• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital fahren, Anlog schalten ?

ghost-mike

Foriker
Beiträge
2.612
Reaktionen
170 5
Ort
JWD, im Speckgürtel
An alle Digital Profis,

habe jetzt im Winter meine alte BTTB Modellbahnplatte verschrottet und will nun alles neu machen, natürlich digital.
Nach dem Studium von etwas Literatur usw., weiß ich in der Theorie so ein bisschen Bescheid. Ich werde demnächst anfangen ein kleine Probeplatte zu bauen, um erst mal zu üben und die Fehler an der Probeplatte zu machen.

Bei meiner geplanten Platte soll es eine zweigleisige Hauptstrecke geben, welche einen versteckten Betriebsbahnhof mit insgesamt 4 Gleisen hat, so dass ich immer vier Züge im Wechsel kreisen lassen kann und dann auf der Nebenbahn fröhlich rangieren kann. :eek:)

Jetzt meine Frage, ich will digital fahren, aber aus Kosten gründen vorerst analog schalten. Bei digital kann man m.E. nicht mehr mit dem Kontaktgleis arbeiten sondern nimmt Reedkontakte (kleine Relais) mit Magneten an den Loks, oder?
Kann ich bei Digitalem Fahrbetrieb auch meine Weichen analog kontaktgesteuert über ein Schaltrelais mit wechselseitiger Verriegelung (automatischer Weichenbetrieb) steuern/ schalten? Genauso will ich im Bahnhofsbereich die Gleise automatisch/ Kontaktgesteuert betreiben?
Also ein Zug steht abgeschaltet, der nächste fährt ein und gibt über seinen Kontakt die andere Lok frei und stellt die Weichen, geht das so zu realisieren?

Das mag sich vielleicht banal anhören, aber das ist eine Sache die ich bei der Planung beachten muss.

Danke für Eure Hinweise oder Links.

MaTTze
 
Geht alles

Hallo MaTTze,
also dein Vorhaben klingt ganz gut. Ich habe das bei meiner Anlage genau so gemacht, fahre Digital und schalte analog mit Reedkontakten, da ich ein Freund von Gleisbildstellpulten bin habe ich zu dieser Lösung gegriffen. Ich habe dafür bisher keine digitale Lösung gefunden außer den PC was mir zu umständlich ist, wenn du nur mit einer Digitalzentrale schlten wölltest müsstest du ja ständig eine Nummer für jede Weiche, jedes Signal usw suchen......also kann digital fahren und analog schalten nur empfehlen

TT und Vorbild?--> hier
 
Hallo

ich habe es auch so gemacht - und im Prinzip funktioniert die Schalterei genau so, wie im normalen Analogbetrieb -
wobei du statt Reedkontakten unter den Zügen in Tunnelstrecken auch Lichtschranken oder diverse im Handel erhältliche Gleisbesetzmelder nutzen kannst.
Du kannst wie gewohnt den Fahrstrom über Relais ab und an und um-schalten lassen. Allerdings bleiben die Loks dann natürlich abrupt stehen.

Kompliziert wird es, sobald du den Hauptvorteil des Digitalsystemes ausnutzen willst. Die für jede Lok individuell programmierbare Bremse, die bei mir dafür sorgt, daß ein Zug erst nach rund einer 'normalen' Zuglänge langsam anhält und anschließend ebenso langsam wieder beschleunigt.

Dazu brauchst Du Bremsstrom (aus einem entsprechenden Zubehör-Modul) o d e r gegen die Fahrtrichtung gepolten Gleichstrom am Gleis, der den Decoder zum Bremsmanöver anstiftet. - richtig gepolter Gleichstrom lässt die Lok weiterfahren. Damit bekommt man auch eine Richtungsabhängige Zugbeeinflussung hin. Muß aber für jede einzelne Bremsstrecke ein eigenes Trennmodul kaufen.

