• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Englands älteste gußeiserne Eisenbahnbrücke geht auf Reisen

Eigentlich sind wir uns doch halbwegs einig. Vieles ist möglich und die Frage ist, was kann/will man heute investieren damit es mutmaßlich wie lange in die Zukunft hält? Also eher eine politische Frage, da wohl erstmal nicht anzunehmen ist, dass Züge plötzlich deutlich schwerer und schneller werden.
Und dann gibt's noch schön und hässlich. Wie immer. :wayne:
 
Eigentlich sind wir uns überhaupt nicht einig. Der verklärte "Früher war alles besser, das Zeug hält bis heute" Blick wurde in Frage gestellt und da hat sich niemand auch nur einen Millimeter bewegt. Vieles von dem, was bis heute hält, ist schlicht auf Unwissenheit, Zufall usw. zurück zu führen und taugt nicht dazu, dass Bauwesen vergangener Zeiten in seiner Gesamtheit zu glorifizieren. Manchmal ist es auch gut, dass man die Gelegenheit erhält sich von altem Krempel zu trennen. Welches Bauwerk der heutigen Zeit überdauern wird, wird niemand von uns erleben, von daher sind wir eigentlich gar nicht in der Lage, uns ein abschließendes Urteil zu erlauben.
 
Tja da gibts ja genügend negative Beispiele--der Betonkrebs auf der A14
-die ganze Autobahn war teuer von beratungsresisten Westfirmen gebaut worden
nach ablauf der Garantie bröselte alles weg und der gemeine Steuerzahler durfte den ganzen Quatsch noch mal bezahlen-weil Schuldige in Politik und Wirtschaft waren natürlich nicht mehr greifbar und das Geld war auch weg.

fb.
 
@WolfgangTT
Das Problem wurde nicht gelöst. Es war bekannt, wurde wissenschaftlich untersucht und in der DDR fand man eine Lösung, die darin bestand, den Alkali-belasteten Kies nicht mehr zu verwenden.
Die Erkenntnisse ignorierte die BRD und musste die A4, die A9 und viele andere nach der Wende neu gebaute Autobahnen deshalb noch mal neu bauen. Der Alkali-Kies kam übrigends auch beim Bau der Neubautrasse Halle/Leipzig-Erfurt-Nürnberg bei den Brücken zum Einsatz ...
 
Das meinte ich ja. Man hat alle Zuschlagsstoffgruben untersucht, ob sie Betonkrebs erzeugen und entsprechend ausgewählt.
Ist das keine Lösung?
Und Betonmischungen mit verschiedenen Zuschlagsstoffen hat man entwickelt und auf der zweiten Fahrspur der A72
zwischen Karl-Marx-Stadt und Zwickau die Festigkeit usw. erprobt.

Grüße Wolfgang
 
Ist ja sehr interessant, aber hat eigentlich mit dem Thema nur noch im entferntesten zu tun.
Grüße Bernd
 
Ist ja sehr interessant, aber hat eigentlich mit dem Thema nur noch im entferntesten zu tun.
Das mag sein, aber das Ursprungsthema ist weitgehend erschöpfend behandelt worden und wie jedes Gespräch unter Erwachsenen so ist auch dieses gewachsen und hat sich weiterentwickelt. Da bestimmt niemand mit gezogener Waffe dich zum weiteren mitlesen zwingt, kannst du dich hier, genau wie im realen Leben (ja, es gibt ein Leben außerhalb des Boardes!), einfach aus der Unterhaltung ausklinken, wenn sie dich nicht mehr interessiert und sich in eine Richtung entwickelt, die dir egal ist.
 
Zurück
Oben