• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Detailierung Modellbahnanlage

ttfan89

Will nicht mehr "on board" sein
Beiträge
242
Ort
x
Detailierung meiner Modellbahnanlage

Hallo Modellbahner,

wie ja schon manche von euch wissen habe ich letztes Jahr Weihnachten eine Modellbahnanlage aus DDR Zeiten bekommen. Da ihr ja schon die nötige Erfahrung mit Landschaftsbau und der allgemeinen Gestaltung von Anlagen habt, möchte ich euch hiermit mal darum bitten mir Ratschläge zu geben, was ich an meiner Anlage noch ändern kann, um sie noch realistischer wirken zu lassen. Als Gleise habe ich die von Tillig angebotenen FLEXGLEISE mit Holzschwellen genommen! die paar einzelnen neuen Häusern sind Bausätze von Auhagen.

Auf galerie.tt-pics.de habe ich noch weitere Bilder!
(bin dort auch als ttfan89 registriert)

ttfan89
 

Anhänge

  • GESAMTANSICHT.JPG
    GESAMTANSICHT.JPG
    42 KB · Aufrufe: 367
  • LINKS.JPG
    LINKS.JPG
    50,8 KB · Aufrufe: 288
  • Rechts.JPG
    Rechts.JPG
    48,8 KB · Aufrufe: 323
Hm, da kannst du noch einiges machen.

Als erstes würde ich die Gleise einschottern, das macht schonmal ´ne Menge aus.
Dann könntest du mehr Bäume und vor allem realistischere Bäume setzten. Das schaut im Moment so " künstlich " aus, also ab und an mal ein Bäumchen. Da kann mehr Wald hin.
Dann würde ich noch Straßen bauen, da die angedeideten Wege nicht wirklich gut aussehen.

... sebastian
 
Wer soll den mit der Bahn fahren, und wer die Güter umschlagen? Wo sind die Preiserlein?
 
@sebastianB

OK, danke erstmal für deine Tipps aber ich habe dazu eon paar Fragen: Erstens: Wie stell ich das mit den Gleise einschottern am besten an? und Zweitens: Straßen kenne ich bisher nur von NOCH aber diese sind 2 spurig und nur als Gerade oder große Kurve erhältlich. Da ich aber kleine Dorfstraßen habe passen die da nicht wirklich gut rein, oder gibt es noch andere Möglichkeiten des Straßenbau´s ???

Die Bäume werde ich noch besorgen, du meinst ja bestimmt solche wie z.B. von NOCH !!!???

ttfan89
 
Wer soll den mit der Bahn fahren, und wer die Güter umschlagen? Wo sind die Preiserlein?

@groeschi

meine Anlage ist leider nur eine kleine Privatanlage und ich denke mal das man nicht nicht all zu sehr viele Details reinbringen kann, ODER ???
Falls du eine Methode wissen würdest, kannst du sie mir ja mal mitteilen.
UND falls du mit Preiserlein kleine Figuren meinst, sind eigentlich schon genug im Bahnhof, oder meinst du das da noch mehr hinmüssten ???.

ttfan89
(hab im Anhang noch ein Bild vom Bahnhof)
 

Anhänge

  • ff.JPG
    ff.JPG
    54 KB · Aufrufe: 320
@ Holger,

Preiserleinchen hat er doch, siehe hier : http://galerie.tt-pics.de/details.php?image_id=7792.
Was mir so auffällt, es gibt keine Büsche. Büsche gibts an und in jeder Ecke. Auch Deine Laubbäume gefallen mir überhaupt nicht. Deswegen habe ich diese Sorte bis heute nicht verbaut und werde Diese auch nicht verbauen. Die sehen einfach nur fürchterlich unnatürlich aus.
Besser wirken auch immer kleinere Baumgruppen, so mit den größten Bäumen in der "Mitte" und die etwas kleineren und sicher damit auch jüngeren stehen etwas äußerlich der Baumgruppe. Besonders wirkt so was bei Nadelbäumen. Auch hier hast Du welche aufgebracht die ich schon seit Jahren nicht mehr nehme und verschenkt habe. siehe mal im großen C nach was es so an Nadelbäumen gibt. Hier empfehle ich die Fichten, die Tannen (habe ich selber) wirken auch nicht so wie ich es mir vorgestellt habe. Die sehen aber alle etwas natürlicher aus. Deine glänzen regelrecht.
Desweiteren wirkt die Anlage sehr steril sauber. Siehe mal meine Verlinkung oben in Sachen Preiserlein. So einen sauberen Bahnhof habe ich noch nicht kennengelernt. Du kannst ruhig etwas schmutziger gestalten.

