• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dumme Frage(n) von Anfänger(innen)

Beiträge
72
Hallo Leute,


habe gerade irgendwo gelesen, dass die Loks eigentlich leise laufen sollten... da ich ja noch zu Anfängern, Untergruppe "Blutige" zähle, mal ne blöde Frage: Meine BR 219 macht ganz schön Radau beim Fahren. Sowas rasselndes... Kann es sein, dass Öl fehlt? Wenn ja, weiß einer, wo mans reinkippt? In welcher Menge, und was für´n Öl? Reicht Nähmaschinenöl (das hab ich hier- :D )?
Noch ne Frage: In dem Beiblatt der Lok war von Zurüstteilen die Rede. Ich geh mal davon aus, dass die dem Startpackungsstatus zum Opfer gefallen sind. Wo kann man die kriegen? Und wo krieg ich das Medikament her, das dafür sorgt, dass meine Fingerchen ruhig genug bleiben, um die Dingers anzubringen (kleiner Scherz, keine Aufforderung zum Drogenhandel)
Und die dritte Frage: Auf dem markt, auf dem ich am Freitag die E94 erworben habe, hatte der Typ eine Schlepptenderlok in Fotoanstrich, in OVP und dem Aussehen nach nagelneu. War n Tillig-Karton, und nach seinen Angaben war die Lok digitalisiert. Er wollte 130,- € dafür. Ich hab wohl auf der Leitung gestanden, jedenfalls hab ich nicht nachgesehen, welche Lok das war. Die mir vorliegenden Kataloge (Tillig 2002 und Neuheiten 2003) geben diesbezüglich nix her bzw. ich konnte sie nicht finden. Nu endlich die Frage: Kann sich einer vorstellen, was für ne Lok das war? Ist der Preis okay oder zu hoch? Muss ich jetzt von der Brücke springen, weil zu dumm zum Kaufen gewesen?
fragt sich
Regina
 
Hallo Regina,
Kann es sein, daß Du an eine 119 von BTTB gekommen bist und nicht Tillig?
Die sind nämlich vom Antrieb her zwei Paar Schuhe.
 
Hm, glaub eigentlich nicht. Steht Tillig drunter, und auch auf der Packung (Startpackung 01286) stehts drauf. Ebenso wie auf dem Beipackzettel-Zu Risiken und Nebenwirkungen essen Sie die Packungsbeilage und schlagen SIe Ihren Arzt oder Apotheker.

Gruß
Regina
 
Hallo!

Am besten die 219er unten an den Drehgestellen mal aufschrauben. Idealerweise müßte dort alles etwas fettig bzw. ölig sein! Ist dort aber alles "furztrocken" (so wie es mir kürzlich bei einer 118 Sparlack ergangen ist), dann solltest Du etwas harzfreies Öl über die Zahnräder eintropfen, nur ein paar Tropfen, kein Hochwasser. Dann mit einer Stecknadel u.a. noch ein winziges Tröpfchen in jedes Achslager. Dies ggf. bei dem zweiten Drehgestell wiederholen. "Obendrin" befinden sich noch zwei Schnecken, welche ebenfalls geschmiert werden sollten. Dazu Gehäuse abnehmen (Rastnasen auf Höhe der Drehgestelle, Gehäuse nach außen spreizen, nicht an Drehgestellen ziehen) und durch die Löcher der Leiterplatte ölen (also vorher sichten, ob es überhaupt nötig ist). Bei solchen "Revisionen" immer mit schauen, ob irgendetwas "verdächtig aussieht", z.B. Schmutzablagerungen, Spähne. Zudem kann man nach einiger Zeit auch die Stromabnehmer reinigen; Staubablagerungen u.a., z.T. auch in den Drehgestellblenden!

Danach eine Probefahrt mit abgenommenem Gehäuse unternehmen, erst langsam fahren, damit das Öl sich verteilt!
Bei mir hat sich Öl von der Firma Fleischmann (H0-Produzent) bewährt, es gibt z.B. von der Firma Roco auch Fett, das geht ebenfalls. Ob Nähmaschinenöl auch geht, weiß ich leider nicht!

