• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Drehscheibensignal

Maik Herrmann

Foriker
Beiträge
388
Reaktionen
19 1
Ort
bei Leipzig
Ich brauche mal eure Hilfe.

Welche Farben hat das Signal, dass auf der Drehscheibe (Fleischmann) steht und wie werden sie angezeigt?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Tschüß Maik
 
Hi allemann.
@ Maik Herrmann:
Nur auf eine präzise formulierte Frage bekommt man auch eine befriedigende Antwort.
Vielleicht solltest Du das Signal mal deutlich beschreiben und/oder auch ein Foto einstellen, damit die Leute, welche hier antworten auch eine Vorstellung bekommen, worum es Dir geht.
Mit diesem Ratespiel hier kommst Du ja offensichtlich nicht wirklich voran. Auch wenn man etwas wissen will, muß man erstmal selber mitdenken.
 
Habe es nun endlich mal geschafft ein Bild zu machen.
Wie schon oben geschrieben, mit welchen Farben ist dieses Signal (Bild) ausgestattet?

Danke Maik
 

Anhänge

  • IMGA0729.JPG
    IMGA0729.JPG
    44,6 KB · Aufrufe: 161
  • IMGA0730.JPG
    IMGA0730.JPG
    45,5 KB · Aufrufe: 103
Endlich fertig!

So habe sie nun fertig!

Die Bilder sprechen für sich.

Maik
 

Anhänge

  • IMGA0741.JPG
    IMGA0741.JPG
    61,5 KB · Aufrufe: 187
  • IMGA0742.JPG
    IMGA0742.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 149
  • IMGA0743.JPG
    IMGA0743.JPG
    56,3 KB · Aufrufe: 164
  • IMGA0737.JPG
    IMGA0737.JPG
    52,8 KB · Aufrufe: 159
  • IMGA0740.JPG
    IMGA0740.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 152
So ,Maik selber schuld:

Wäre es möglich alles mal hier deutlichst zu Veranschaulichen?
Ein funktionsfähiges Sperrsignal für die FM-DS interessiert hier bestimmt so gut wie alle.Mich brennend.
Bitte mach mal,so vom Urschleim an......
 
Sehr schön !
..in sowas winziges noch LED einbauen... ??!!

2x aber:
1. Wie erfolgt die Stromversorgung ? (Schaltplan und baulich)
2. Scheint eine schöne Anlage zu sein !! Unter welchem Namen finde ich sie in der Galerie ?? Wenn sie noch nicht drin ist, wird's Zeit. Wir lechzen alle nach Bildern von guten Anlagen und wie es scheint, brauchtest Du dich nicht vertsecken.

Edit: Sorry , Michel, Du bist halt schneller im Schreiben.

Wolfgang
 
Wahrscheinlich schreib ich grad wieder mal rumänisch ,oder sonst was.
Wolfgang ,genau dies meinte ich.:braue:

ebenfalls Edit Wolfgang: :allesgut:
 
Danke erst einmal für die vielen Lobes-Gesänge!!!

Ich habe eine ganze weile gebraucht, um herauszufinden, wo ich den Strom für die Signale her nehme!

1. Diese Superung geht nur bei den neuen Drehscheiben (mit Umschaltung der Gleisabgänge).

Die Drehscheibe funktioniert folgender Maßen:
Man hat den Schalter, den man für zwei Seiten umschalten kann.
Dabei findet ein Polungswechsel der Drähte (in Drehbühne Schwarz und Blau) statt.
Ist der Zugang ohne Häuschen zugeschaltet, ist der schwarze + und der blaue -. Das ist bei Umschaltung (auf Häuschen) genau umgekehrt.
Man muss also die LED's zu anschließen, dass jeweils rot auf der einen Seite und Weiß auf der anderen Seite leuchtet. Man benötigt eigentlich nur zwei Drähte pro Signal. Man muss dabei nur darauf achten, wie die LED's angeschlossen werden.
Dies genau zu beschreiben fällt mir sehr schwer und ist bestimmt auch schwer zu verstehen. Am besten mit einen LED-Tester dies probieren und dann logisch überlegen und einlöten.

Die Signale selber habe ich mit einen 0,8 mm Bohrer aufgebohrt und kleine Lichtleiter-Stücke hinein geklebt. Dahinter sitzen dann direkt die LED's.

