• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eure Tips, Meinungen... zu meinem Gleisplanentwurf

...
@ Columbus210: Ich plane meine Radien im sichtbereich so groß wie möglich, aber mindestens R310
...

Hallo,

schaue Dir bitte vorher genau Deine Modelle an, für welchen Radius diese geeignet sind.
Du ärgerst Dich schwarz, wenn Du es nicht hättest von vornherein beachtet.

Da ich auch gerade baue und von der Tiefe her auch nicht so viel Platz habe, habe ich dennoch den gesamten unsichtbaren Bereich mit absolutem Mindestradius von 353mm geplant und auch so gebaut.
Gerade einige Dampfloks oder Tilligs Doppelstockwagen kommen nicht durch den 310er Radius.

Wie gesagt, es wird Dich maßlos ärgern, wenn auch nur an einer einzigen Stelle der Radius zu klein ist !!!
 
Guter Gedanke!

Da muss ich doch wirklich mal schauen, da ich noch einen Doppelstockwagen von BTTB besitze und den auch gern einsetzen würde.
Ansich hab ich nicht viel Rollmaterial, aber Du hast recht. Ich werd vorsichtshalber mal im Katalog nach den Modellen schauen!

MfG der JOSH
 
Hallo Josh,

also mir gefällt insbesondere der Bahnhof auch sehr gut. Er ist irgendwie interessant. Also hab ich mal ein bischen probiert, was machbar wäre.
Wenn man sich zum Beispiel die Mühe machen würde, tatsächlich zwei Dreiwegweichen zu bauen, was zwar nicht ganz einfach aber auch kein Hexenwerk ist,
man auf EW1 und EW2 ganz verzichtet und
man als Mindestradius im sichtbaren Bereich 400 mm nehmen würde,
dann käme ein recht harmonischer Gleisverlauf zustande.
Das zweite Gleis von unten wäre 120 cm lang, was etwa 100 cm Nutzlänge entspricht.

Gruß Jens

Nachtrag: Ohne Dreiwegweichen wirkt es sogar noch etwas gefälliger.
 

Anhänge

  • Döllstädt.jpg
    Döllstädt.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 121
  • Döllstädt_ohne_DWW.jpg
    Döllstädt_ohne_DWW.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 112
Hallo

Ich würde versuchen die Bahnhofsgleise zu verlängern. Du hast drei Meter Anlagenläge und nur etwa einen Meter Bahnhofsgleislänge.
Egal welche Epoche, ob Haupt- oder Nebenbahn es sieht mit längeren Gleisen im Bahnhof besser aus und fährt sich auch besser.
Du kannst sie verlängern durch das diagonal setzen des Bahnhofs oder den Bahnhof in eine leichte Kurve legen. Dazu mußt du aber den ganzen Plan noch mal bearbeiten, das ist viel Arbeit lohnt sich aber bestimmt.

Ingolf
 
Hallo
...Dazu mußt du aber den ganzen Plan noch mal bearbeiten, das ist viel Arbeit lohnt sich aber bestimmt...


Hab ich gemacht. War ca 1 1/2 Stunden arbeit, aber sieht glaub ich recht gut aus.

Ich hab mal die aktuellen Bf Gleislängen dran geschrieben.

Die beiden östlichen Ausfahgleise münden in einem Doppeltunnel. Das rechte der Beiden führt zur oberen Ebene. Das Linke zum Sbf.
Falls das Tunnelsegment zu nahe an dem rechts oben vorbeilaufendem Gleis sein sollte, dann kann ich das auch noch ändern.

Das westliche Ausfahgleis führt gleich zum Sbf. Ich habe hier die Paradestrecke weggelassen. Vielleicht wären die sichtbaren Abschnitte ja doch zu kurz und daher vom Aufwand her nicht sinnvoll?!

MfG der JOSH

P.s.: Spricht denn nun was gegen, in 2 Ebenen, getrennt angelegte Sbf?
 

Anhänge

  • Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_3D_3.01_1.jpg
    Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_3D_3.01_1.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 122
  • Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_3D_3.01_2.jpg
    Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_3D_3.01_2.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 116
  • Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_Hauptebene3.01.jpg
    Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_Hauptebene3.01.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 151
Gefällt mir, Dein Plan. Und eine Paradestrecke, zumindest für die Nebenbahn, hast Du doch auch.
 
