• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Drehgestelle Eas als Ersatzteil?

tt-fan1970

Foriker
Beiträge
820
Reaktionen
131 1
Ort
Sachsen
Hallo Freunde,

Gibt es die Drehgestelle der Eas, Res usw. als Ersatzteil, und gibt es auch die Aufnahme mit Kurzkupplung drin?
Hat jemand von euch die Artikelnummern ?

Es gibt ja verschiedene Ausführungen (Drehgestellbauarten)

Gern mit Bild,

Danke

mario
 
Die Nummern beziehen sich alle auf Wagen die ab Werk schon eine KKK haben

Drehgestell Y25 schwarz ohne Achsen - 310470
Drehgestell Y25 braun ohne Achsen - 316410
Drehgestell Y25 grau ohne Achsen - 307560
Drehgestell Y25 guss , grau ohne Achsen - ???
Drehgestell Y25 guss , schwarz ohne Achsen - ???
Drehgestell Minden-Siegen schwarz ohne Achsen -316960
Drehgestell Niesky schwarz ohne Achsen - 326870


Was Verstehst du unter Aufnahme ?

Die KKK Besteht aus folgenden Teilen
Feder ( 393380 ) , Normschacht ( 321030 ) , Deichsel ( 318500 ) , Metalgussteil A und B ( richtiger Name ? ) .

Bei den Metallgussteilen braucht man jeweils einmal Teil A und einmal Teil B . Die Teile gibts in unlackiert in Braun und in Schwarz .
Bei den Metallgussteilen wurde mir gesagt die werden eigentlich nicht als Ersatzteile verkauft ( Gut das man im Club ist ) .
 
Soweit das Drehgestell Y 25 geschweißt in schwarz gesucht wird, läßt sich das auch aus den BTTB-Drehgestellen durch Entfernen des vorderen Querträgers einschließlich der alten Kupplungsaufnahme herstellen, um es für die Version der Wagen mit KKK zu verwenden.
Die Fa. Tillig hat diesbezüglich nichts anders gemacht.

Die von MANTGA460 oben beschriebenen Metallgußteile (Drehzapfenaufnahme?) A und B sind jeweils einmal am Wagen - einmal Lagerung mit und einmal ohne horizontale Beweglichkeit des Drehgestells ggü. dem Wagenkasten (Dreipunktlagerung).

MfG
 
Weil´s grad hierher paßt,
welche von den oben aufgeführten Drehgestellen sind denn die richtigen für einen Res-Wagen?

André
 
Hallo, mir ist da am Drehgestell einer dieser kleinen "Pippusse" abgebrochen. Wie kann man das, wenn überhaupt, reparieren?
Oder muss ich mir doch einen neuen Drehgestellrahmen besorgen?
 

Anhänge

  • Eas DGS.JPG
    Eas DGS.JPG
    63,8 KB · Aufrufe: 146
Hier gibt es das Thema in ähnlicher Art.

Man kann sich eine Halteklammer aus Federdraht anfertigen

Denkt daran, die Drehgestelle mit dem Kuppelkasten werden nicht mehr hergestellt. Abgeschnitten ist der schnell.

Irgendwie gibt es X-Beiträge zum selben Thema.
 
Zurück
Oben