• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eignung von Reedkontakten zur Anlagensteuerung

H

heikosch

Hallo zusammen.....will meine bahn mit reedkontakten steuern....aber die kleben ab und an und schalten nicht richtig....kennt jemand eine lösung wie man besser schalten kann????

danke schon mal im vorraus.......

lg
 
Welche Leistung schaltest Du denn über die Kontakte? Das "Kleben" kommt doch eigentlich nur dann vor, wenn man Lasten direkt schaltet.
 
Nabend zusammen

Bei Reedkontakten unbedingt auf die erlaubten Ampere zahlen achten. Ich bin, glaube ich, etwas über vorsichtig gewesen. Ich meine welche für 1 oder 2 Ampere (240V) genommen zu haben. Also bei mir schalten diese Dingelchen absolut zuverlässig ohne zu "kleben".
Mach nicht den Fehler die Billigsten zu kaufen.

ich seh nochmal nach.

Ich korregiere mich.

Es sind 1.2A 100V, Schaltleistung 10W. Maße 2.3X14.2

Hoffe ich konnte helfen.

Gruß KraTT

Gruß und frohes Neues
KraTT
 
Hallo,

nimm lieber Hallsensoren (Stck. ca. 1€) und falls nötig einen Schaltransistor. Ich schalte mit dem Hallsensor direkt ein Rückmeldemodul, die Leistung reicht leicht aus und die Sensoren schalten 100%-tig und lassen sich fast unsichtbar einbauen. Die Reedröhrchen sind so zeitgemäß wie oberirdische Doppelspulantriebe an den Weichen :)

mfg
Gerd
 
Zurück
Oben