... man auf EW1 und EW2 ganz verzichtet und
man als Mindestradius im sichtbaren Bereich 400 mm nehmen würde,
dann käme ein recht harmonischer Gleisverlauf zustande.
Das zweite Gleis von unten wäre 120 cm lang, was etwa 100 cm Nutzlänge entspricht.


Hallo Jens,

auch deinen Entwurf habe ich Gehör geschenkt und Ihn versucht umzusetzen. Mit mehr oder weniger Erfolg muss ich sagen. (Vielleicht sehe ich meine Arbeit einfach zu kritisch?!)

Ich habe wie Du sagtest alle EW1&2 durch EW3 ersetzt und im Bf großzügig mit Flexgleis gearbeitet. Die Gleisabstände sind mir mehr oder weniger gut gelungen. Die Gleislängen hab ich drangeschrieben.

Auch in Enene 1 (grün) habe ich die EW3 eingesetzt, aber da macht das fast keine Sinn denn die Gleisnutzlänge ist imens kurz!

Was meint Ihr dazu?!


MfG der JOSH
 

Anhänge

  • Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_3D_3.1.jpg
    Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_3D_3.1.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 87
  • Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_Hauptebene3.1.jpg
    Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_Hauptebene3.1.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 122
Hallo Josh,

daß Dir das nicht optimal gelingt, liegt an der Verwendung fester Weichengeometrien. In meinem Vorschlägen sind zwar auch einige EW3, aber eben auch einige passend verbogene Flexstegweichen enthalten.
Was den Endbahnhof anbelangt sehe ich das Problem nicht - Du bräuchtest doch nur die Einfahrt weiter nach rechts zu legen.

Gruß Jens
 
Versuch, die Gleislängen im Bf. etwas anzupassen.
Bei 1 ist die Nebenbahn zu eng am Tunnelportal.
 

Anhänge

  • Hauptebene 3.1a.JPG
    Hauptebene 3.1a.JPG
    91,2 KB · Aufrufe: 132
Irgendwie hab ich den Sinn des rechten der beiden Stumpfgleise nicht erfasst. Der einzige Sinn, wonach das in meinen Augen strebt, ist Störung der rechten Weichenstrasse
 
Das ist die Ladestraße, war dann noch mit einem Gleis nach rechts und einer Wagendrehscheibe gekoppelt.
Dazu kommt , das die untere Ausfahrt nach rechts unten verläuft und im vorliegenden Entwurf eher zur Parallelstrecke wird ,und damit der im Originalplan betriebene Aufwand eigentlich nicht mehr gerechtfertigt erscheint.
Ist nicht einfach , diesen Bf. umzusetzen.
 
Da kann ich nur sagen: Viel Spass im Verkehr! Reichlich kompliziert!:boeller:
Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein. Der rechte Bahnhofskopf müsste eigentlich von Grund auf neu projektiert werden. Aber vermutlich gefällt MrGSI die Konstellation der Weichenstrasse.
Ich hab auch so ein paar Favoritenweichenstrassen vom Vorbild, die mir allein von der Geometrie und ausgelegten Form gefallen.
 
Ich find den Gleisplan auch sehr schön, bloß mein Kritikpunkt ist der Bahnhofsplan deines Nebenbahn-Endbahnhofes. Ich find den viel zu einfach.
Ich würde da eher die Variante des Eibenstocker oberen Bahnhofes nehmen. Kannst du ja immernoch abwandeln.

Gruß Philipp
 
...Ich würde da eher die Variante des Eibenstocker oberen Bahnhofes nehmen...

Meinst Du diesen Bahnhof?

Je mehr ich an dem unteren Bahnhof umbaue und ändere desto mehr geb ich Dir recht. Zu meiner "Verteidigung" muss ich sagen das ich an dem Bahnhof seit dem 1. Entwurf noch nichts geändert hab.