Grüße Daniel
 
Hi Regina,
1. - 'ne dumme Frage habe ich von Dir noch nicht gelesen, eher war ich anfangs von Deiner der Technik gegenüber aufgeschlossenen Denkweise angenehm überrascht. ;D (Das basiert nicht auf Vorurteilen, sondern leider auf schlechten Erfahrungen mit anderen Vertreterinnen des schöneren und meist auch stärkeren Geschlechts!)
2. Das Öl sollte Fett- Harz- und Säurefrei sein, wenn das auf Deiner Ölpulle draufsteht, kannst Du es ohne Sorge benutzen. Ich benutze Uhrenöl (noch aus der Oststeinzeit), Waffenöl sollte es auch tun, wenn der Spruch draufsteht.
Ölen tu' ich mit 'ner Nadel, einen winzigen Tropfen an jedes Lager wo sich etwas dreht, und etwas mehr zwischen die Zahnräder, egal ob Plaste oder Metall. Auch am Motor, da ist Vorsicht geboten nicht den Kollektor zu benetzen, sonst gibt es Ärger!
3. Bei der BTTB-Maschine war nur ein Drehgestell angetrieben, im zweiten Drehgestell sind also die Radsätze frei drehbar. Pech, wenn das so ist, meine ist auch so eine...
Die Zurüstteile solltest Du bei Tillig bestellen, bequem per e-mail, die machen das schon!
4. Die Medizin ist BIER! Allerdings holst Du das vermiedene Zittern meist am nächsten Tage nach. Bei Dauerhafter Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
 
Hi Regina!

Auch hier im Forum gilt: Es gibt keine dummen Fragen - höchstens dumme Antworten.

Wenn jemand eine Frage hat, sollte er/ sie sie auch stellen. Dazu ist ja das Forum da. Wir bemühen uns, diese dann nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten und freuen uns, wenn sich gerade auch Anfänger für die Spur der MiTTe interessieren.

MfG JPP
 
Oh, da hat sich Daniel etwas verhaspelt. :gruebel:
Es ging ja ums U-Boot. Da kann die Regina das Oberteil spreizen, wie sie will, sie wird´s nicht abbekommen!
Bei der 119/ 219 befindet sich unter einem der beiden äußeren Lüfternachbildungen (4 sind es ja insgesamt) eine Schraube, die herausgedreht werden muß.
Dann Klappt´s auch mit dem Oberteil!
 
jep @ Phillip, isso. Hab sie auch aufgekriegt, das Schätzken. Aber dann... Draufsicht auf ne hübsche Platine, an der ich wirklich nicht vorhabe, rumzubiegen :nein: . Sieht arg festgeschraubt aus. Und seit dem Unglück mit der Tastaturplatine und dem Schraubendreher, damals anno Schneck, bin ich mit sowas sehr, sehr vorsichtig. Wenn man so durch die Löcher in der Platine durchlünkert (sind die zum Ölen da?) kann man aber erkennen, dass dort was glänzt, von dem ich mal annehme, dass es irgend eine Lagerschmiere ist. Hab gezz einfach mal ne Mikromenge Öl an die Radsätze getan, mal sehen (oder besser: hören).
Hat übrigens zwei angetriebene Achsen per Drehgestell @ Stardampf. Is wohl doch Tillig.
Mein mir amtlich nicht zugewiesener Lebensgefährte hat übrigens versucht, meinen Sohn mit H0 zu infizieren. Ha! Fehlgeschlagen, wg. Digital/Delta-Chaos, wo keine Lok so richtig fährt. Ich glaube, ihm gefällt meine Bahn besser :D Und wenn ich erstmal meine Anlage fertighab (Kriege gleich Lachkrampf, denn das ist sowas von Zukunftsmusik:))
dann werden ihm die Augen übergehen. Jawoll.
Grüße aus dem sonnigen Bottrop anne Ruhr, und schon mal danke an euch alle für die Tips!
Regina
 
@Stardampf: Man sollte auch zu Ende lesen... Wegen der Löcher in der Platine. Hmpf. War wieder zu schnell. Hab nach Entfernung der Drehgestellabdeckungen dann gesehen, dass es nicht mit einem Hauch Öl mit Nadel seitlich dran vorbei getan ist... Sowas von ölfrei hab ich nicht erwartet. Hat mal einer versucht, Öl mit ner 0,8-Kanüle und ner 40er oder 100er Insulinspritze dran zu tun? Bevor ich meine letzte Reserve anbreche, wollte ich mal lieber fragen.
Greets
Regina
 
Hallo,

also Zurüstteile für die BR 119 gibt es bei Tillig. Einfach über Internet bestellen und Adresse nicht vergessen. :)

Ciao
 
@Jan: Fährt wie ne Eins. Vorher hat sie sich wie ne kleine, fahrende Fräse angehört :/ , das ist vorbei. Aber jetzt ist sie meinen Katzen noch unheimlicher geworden.
Habs mit der Insulinspritze versucht, und es ging vorzüglich, besser als vorher mit der Nadel, einfach ein bißchen aufziehen und vorsichtig "abdrücken".
Es freut sich über die ersten Einsätze des Schreibtisches als Lokschuppen

Regina
 
Hallo!

