• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DSG Schlafwagen WLABmh im Original Gesucht

Butzler

Foriker
Beiträge
1.165
Reaktionen
942 19
Ort
TARIFA / Berlin
In Vorbereitung eines TV-Reports und als bekennnder Rokal und TT Fan hab ich mal eine Frage. Hat jemand von euch Vorbildfotos von diesem Wagen , oder vielleicht weiß jemand in welcher Zugzusammensetzung der Wagen lief ? Weiß jemand eventuell wo so ein Wagen noch im Original steht ? Vielleicht hat ja jemand so einen Wagen im Original zu verschenken oder zu verkaufen oder weiß , wo solch einen Wagen erworben werden kann .Zustand ist zunächst zweitrangig, er soll auf jeden Fall wieder aufgebaut werden. Der Transport nach Berlin wäre schon geklärt ,den würde eine Spedition spenden ggf. auch aus dem Ausland.
Bin für alle Hinweise sehr dankbar.

Beste Grüße aus Berlin
Euer Butzler
 

Anhänge

  • rokal_02_06.jpg
    rokal_02_06.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 57
  • rokal_WLAB.jpg
    rokal_WLAB.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 29
Waggonsuche!

Hallo!
Frag am besten mal bei www.drehscheibe-online.de im Wagenforum nach. Da werden sie bestimmt geholfen!:D

Gruß vom Schwarzfahrer!
 
Hallo!

Die Vorbildwagen (urspr. WLABmh 174 /175) mit Runddach fahren teilweise noch im Planbetrieb bei DB Nachtzug und CityNightLine, mehrfach umgebaut.

Daniel
 
Hallo,

hier dürftest Du auch etwas finden...
http://www.railforum.de/schlafwagen/index.htm

Nachtrag:
In den 1950er und 1960er Jahren wurden viele Züge aus Kurswagen zusammengesetzt. Dazu gehörten vor allem die Postwagen der DBP und eben die Schlafwagen der DSG (und anfangs noch der ISG). An den Knotenpunkten wie Bebra, Würzburg, Mannheim, Dortmund, usw. wurden die Wagen umrangiert und in neue Züge eingestellt.
Wer nachts von Hamburg nach Basel fuhr, wurde u.U. 3-4 mal umrangiert, ohne etwas davon zu merken. Daher waren Kurswagen auch immer an den Enden eines Zuges eingestellt.
Es dürfte von daher kaum möglich sein, typische Zugbildungen angeben zu können. Mit Sicherheit wurden jedoch Postwagen sowie Abteil- und Liegewagen verwendet, dagegen so gut wie keine Speisewagen.
Im MIBA Zugbildung 1 (S 33) gibt es ein Bild, in dem ein WLABm außerplanmäßig hinter einer V100 mit einem Vorkriegs-Postwagen und drei Silberlingen fährt. Ein paar technische Daten könnte ich noch aus "Deutsche Reisezugwagen" von H. Obermayer raussuchen.
 
Zurück
Oben