Bei weiteren Fragen, immer an mich, nur zu!
Schaltplan folgt noch!

2. Die Anlage ist noch nicht in der Datenbank zu finden.
Ich dachte, dass andere auch sehr schöne Anlagen haben und ich da nun nicht gerade hervorsteche.
Wenn ihr aber gerne Bilder haben wollt, werde ich mich bemühen, welche einzustellen.
Ich bräuchte jedoch mal eure Hilfe, wo genau diese Bilder rein müssen und wie groß die Bilder selber maximal sein dürfen.

Vielen Dank im voraus

Maik
 
Hi,

wo hier gerade das Thema Fleischmann Drehscheibe zur Diskusion steht, möchte ich mal nen kleinen Tipp für Digitalbahner loswerden.

Auf meiner BW-Anlage ist auch diese Drehscheibe verbaut. Bei der Suche im Netz nach einer Problemlösung für den Antrieb, welcher bei mir leider net mehr so will wie er soll bin ich auf folgende Seite gestoßen:

Drehscheiben-Umbau

und hab mir das ganze mal etwas genauer angesehen. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen. Ich werde meine Drehscheibe nach diesem Prinzip umbauen. Ein neuer Antrieb wäre so oder so fällig und da ich sowieso Digitalfahre und schalten werde hab ich mich für den Umbau entschieden. Werde wenn es soweit ist mal drüber berichten.

Gruß

Micha
 
Hi Maik
OT:
Gehe in die Gallerie und folge den Anweisungen. Eigenen Ordner anlegen und Bilder hochladen, hab ich auch ohne Beimann geschafft. Wenn ich mich recht erinnere, ist die Größe nicht limitiert.
OT aus

Warte auch auf den Plan, hab die gleiche DS, aber mir ist schon fast klar, was Du meinst.
 
Hi,
das Drehscheibensignal von Fleischmann macht mich auch nicht so recht glücklich: 1. ist es eine Attrappe und 2. sind Lichtsignale an Drehscheiben - wie ich glaube - für die DR eher untypisch.
Das typische wäre wohl ein drehbarer Würfel ähnlich dem Gleisperrensignal auf dem Dach des Wärterhauses. Gibt es so etwas in TT. Im Katalog von Ostmodell habe ich so ein Teil für H0 (von Weinert) gefunden, kennt das jemand, ist das TT-tauglich. Ein Antrieb dafür sollte nicht das unlösbare Problem sein.
Weiterhin bilde ich mir ein, irgendwann mal gehört zu haben, das einfache RA11 (weißes W) aufgestellt wurden ohne Verbindung zur Verriegelung der Bühne. Ist das realistisch?
Gibt es noch weitere Alternativen für eine Drehscheibensignalisierung?
Gruß Thomas
 
Ein Gleissperrsignal kannst du von mir als geätztes Teil bekommen, hat orginale Maße nach TT umgerechnet. Allerdings hats du statt dem W da die Punkte. Hab ich aber auch schon als Drehscheibensignal gesehen. Ich werd wohl aber auch mal nen Bausatz für das richtige DS-Signal machen müssen, jetzt wo bald auch Drehscheiben im Angebot sind...
 
Danke für das Angebot.
Ein Signal mit Punkten auf der Rückseite wie an einer Gleisperre wäre nicht so ganz das Richtige. Der Würfel müßte analog einem Gleissperrsignal auf zwei gegenüberliegenden Seiten den Haltbegriff (Balken waagerecht) und auf den anderen beiden Seiten den Fahrtbegriff (Balken schräg oder eventuell auch senkrecht) zeigen. Wenn Du das mit "richtigen DS-Signal" meinst, dann würde ich hiermit schon mal Interesse anmelden.
Thomas
 
Da verwechselst du was (glaub ich). Ein Gleissperrsignal hat auf einer Seite nen waagerechten Balken, nächste Seite nen schrägen (DR) oder senkrechten (DB) Balken, 3. Seite einen Punkt, 4. Seite zwei Punkte.

Ein DS-Signal ist ne Kombination aus dem waagerechten Balken des GSp-Signals (vorn und hinten) und dem "W" des Wartesignals an den Seiten.

Das GSp-Signal (DR) hab ich, das DS-Signal mach ich ;D
 
Zurück
Oben