MfG der JOSH
 
Versuche doch bitte die Streckentrennung rechts nicht zu vernachlässigen. Der Vorschlag von Steffen E mit der Diagonalen geht leider nicht auf, allerdings sollte bei 2 eher ein Anschließer sein, wer rangiert schon gern in den Tunnel?, und bei 1 sollte die Zufahrt zum Schattenbahnhof erfolgen mit einigem Abstand, Platz für Gelände und einer nachvollziebaren Trennung der Strecken.
Lieber auf ein wenig Gleislänge im Bahnhof verzichtet, der sieht mit den Radien besser aus.:traudich:
 

Anhänge

  • Vorschlag1a.jpg
    Vorschlag1a.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 83
Hallo Josh,

die Weichenstraße rechts ist eigentlich das, was dem Bahnhof sein Gesicht gibt, allerdings nur, wie andere schon schrieben, wenn dort auch eine Streckentrennung erfolgt. Wenn Du versuchst, mit der Weichenstraße zweigleisig in den Tunnel zu kommen wirkt es irgendwie verwurschtelt.

Ich habe es noch mal überarbeitet, allerdings nur grob. Da steckt noch einiges an Potential drin.
Weichen EW3 bzw. Flexsteg, Radien min. 400 mm.

Gruß Jens

von links nach rechts: Bahnhof - Nebenstrecke (sichtbar) - sichtbarer Bereich komplett - "untertage"
 

Anhänge

  • bahnhof.jpg
    bahnhof.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 111
  • nebenstrecke.jpg
    nebenstrecke.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 94
  • sichtbar.jpg
    sichtbar.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 147
  • untertage.jpg
    untertage.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 86
Also ich weiß nicht, ich kann mich eigentlich nur dem V180-Olli anschließen. Die Anfahrt zur Ladestraße auf der rechten Seite des Bahnhofes ist in meinen Augen wenig vorbildgerecht. Ein Güterzug kommt an, muß die Wagen auf einem "Einfahrgleis" hinausdrücken, um dann in den ganz kurzen Gleisstummel vor der Wagendrehscheibe zu kommen, wo diese dann beigestellt werden. Oder wie ist das zu verstehen? Betrieblich und vom Vorbild her gesehen für mich sehr überdenkenswert diese Lösung, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Sollte dieser kleine Gleisstummel links von der Wagendrehscheibe auch schon zum Be- und Entladen dienen, wird das Rabgiergeschäft noch viel komplizierter, da man geschoben da rein fahren muß und noch Platz für die Rangierlok bleiben muß. Und wie zieht man dann die Wagen auf die Wagendrehscheibe? Mittels Seilzug? Ich bleib dabei... im Vorbild würde sowas sicher anders gelöst werden.

MfG
 
... Ich habe es noch mal überarbeitet, allerdings nur grob. Da steckt noch einiges an Potential drin ...

Deine Version gefällt mir wirklich am besten. Harmonischer Gleisverlauf, ausreichenden Gleislängen, Rangiermöglichkeiten, ausgewogenes Verhältnis zwischen oberen und unteren Bahnhof.

Dieser Vorschlag ist in meinen Augen baufähig !!!
 
Meinst Du diesen Bahnhof?

Ja genau den mein ich.
Da hat man eigentlich viel Rangiermöglichkeiten, man "muss" ja nich im Schiebebetrieb fahren.


Ich muss mirko-kuehn recht geben, den Gleisplan von jf- kann man so lassen. Es wirkt alles sehr harmonisch und nicht übrladen.

Gruß Philipp
 
...Sollte dieser kleine Gleisstummel links von der Wagendrehscheibe auch schon zum Be- und Entladen dienen...

Danke für Deine Meinung, aber genau genommen ist das auch beim Vorbild so vorgesehen. Ich hab den Plan incl. Infos aus dem Buch von G. Fromm nochmal angehangen.


@jf-: Danke für deine Mühen! Ich finde deinen Plan wirklich sehr sehr schön und werde mir große Mühe geben diesen mit meinen Möglichkeiten umzusetzen.

MfG der JOSH
 

Anhänge

  • Bf Döllstädt Infos.jpg
    Bf Döllstädt Infos.jpg
    280,7 KB · Aufrufe: 134
Ja , ja, die Lokführer...
'Wenn ick hätte loofen wolln, hätt' ick Rangierer jelernt'
Kommentar aus dem Führerstand, als ich mal um Hilfe beim Abhängen in einem komplizierteren Manöver bat :)
Gruß vom Heizer
 
Zurück
Oben