Hallo Gemeinde,
Wir haben für einen Freund gemeinsam eine Anlage gabaut. Digital mit Lenz und gesteuert mit dem TrainControlller Gold.
Verwendet wurde nur eine Zentrale für Fahren und Schalten. Interface ist ein serielles. Soweit funktioniert alles ganz gut, NUR: in bestimmten (noch nicht genau definierbaren) Betriebssituationen lassen sich einige Weichen nicht schalten. Weder mit der Software noch dem Digi-System. Fahr ich nun mal den, mal den anderen Zug in eine andere Position funktioniert es wieder. Ich konnte das soweit einschränken das festzustellen bleibt: IRGENDEIN Zug, eine Lok ein beleuchteter Wagen oder Wagen mit Schlußbeleuchtung verursacht in den unterschiedlichsten Situationen, ein Störsignal das sich durch das nicht mehr Schalten können der Weichen äußert.
Wir sind nun zu der Entscheidung gekommen, Fahren und Schalten zu trennen. Hier setzt nun meine Frage an. Wie löse ich das richtig (auch in Bezug auf meine noch zu bauende Anlage)
Folgender Gedankengang: Wir nehmen die Zentrale zum fahren und setzen einen Verstärker zum schalten ein. Das dieser separet mit Strom versorgt wird ist klar. Nun wird im Lenz-System die Information von der Zentrale über die Klemmen C,D,E an den Verstöärker geleitet. Alles klar, aber wird ein Störsignal das im Bereich der Zentrale auftritt (fahren) auch dort hin (schalten) über diese Verbindung weitergeleitet oder wird das in der Zentrale blockiert? Ebenso ein Störsignal von der Seite schalten zur Zentrale. Ich weiß mich nicht besser auszudrücken, aber ich denke man kann verstehen was ich meine.
Nächste Frage, Wenn ich den Einsatz von 2 Zentralen beabsichtige , wie werden die an das System angeschlossen? Benötige ich dann auch ein 2tes Interface oder wie kann ich das einrichten?
Vielen Dank
Wir haben für einen Freund gemeinsam eine Anlage gabaut. Digital mit Lenz und gesteuert mit dem TrainControlller Gold.
Verwendet wurde nur eine Zentrale für Fahren und Schalten. Interface ist ein serielles. Soweit funktioniert alles ganz gut, NUR: in bestimmten (noch nicht genau definierbaren) Betriebssituationen lassen sich einige Weichen nicht schalten. Weder mit der Software noch dem Digi-System. Fahr ich nun mal den, mal den anderen Zug in eine andere Position funktioniert es wieder. Ich konnte das soweit einschränken das festzustellen bleibt: IRGENDEIN Zug, eine Lok ein beleuchteter Wagen oder Wagen mit Schlußbeleuchtung verursacht in den unterschiedlichsten Situationen, ein Störsignal das sich durch das nicht mehr Schalten können der Weichen äußert.
Wir sind nun zu der Entscheidung gekommen, Fahren und Schalten zu trennen. Hier setzt nun meine Frage an. Wie löse ich das richtig (auch in Bezug auf meine noch zu bauende Anlage)
Folgender Gedankengang: Wir nehmen die Zentrale zum fahren und setzen einen Verstärker zum schalten ein. Das dieser separet mit Strom versorgt wird ist klar. Nun wird im Lenz-System die Information von der Zentrale über die Klemmen C,D,E an den Verstöärker geleitet. Alles klar, aber wird ein Störsignal das im Bereich der Zentrale auftritt (fahren) auch dort hin (schalten) über diese Verbindung weitergeleitet oder wird das in der Zentrale blockiert? Ebenso ein Störsignal von der Seite schalten zur Zentrale. Ich weiß mich nicht besser auszudrücken, aber ich denke man kann verstehen was ich meine.
Nächste Frage, Wenn ich den Einsatz von 2 Zentralen beabsichtige , wie werden die an das System angeschlossen? Benötige ich dann auch ein 2tes Interface oder wie kann ich das einrichten?
Vielen Dank