AlexanderL
Gesperrt
Hab vorhin bei Worsley Works was entdeckt, was mich als Fan von US-switchern erleuchten ließ, ich aber nicht weiß, obs wirklich was taugt:
http://www.worsleyworks.freeserve.co.uk/Image-Pages/Image_TT-120_Diesel1.htm
Das Gehäuse einer EMD SW1200, auf einem Fahrgestell von ner V75 (ausgerechnet?). Wobei die T 435 mit den geschwungen detaillierten Drehgestellen die bessere Wahl sein dürfte.
Ansonsten hält sich der Preis mit 25 GB-Pfund (= ca 40 EUR) in Grenzen, jedenfalls für talentierte Frokler. Ne T 435 dürfte man ja schon ab ca 15 EUR beim Ebay ersteigern und hat dann mit etwas Frokelei mit 60 EUR ne US Diesellok.
Was sagen unsere US-TTler dazu?
http://www.worsleyworks.freeserve.co.uk/Image-Pages/Image_TT-120_Diesel1.htm
Das Gehäuse einer EMD SW1200, auf einem Fahrgestell von ner V75 (ausgerechnet?). Wobei die T 435 mit den geschwungen detaillierten Drehgestellen die bessere Wahl sein dürfte.
Ansonsten hält sich der Preis mit 25 GB-Pfund (= ca 40 EUR) in Grenzen, jedenfalls für talentierte Frokler. Ne T 435 dürfte man ja schon ab ca 15 EUR beim Ebay ersteigern und hat dann mit etwas Frokelei mit 60 EUR ne US Diesellok.
Was sagen unsere US-TTler dazu?
) habe die Fotos gerade mal mit meinen Unterlagen und Zeichnungen verglichen: es ist nicht schlecht gemacht, aber unsere tschech. Freunde bringen sowas schon detailreicher hin. Z.B. könnte man die Motorvorbautüren einzeln mit Scharnieren einsetzen und könnte die Lüfterlamellen dadurch erhaben ätzen, statt der "Löcher" bei Worsley Works. Ein viel aufwändigerer Bausatz aus Tschechien kostet auch nur 37,-€. Siehe 


Für meine Begriffe sehen die doch ziemlich gut aus, die Switcher. Na mal sehen, wie ich das mit den Zurüstteilen mache,