Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.

Wenn ein Kompromiß wegen der Größe eingegangen werden muß, würde ich die Lok entweder nach Hbf. oder Buckau umbeheimaten oder wieder künstlerisch-frei Magdeburg-Ro oder nur Magdeburg anbringen.
Sollen es denn Decals oder Ätzschilder werden?
... für Ätzschilder plädieren. Es sieht in der Vitrine einfach schicker aus ...![]()

Eine Vitrine bracht es doch gar nicht. Das Abendlicht auf der Bommelner Rampe spiegeln die doch auch
Grüße, der Poldij
Eigentlich kann man dazu auch einfach nur "Neubau" sagen. (...)
Ich muß das leider bestätigen-habe auch ne Jagoallergie (...).
(...) und warte auf einen echten Hersteller.

"Müsste" lässt sich durch könnte ersetzen....Welche 1932 übliche Laternenform müßte ich dann verbauen? Mit oder ohne Bügel?...
und hier ist eine T16 im Jahre 1936 - mit Petroleumbeleuchtung. Die Petroleumlatrenen wurden später gerne elektrisiert und würden sich optisch gut in die gewünschte Epoche einpassen, ohne daß am Modell der Generator abgebröselt werden muß. Obwohl ich entgegen meiner ersten Einschätzung, nach weiterer Beschäftigung mit dem Thema, zunehmend zu der Auffassung gelange, daß die Länderbahnloks vielfach doch erst später mit elektr. Beleuchtung ausgerüstet wurden. Es könnte ja sein, dass Du den Kessel dann doch noch neu verrohrst.