• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Entladung von Zementwagen - Fotos

poul_erik

Foriker
Beiträge
482
Reaktionen
855 2
Ort
Vanlöse-Kopenhagen/Dänemark
Hat jemand Bildern/Fotos von Entladeeinrichtungen für Zementwagen. Ich denke besonders an Vakuum-entleerung von Zementwagen.
Ich brauch solche Fotos für den gestaltung eines Plattenwerk wie es in der DDR üblich war auf unser grosse Vereinsanlage: Plattenwerk mit Gleise und Entladeeinrichtungen für Zementwagen, Zementmischanlage, Giesshalle und Freilager mit Portalkran für den fertige Platten.

MfG Poul-Erik, Dänischer TT-Club
www.tt-klub.dk
Facebook: dansk tt klub
 
Hallo Erik!

Suche mal nach "Betonwerk Cossebaude". In einer Fotothek hatte ich mal Bilder von der Fertigung und Transport gefunden, von der Zemententladung allerdings nicht.

Gruß Rico
 
Ich selbst habe in meiner Zeit als Kraftfahrer in den ROBUR-Werken in Zittau solche Waggons entladen. Da kam kein Zement, da kam Quarzsand für die werkseigene Gießerei. Glaube das Zeug kam aus Haida, egal.
In #3 der zweite Link zeigt die Technik mit der wir den Sand transportiert haben. Wir hatten keinen H3Z, wir haben nen ZT 300 davor gehangen und ganz hinten noch nen 1achs-Dieselkompressor. Quasi am Traktor drei Hänger, heutzutage undenkbar.
Mit dem Kompressor wurde stets nur eine "Zwiebel" des Waggons unter Druck gesetzt, 2 höchstens 3 atü, einmal mit nen Lufthahn den Sand aufgelockert, und dann bewegte sich der Sand in die "Zwiebelanhänger". Ein Waggon füllte vier solcher Anhänger. Nebendran waren die Jungs von Baukombinat dann und wann mit dem Entaden von Zement in Hochsilos beschäftigt. Man kannte sich, man half sich.
Die Waggons mit denen wir Sand und die Kollegen Zement bekamen waren nur zur Entladung mit Druckluft geeignet. Mit Vakuum entladen habe ich nie gesehen. Von der Logik her müsste ja auch das komplette Silo evakuiert werden. Glaube nicht dass das möglich war.
 
Entladung von Zementwagen

Passt vielleicht nicht unbedingt dazu, aber mal ein paar Bilder hab ich gefunden. Hier nochmal die Bilder von der Entladerampe im ehemaligen Güterbahnhof Löbau. Schon Jahre her, als Löbau/Ost gebaut wurde. Unter Umständen könnte eine Verladung auch so in einem Plattenwerk stattgefunden haben.

@Wuschtl: ein Bild vom ehemaligen Plattenwerk Bautzen (Bild 1 aus Nachwendezeiten), glaube Hoyerwerdaer Strasse. Aber von wann? Ist mir unbekannt. Wie sieht das Gelände heute aus? Habe null Ahnung.

Vielleicht hat noch jemand einige Bilder aus längst vergangenen Zeiten.

MfG Torsten
 

Anhänge

  • Plattenwerk Bautzen.JPG
    Plattenwerk Bautzen.JPG
    21,6 KB · Aufrufe: 302
  • Güterbahnhof Löbau.jpg
    Güterbahnhof Löbau.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 289
  • Güterbahnhof Löbau 2.jpg
    Güterbahnhof Löbau 2.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 271
bei welchem Bahnhof stand das den ?

ich war zwar da , hab auch Zementzüge gefahren, aber die Silos sind mir nicht aufgefallen.

Moin,
Muss ich morgen im Büro mal auf den Plan gucken. Die standen an der Nordseite, da wo's zum Essen ging. Bedient wurde das Teil von Pöhlau. Glaub' ich mich zu erinnern.
Die Silos sind nicht ganz "reinrassig". Aber bei mancher Technik ist das nicht so tragisch, weil es kleine und große gibt.
Ich hab irgendwo noch ne Skizze vom DDR-Standard Silo, weil ich dafür mal ein Untergestell bauen musste.
Grüße ralf_2
 
... ich glaube das hier war mal so ein Werk ... man erkennt noch Hallen, ein Freilager mit Portalkran und andere Dinge ... es ist aber schon lange ausser Betrieb ...
... da können Dir die Berliner bestimmt weiterhelfen :happy: ...

Mit freundlichem Gruss aus Basel
Sven
 
Hallo Torsten,

die Mischanlage gehört der TBR Transportbeton Oberlausitz und ist in Betrieb. Gut jetzt bei etwas Frost wird vielleicht nix gehn.
Das Plattenwerk gehört der Firma Henschke Bau GmbH und ist auch in Betreib. Da werden mitunter richtig große Brückenteile betoniert. Bei Interesse kann ich gern paar Fotos machen.

Bild 2 und 3 zeigen die Laderampe in Löbau, die anderen zwei bzw. drei Gleise waren das Zuführgleis und Abfahrgleis/e der ehemaligen Zuckerfabrik. Von alledem ist heut nix mehr vorhanden mit Ausnahme der Brücke über die ehemalige Fernverkehrsstraße 6 (F6).

Das Gelände der Zuckerfabrik ist heut der messepark-loebau.de. Auf der Domain ist ein Bild mit paar Tds auf besagter Brücke.
 
Hallo,

die von Ralf2 verlinkten Bilder stammen von unserm Modul Anschluß Zementgleis, gebaut im Wahrner Bastelkeller.

Hier gibt es noch ein paar Bilder auch von den Anschlüssen der Leitungen.

Der Wagen ist fest auf dem Modul angebracht, wir warten immer noch auf den Tag wo ein übereifriger Modulist den Wagen mit abfährt.

Grüße Marko
 
Danke

Danke für eure Beiträge - es war sehr informativ. Ich habe der Kibri Bausatz 39930 bestellt um den Silos für unser künftige Betonanlage zu benützen. Giesshalle und Portalkran ist schön gebaut worden.
Ich werde in den Zukunft Bildern von unser Plattenwerk hochladen.

Www.tt-Klub.dk
FB: dansk TT klub
 
Sowohl als auch.
Im Link von Spreewaldbahn ist der Entladevorgang beschrieben.
Grüße ralf_2

Dann hätte man auch mal die erste Seite verlinken sollen.
Dort steht eindeutig etwas von Druckluft und nicht von Vakuum.
Alle montierten Manomer waren meines Wissens nach auch Druckmanometer.
Im Übrigen wusste der Beitragsverfasser auch nicht, wo die Stirnseite des Wagens ist, denn dort befand sich mit Sicherheit kein Förderstutzen.

Beste Grüße
 
Moin,
Lt. Literatur befindet sich beim Uc-v der Entladestutzen (NW100) durchaus stirnseitig.
Der Druckluftanschluss ist an der Wagenlängsseite angeordnet.
Beim Ucs-v ist auch ein Entladeanschluss an der Längsseite möglich.
Grüße ralf_2

Ja wie Jan im folgenden Beitrag schreibt. Das Buch hatte ich auch gerade in der Hand.
Wobei ein Druckgefälle bestehen muss, sonst gebe es keinen Volumenstrom…
 
Zurück
Oben