Da wird auf dauer das Bremsmodul billiger, es kostet mehr, reicht aber für beliebig viele Bremsabschnitte, so daß es auf Großanlagen um einige hundert Euro billiger werden kann. Aber das hat dann wieder zwei andere Nachteile: Es arbeitet, wie schon beschrieben nicht fahrtrichtungsabhängig und: Wenn eine Achse die Grenze zwischen Fahr- und Bremsstrom überfährt gibt es einen kurzen.
Es darf nur umgeschaltet werden, wenn der gesamte Zug im Gleisabschnitt ist. Dann braucht man aber schon insgesamt zwei Zuglängen als 'elektrische Einheit'. Oder aber man muß übe weitere Relais den 'hinter der eigentlichen Bremsstrecke' liegenden Abschnitt auch mit Bremsstrom versorgen.

Ich will dich damit nicht ins Boxhorn jagen. Aber ganz so einfach wie manchmal geschildert ist Digitalbetrieb nicht.
Zu vielen der hier genannten Stichworte wirst Du die Forums-Suchfunktion auch noch ältere Threads finden. eine meiner (wildesten) Schaltungen habe ich auch versucht auf meinr Homepage zu erklären.

mit besten Grüßen
Michael Houben
 
Digital fahren, Analog schalten ?

Ist eine gute Idee, betreibe meine Moba seit ca. 1 Jahr unter dieser
Voraussetzung und funktioniert bis Dato einwandfrei, auch im Betrieb
auf Ausstellungen.
Ausgangspunkt für diese Entscheidung war, das mir digitales Schalten
zu teuer vorkam.
Gruß Heizhaus :machkaput
 
Fahre auch Digtial und schlate Analog. zu dem Digital bremsen, würde ich die mal die neuen Decoder von Lenz (Gold Serie Decoder) die in diesen Tagen ausgeliefert werden sollten empfehlen. Diese unterstützen eine neue art zu bremsen. Im einfachsten Fall reichen 4 Dioden und der zug bremst mit der programmierten Geschwindigkeit. Was die Decoder kosten weis ich noch nicht, ob sie gut sind weis ich auch nicht! Ist aber auf jeden Fall der einfachste Weg Digital zu bremsen, das ganze kann mann dann mit mehr Aufwand bis zum bremsenden geschobenen Zug bringen.

LENZ: http://www.lenz-elektronik.com/neu_2004/neu2004_02.htm

Stofffuchs
 
Stofffuchs schrieb:
Fahre auch Digtial und schlate Analog. zu dem Digital bremsen, würde ich die mal die neuen Decoder von Lenz (Gold Serie Decoder) die in diesen Tagen ausgeliefert werden sollten empfehlen. Diese unterstützen eine neue art zu bremsen. Im einfachsten Fall reichen 4 Dioden und der zug bremst mit der programmierten Geschwindigkeit. Was die Decoder kosten weis ich noch nicht, ob sie gut sind weis ich auch nicht! Ist aber auf jeden Fall der einfachste Weg Digital zu bremsen, das ganze kann mann dann mit mehr Aufwand bis zum bremsenden geschobenen Zug bringen.

LENZ: http://www.lenz-elektronik.com/neu_2004/neu2004_02.htm

Stofffuchs

Wobei das Diodenprinzip schon viel älter ist - die ATLplus Lokmodule ( http://www.netwings.ch/umelec/ ) gibt es seit mindestens zwei Jahre. Sie sollten mittlerweile recht ausgereift sein, es ist aber durchaus möglich, dass Lenz dazulernen muss mit sein neuen Gold-Dekoder.
 
Sicher, die Diodenlösung unterstützen auch einige andere Decodertypen, man sollte vielleicht mal 'ne Liste zusammenstellen:ja: . Was das Schalten über Reedkontakte angeht ist das eine Variante. Eine weitere wären Hall-Sensoren (Conrad 158623-55 oder Reichelt oder ..., da läuft der Schaltvorgang nicht mechanisch ab. Außerdem sind diese viel kleiner und besser im Gleis zu verstecken. Es müsste auch eine Lösung mit den alten Schaltgleisen oder 2x getrennten Schaltabschnitten funktionieren, wenn man über Transistoren oder besser noch Optokoppler die Digitalspannung von der Schaltspannung entkoppelt. Werde das mal demnächst ausprobieren und wenn's klappt 'ne Schaltung zur Verfügung stellen.
 
Zurück
Oben