volle Leuchtstärke zu entwickeln. Ein Nachleuchten wie Du es beschreibst gibt es nicht.
Das was da noch rötlich nachglimmt ist nur der heiß gewordene Quarzglaskolben und eventuell Metallteile in ihm. Diesen Effekt kann man auch bei Halogenstrahlern sehen - aber nur dann wenn man das Leuchtmittel direkt nach dem Ausschalten betrachtet.
 
Nachleuchten/Nicht Nachleuchten?

In dem Link von Post #2 war das Diagramm für eine NH-Lampensimulation angegeben, darauf hatte sich mein analoger Bauvorschlag bezogen.
Ich meinte auch dieses Nachglühen des Quarzglaskolbens.
Wir kommen vom Thema ab, es geht hier um die technische Umsetzung des Startvorgangs von HQL- bzw. NH- Lampen für die Modellbahn.

MfG BR-92
 
Wieso kommen wir vom Thema ab?
Wie der zeitliche Ablauf im Bezug auf die Helligkeit einer HQL ist wurde beschrieben und macht eigentlich deutlich das eine gute Imitation einen hohen technischen Aufwand erfordert weil etliche Parameter beachtet werden müssen/sollten die man bei anderen Leuchtmitteln nicht vorfindet.
 
Zurück
Oben