Beim Fleischmann-Öl ist am Schraubverschluss ein dünnes Metallstäbchen mit dran. Mit wenig Übung (Tropfen) kann man da ganz einfach ölen.

Daniel
 
Hallo, mal eine Frage. Zwischen Öl und Fett soll es einen sehr großen Unterschied geben.
Öl benutzt man halt nur für Motoren bei Modellbahnen.
Fett für alles andere wie z. B. Zahnräder.
Somit wäre es doch nicht günstig Öl für den Antrieb zu benutzen, oder?
 
Da alles andere schon ausgibig besprochen wurde, werde ich mich mal auf die zweite Frage stürzen.
Da es sich um eine Schlepptenderlok handeln soll denke ich mal das es diese war.

proxy.php


proxy.php


Eine Nachwende Zeuke Kleinserie mit der Baureihenbezeichnung 31. Eigentlich ist es ja eine BR 56 in Fotolackierung, wie man aber auf BR 31 gekommen ist weiss ich wirklich nicht. In meinem Dampflok Archiv gibt es auch keine BR 31. Die Lok wird öfter mal über ebay angeboten, also wenn du Interesse hast schaue da ab und an mal rein.
 
Hallo!

Im ersten Umzeichnungsplan war die BR 56.20-29 als BR 31 verzeichnet. Bekannt sind auch die als BR 77 bezeichneten T20 alias BR 95. Die BR 39 sollte ursprünglich BR 17 (?) werden!

Das passt schon :)

Daniel
 
@ Regna und andere, die Angst haben, "dumme" Fragen zu stellen.
Auch wenn ich ncoh nciht allzulange hier mit an Bord bin, so glaube ich doch, das ich eines sagen kann und damit für nahezu alle hier spreche:
Wir sind eine realtiv kleine, aber sehr feine Gemeinschaft, und egal, wer dieses Hobby wie betreibt, ob als Spielbahner, Modellbahner oder Nietenzählnder Sammler (jetzt ohne Wertung), eines ist uns allen wohl gemein: Wir mögen die TT-Bahn, freuen uns um jeden Zuwachs und möchten alle unser Hobby den Umständen entsprechend günstig betreiben.
Die schließt auch mit ein, das wir uns gegenseitig helfen, wenn da jemand Probleme hat, damit diese möglichst schnell und günstig gelöst werden können. Es ist besser, eine "dumme" Frage zu stellen, als erst das Modell kaputtzumachen und hinterher zu fragen. Also, auch wenn die Frage einem persönlich als "dumme Anfängerfrage" erscheinen mag, trotzdem fragen, hier werden Sie geholfen :D
Und noch ganz kurz zum schmieren von Modellen.
Öl ist nur empfehlenswert bei Lagern, bei TT gleitlagern (Motoren, Wellen etc) Kleinen Tropfen auf die Welle und dann so halten, das das Öl schön leicht reinlaufen kann. Nähmaschinenöl sollte OK sein, ich ´habe damit schon vor 25 Jahren die Märklin Loks meines Bruders geölt und die laufen heute noch alle.
Für die Zahnräder empfiehlt Tillig nicht ohne Grund technische Vaseline. Ein fester Schmierstoff (naja, aber fester als Öl) bildet sozusagen eine kleine Dämpfungsschicht auf den Zahnrädern, ebenso wird er nicht so einfach abgeschleudert wie das dünnflüssige Öl. Davon abgesehen könnte das Öl der Schwerkraft folgen und nach unten laufen, die Haftreifen versauen und auch die Schienen. Allerdings wundert es mich etwas, das die Kunststoffzahnräder geschmiert werden müssen. Bei meienr Carrera waren die Zahnräde der hinterachse schon vor 25 jahren aus "selbstschmierendem Kunststoff" und benötigten eigentlcih kein Öl.
Übrigens, ein kreischendes Geräusch beim Fahren der Lok kommt nach meiner Erfahrung fast immer von trockenen Lagern des Motors.:)
bis denne
Stephan
 
@frontera: Kann sein, obwohl ich mich nicht an die schwarze Nase (oder wie das Ding heißt :D )erinnern kann... Und, wie gesagt, Tillig Karton. Was aber nix heißt.
@Leichtmetall: Naja, wenn man so richtige Anfängerfragen hat, kommt man sich schon blöd vor. Aber du hast recht (mal allen auf die Schulter klopfen): Es ist eine kleine und sehr feine Gesellschaft! Danke für Eure Hilfe!

