• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage zum Zugbildungsplan

tom1615

Foriker
Beiträge
2.445
Reaktionen
565 4
Ort
Magdeburg
Hallo,
letztens fand ich hier einen tollen Link zu den Zugbildungsplänen der DR von 1989/90. Für mich als Reisezugwagenfan ein wundervoller Fundus zum stöbern.

Beim Studium der einzelnen Züge bin ich über 2 Abkürzungen gestolpert.
Welche Wagen verbergen sich bei den Städte-Ex-Zügen unter der Bezeichnung "Bmz"?
Welche Wagen sind beim E 802 mit "Bw" gemeint?

Wer kann weiterhelfen?
 
Das z steht für Zugsammelschiene

Die DR unterschied ab dem Jahresfahrplan 1988 / 89 in ihren internationalen und auch nationalen Zugbildungsplänen die 26,4m langen Halberstädter 2.-Klasse-Abteilwagen in "normale" Bm-Wagen und die aus der Zugsammelschiene versorgten Bmz-Wagen.

in der 1. Klasse gabs die Unterscheidung aber nicht
 
Irgendwo hier im Forum gibt es mind. ein Thema zu den Gattungsbezeichnungen. Die haben sich im Laufe der Jahre auch geändert.
Spontan sage ich, das kleine w steht für die 4-achsigen Rekowagen.
 
Bei den A-Wagen gab es auch nur einen Amz-Wagen.

Genau, Bw steht für die Bghw-Wagen. Anhand der Gattungsbezeichnung konnte man auch erkennen, ob es Bautzner Y-Wagen oder Halberstädter Wagen waren. In den früheren ZpAr wurden die Wagen unterschieden anhand der Abteilanzahlen hinter dem Gattungsbuchstaben.

Bm10 entsprach Bautzner wagen, Bm waren Halberstädter
A4B5 waren 1./2. Klasse Bauart Bautzen usw.

Im 89er Plan entfiel der Kennbuchstabe m für die Y-Wagen.
 
Dann sag ich erst mal DANKE für die Hilfe.
Meine Vermutungen gingen bei beiden Wagen in die gleiche Richtung. Wirklich gewusst habe ich das jedoch nicht, daher die Nachfrage.

Die Zugbildungspläne sind für Reichsbahninteressierte sehr aufschlussreich, zeigen sie doch die recht bunte Mischung (und damit sind jetzt nicht die Farben gemeint) der verschiedenen Wagentypen innerhalb eines Zuges sowie umlaufbedingte Zusammenhänge und die damit einhergehenden Zwänge.
 
...In den früheren ZpAr wurden die Wagen unterschieden anhand der Abteilanzahlen hinter dem Gattungsbuchstaben.

Bm10 entsprach Bautzner wagen, Bm waren Halberstädter
A4B5 waren 1./2. Klasse Bauart Bautzen usw.

Im 89er Plan entfiel der Kennbuchstabe m für die Y-Wagen.

Da ich mich auch mit Vorbildgerechten Zugbildungen befasse, ist das zitierte sehr Aufschlussreich.
Zum letzten Satz habe ich gleich noch eine Frage.
Gattungsbezeichnung A bedeutet also 24,5m lange Wagen (Y'loner)
Gattungsbezeichnung Am bedeutet dementsprechend 26,4m Wagen (Halberstädter)
Könnte die Gattungsbezeichnung Ag dementsprechend auf mod Wagen hinweisen?

Schade, dass der frei verfügbare ZpAR von 1989/90 ist. Lieber wäre mir die Zeit 1985/86. Es sind ja doch einige Änderungen in der Zwischenzeit geschehen.
Bsp:
D 735 Stralsund nach Leipzig
Bild von 1985 http://www.altmarkdampf.de/altmarkdampf-dateien/1100.jpg
ZpAR 1989/90: 3Bmh, Am, ABm, Wgr, Ag, BDwsb, 5Bmh

Ob der D 642 (Stralsund- Halberstadt) 1985/86 auch schon einen Bgr im Zug hatte? Das wäre interessant und super zugleich.
 
"...Gattungsbezeichnung A bedeutet also 24,5m lange Wagen (Y'loner)" >>> JA
"Gattungsbezeichnung Am bedeutet dementsprechend 26,4m Wagen (Halberstädter)" >>> JA
"Könnte die Gattungsbezeichnung Ag dementsprechend auf mod Wagen hinweisen?" >>> JA

Ergänzung Bw >>> gilt für Bghw und Bgh (E5 - zu dieser Zeit aber nicht mehr im Fernverkehr)

FD851
 
Ob der D 642 (Stralsund- Halberstadt) 1985/86 auch schon einen Bgr im Zug hatte? Das wäre interessant und super zugleich.
Da bin ich mir sogar ziemlich sicher. Muss nur noch mal das entsprechende Kursbuch zur Hand nehmen.
Gleiches gilt auch für den D 640 Berlin-Wernigerode.