Gruß aus dem (heute etwas trüben) Bottrop
Regina
 
Hallo Ihr alle,

mal wieder ne Frage aus dem TTtechnisch dunklen Teil Deutschlands: Habe einen Schienenbus erstanden, welchselbiger noch aus Beständen eines früheren Herstellers stammt. Welcher, das kann ich nicht sagen, er hüllt sich aufschrifttechnisch in geheimnisvolles Dunkel. Nun meine Frage: Er hat so gut wie keine Kupplungen mehr (sonst läuft er nach gründlicher Reinigung etc. prima), bis auf eine. Kupplungsaufnahmetechnisch zeigt sich ein schmaler horizontaler Schlitz, die vorhandene Kupplung besteht aus einem da hineingesteckten Blechstreifchen mit ein paar Zacken dran und einem gar zierlichen Blechbügelein daran. Was tun, um die restlichen drei Dinger zu ersetzen, und WOMIT??? Sind die mit der Nummer 08824 aus dem Tillig Katalog richtig? Oder besser gleich Kurzkupplungen (Nrn. 08823)? Oder müssen da eventuell die Standard-BTTB-Kupplungen rein? Jetzt fehlt mir der Haareraufen-Smiley! Und kann ich alle meine Wagen dann auf Kurzkupplungen umrüsten? Oder was? Sind ja 50 Stück in der Packung...

Verzweifelt
Regina :D
 
Hallo Regina,
warcheinlich handelt es sich um einen LVT 171. Das Metallstück war die Kupplung zwischen Trieb- und Beiwagen. Es kann durch eine normale TT-Kupplung, oder aber durch zwei miteinender verklebte Scharfenberger -Immitationen die der Triebwagen an den Enden hatte,ersetzt werden. Außerdem gibte es die Starrkupplungen aus Tschechien für die alte Kupplungsaufnahme von BTTB. Die wird oft im Internet als Kurkupplung angeboten. :)
Grüße aus dem Jagsttal
Peter Kramer
 
@ Regina: Zuerst sollte mal der erworbene Triebwagen "ermittelt" werden. Ist es vielleicht dieser

proxy.php


oder eher dieser

proxy.php


...? Deine Beschreibung der vorhandenen Kupplungs(fragmente) sagt mir nix :nein: , vielleicht jemand anderem, oder Du scannst das Teil einfach mal komplett ein. Noch besser: Du stellst es in die Datenbank ein :ja: !
 
@Eifelleitwolf: Es ist eher der obere, hab ihn aber nicht hier. Wenn das Schildchen "DR" sagt, dann issers. Und er is ohne Beleuchtung, sieht aber nachrüstbar aus? Der Motor hat ne Schnecke aus Kunststoff und eine rote Welle, auch aus Plastik.
Warst du nicht der, der Rokal-Gleise suchte? Klick mal hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3555672433&category=30670 aber der hat noch einige Stündchen und keine Ahnung, welcher Generation die Dingers angehören. Naja, Risiken und Nebenwirkungen...

Digitalcäm-lose Grüße aus BOT,

Regina
 
@ Regina: Auch nix Scanner...? :/

Thx für den Link-Tipp, such aber vor allem Modellgleis von Rokal (insbesondere Weichen.... W-e-i-c-h-e-n, falls jemand welche rumliegen hat... :) )

Auf dem oberen Bild ist "DR" der "Veranstalter", der untere Schienenbus ist von Rokal, die haben keine DR-Loks/Triebwagen produziert. Deine Innenleben-Beschreibung liest sich auch nach Zeuke/BTTB..... ;)
 
@Eifelleitwolf: Skänner = in Bottrop, Lok = in Oberhausen, Beam-Gerät = kaputt, Zeitmaschine auch. Was soll man also machen... :) Aber: Wochenende naht! Ich bezweifle allerdings, dass die Bilder die der Skänner so macht, das Gelbe vom Ei sind. Nuja, ich tippte ja auch schon auf BTTB. Für die paar Euro hab ichauch nix von Tillig erwartet. Hübsch is er trotzdem! Passen denn die normalen Kupplungen oder sogar die kurzen?
 
Zurück
Oben