In einigen Fahrplänen hatten diese Züge auch einen Speisewagen im Zugverband.

Im Anhang noch ein Bild vom "Stralsunder" aufgenommen 1988 in Krottdorf (Quelle: www.raymondkies.de).
 

Anhänge

  • Krottorf_1988_01.jpg
    Krottorf_1988_01.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 165
D 640/ 642/ 647/ 649 fuhren im Fahrplan 85/ 86 wieder mit Bgr, erst 1990 wurden die Bgr durch Bmk-Wagen Bauart Halberstadt ersetzt.


Ob es sich bei dem gezeigten Bild des D 735 wirklich um diesen Zug handelt, wage ich mal zu bezweifeln, zu der Zeit waren die Reko-Wagen im Schnellzugverkehr kaum noch zu finden, bin eher der Meinung, das es sich dabei um einen Sonderzug handelt.
 
Interessante Zugbildung! Dermaßen viele Bghw in einem recht lang laufenden D-Zug waren zu der Zeit schon recht selten. Gingen in der Altmark die Uhren noch langsamer? ;) Andererseits gibt's Bilder, die Mod-Wagen in P-Zügen im Jahre 1986 zeigen - genau im Trend.

D 640/ 642/ 647/ 649 fuhren im Fahrplan 85/ 86 wieder mit Bgr, erst 1990 wurden die Bgr durch Bmk-Wagen Bauart Halberstadt ersetzt.
Die Bgr wurden primär durch die Wgr ersetzt. Die Bmk kamen erst 1991 (Serienumbau ab ~09.1990) in großem Stil ins Rollen, wenn das bei den 12 (?) Exemplaren und knapp zwei Jahren Einsatzzeit überhaupt gesagt werden kann. Die B(o)mk wurden schlicht von der Wende überholt.
 
Interessante Zugbildung! Dermaßen viele Bghw in einem recht lang laufenden D-Zug waren zu der Zeit schon recht selten. Gingen in der Altmark die Uhren noch langsamer? ;) Andererseits gibt's Bilder, die Mod-Wagen in P-Zügen im Jahre 1986 zeigen - genau im Trend.

Die Bgr wurden primär durch die Wgr ersetzt. Die Bmk kamen erst 1991 (Serienumbau ab ~09.1990) in großem Stil ins Rollen, wenn das bei den 12 (?) Exemplaren und knapp zwei Jahren Einsatzzeit überhaupt gesagt werden kann. Die B(o)mk wurden schlicht von der Wende überholt.

Für die Mod-Wagen sowie die OSShd-Typ B-Wagen begann 1985 schon der Auslaufbetrieb, weshalb sie öfter in untergeordneten Diensten auftauchten.

Die Bmk kamen schon ab 1989 auf die Schiene, ein erster Umlauf wurde im D 409/ 408 zwischen Leipzig und Rostock getestet.
1990 kamen die nächsten Wagen, und wurden ab Sommerfahrplan in den oben genannten Schnellzügen eingesetzt, vielleicht auch erst ab Winter. Die Bmk hätten bei gutem Willen auch noch länger eingesetzt werden können, z.B. in den IR-Zügen, wo ein kompletter Bistro-Wagen unwirtschaftlich war.

Bildlichen Beweis kann man hier finden ab Bild 16
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,6907856,6907856#msg-6907856

Der Schriftzug Bufett stand nicht an allen Wagen angeschrieben, die ersten besaßen nur die üblichen Piktogramme.

Züge mit Bgr-Wagen waren über Jahre hinweg fast immer die gleichen, bei Zügen mit Wgr wechselte es öfter zwischen Wgr oder WRg, teilweise fuhren die Züge auch mal ohne Gastronomie, bei den Zügen der 550er-Gruppe konnte man das ab 1986 schön beobachten.
1985 begann übrigens auch erst der Umbau von WRg zu Wgr, 1986 und 1987 wurden die meisten umgebaut, der letzte 1988, einer ging 1988 durch den Unfall in Forst Zinna verloren.
 
...Ob der D 642 (Stralsund- Halberstadt) 1985/86 auch schon einen Bgr im Zug hatte? Das wäre interessant und super zugleich.

Den hatte der schon 1982!

Zum 735: im Sommerfahrplan 1982 fast komplett (nur 2 Bghw) mit Bmh, im folgenden Winterfahrplan wieder zweiklassig mit Bghw (nur 2 Bmh zwischen Stralsund und MD).



FD851
 
1982 waren Schnell- und Eilzüge noch gern mit Bghw zu sehen, 1985 hatte sich das Bild schon geändert, weil die Lieferung von Bmh mittlerweile abgeschlossen war und der Bau der Halberstädter Abteilwagen in vollem Gange war, wodurch Bautzener Wagen in internationalen Zügen frei wurden und in den Binnenverkehr verstärkt gelangten, welche wiederum Bghw frei werden ließ um die Reko-3-Achser abzulösen, gleichzeitig begann 1983 das R4-Moderniserungsprogramm für Reko-Wagen, wobei der von Tillig verhunzte Prototyp mit Übersetzfenstern heraussprang, die behindergerechten BDwsb (ab 1987) sowie diverse Bauzugbegleiterwagen.

1983 und 84 hatten die Halberstädter Schnellzüge 640/ 642/ 647 und 649 laut Kursbuch nochmals einen Speisewagen im Zugverband, welcher beim 640/ 649 auch bis Wernigerode weiterlief, die Kurswagen von und nach Thale bestanden zu der Zeit im Regelfall nur aus 4 Bmh-Wagen.
Die Halberstädter Schnellzüge waren meines Wissens nach auch die ersten Züge, bei denen ab 1981 das neue Farbschema grün-elfenbein eingesetzt wurde, allerdings kenne ich viele Bilder der Züge, wo auffällt, das die Halberstädter Züge oft äußerlich sehr schmutzig wirkten, welches man oben auf dem Bild mit 132 313 sehr gut sieht. Der Zug im Bild hatte offensichtlich auch an Spitze und Schluß jeweils einen Bmh zur Verstärkung im Verband.
 
Die Bmk kamen schon ab 1989 auf die Schiene,
Oben steht:
Die Bmk kamen erst 1991 (Serienumbau ab ~09.1990) in großem Stil ins Rollen,
Der erste Bmk kam im Januar/Februar 1989 auf die Schiene, der zweite Ende des Sommers 1989 (August oder September). Für die beiden kann es keine großen Umläufe gegeben haben.
1990 kamen die nächsten Wagen, und wurden ab Sommerfahrplan in den oben genannten Schnellzügen eingesetzt, vielleicht auch erst ab Winter.
Nicht vielleicht, sondern: ganz sicher. Denn Serienumbau bzw. Lieferung erst ab dritten Quartal 1990. Etwas spät für einen stabilen Einsatz im Sommerfahrplan 1990.

Der Schriftzug Bufett stand nicht an allen Wagen angeschrieben, die ersten besaßen nur die üblichen Piktogramme.
Ja - der Schriftzug ist ein Wendeprodukt. Vielleicht in Anlehnung an die IR-Bistros und IC-Restaurants? Kann mich nicht daran erinnern, 1990 den Schriftzug in Gotha gesehen zu haben.

Die Bmk hätten bei gutem Willen auch noch länger eingesetzt werden können, z.B. in den IR-Zügen, wo ein kompletter Bistro-Wagen unwirtschaftlich war.
So toll waren die Bomk nicht. Mehr eine Notlösung des ausklingenden Sozialismus. Für schnellfahrenden FV in Richtung DB hätten die keinen Fahrgast hinterm Ofen hervor gelockt. Die Bomk wurden einfach vom Zeitgeist überholt - wie so vieles in der Zeit. Hätten die elf (?) umgebauten Wagen gereicht, alle verbliebenen BRge 1:1 zu ersetzen? Auf mich macht das Umbauende einen überstürzten Eindruck: der Bedarf war weg.
 
Die 12 Wagen hätten nicht ausgereicht, alle Bgre zu ersetzen, letzten Endes kamen die Bmk dann ja teilweise in die neuen Zugläufe von DR zu DB, im Fahrplan 92/ 93 wurden sie auf den Linien Leipzig-Rostock/ Hamburg und Cottbus-Frankfurt/M. eingesetzt, die Linien Berlin-Erfurt und Leipzig-Stralsund wurden mit Wgr gefahren. Der D 1630/ 1631 Eisenach-Binz und zurück wurde mit WRg gefahren.
Die Bgr wurden 1992 zum Fahrplanwechsel alle ausgesondert, bis dahin blieben sie in ihren gewohnten Umläufen.
 
Zurück
Oben