MfG

Roland TT
 
@ Roland TT

Danke für deine Ratschläge, aber welche Bäume stellst du dir denn vor (die jetzt noch drauf sind sind die alten aus DDR Zeiten)?
UND wie kann man seine Gebäude künstlich verdrecken?

Was nimmst du zu zum darstellen von Büschen?

ttfan89
 
Mal meine Meinung zum Thema,
da Deine Anlage eine ehemalige DDR-Fertiganlage war bzw. ist, würde ich garnicht soviel verändern und einwenig den alten(nostalgischen) Flair versuchen zuerhalten. Also zum Beispiel die alten Plastetannen und so. Das Du neues Modellgleis verlegt hast, ist schon in Ordnung,
wodurch Du auch keine Probleme beim Einsatz neuer Fahrzeuge hast.
War nur mal ne kleine Anmerkung von mir.
 
...da Deine Anlage eine ehemalige DDR-Fertiganlage war bzw. ist, würde ich garnicht soviel verändern und einwenig den alten(nostalgischen) Flair versuchen zuerhalten...
Ich hab mich nur nicht getraut es so zu schreiben - gedacht hab ich das gleiche. Eventuell wäre ich persönlich noch nen Schritt weiter gegangen. Ich hätte sie 100% original gelassen und mir zum fahren/spielen usw. ne neue gebaut. Viele dieser an einmaligem Charme kaum zu überbietenden Fertiganlagen aus dem VEB wird´s wohl nicht mehr geben - Leider!
 
Paul71 hat recht! Wäre an sich Schade. Wenn ich so an meine Kindheit zurückdenke, diese herrlich naiven Anlagen früher!

Aber ttfan89 sllte trotzdem selber entscheiden, was er möchte.

Steht nicht im Sebnitzer Modelleisenbahnmusem eine "DDR-Anlage" im Originalzustand?

Vielleicht sollte man auch mal forschen, wo noch gut erhaltenen Altanlagen stehen, die keiner mehr nutzen will?

Sind nicht alte Modellbahnanlagen auch Zeitzeugnisse volkskünstlerischen Schaffens?

Das Thema ist doch diskussionsfähig, oder?

hm-tt
 
@ Paul71, hm-tt, TT-Simon

ttfan89 wollte seine Anlage realistischer aussehen lassen. Siehe Post 1. Sicher kann man das Flair erhalten wollen, aber das ist ja das was er nicht möchte. Sehr realistisch sieht dieser Baustil nun mal nicht aus. Diskussionswürdig ist sowas aber schon. So eine alte Anlage hat ja nun auch was historisches Nostalgisches.

@ ttfan89,
Was Deine Bäume angeht schaue mal in den aktuellen Conradkatalog den speziell für die Modellbahn. Hier findest Du recht viel in Sachen Bäume und Büsche. Büsche kannst Du mit Istandmoos gestalten oder mit Hekoflorfoliage. Zur Zeit würde ich aber nur noch die Hekiflorfoliage nehmen, das Islandmoos ist teilwiese zu grob und sollte dadurch immer noch mal mit lockerer Flockage bearbeitet werden. Die Hekiflorfoliage habe ich als kleine Netze gekauft. Hier schneidest Du nur die gewünschte Größe aus und klebst diese mit Leim (ich nehme Latex klar) so wie Du den Busch haben möchtest auf.
Was sich als gutes Buschwerk weiterhin gut eignet sind alte Naturschwämme. Die kannst Du reißen so wie man sie möchte. Diese allerdings musste ich noch einfärben, da die Originalfarbe gelb war. Das Einfärben sollte man aber vor dem Aufkleben machen. Auch habe ich schon richtiges Moos genutzt. Trocknen lassen und einfärben und auch hier wieder erst anschließend aufkleben. Topfkratzseiten von alten Schwämmen gehen auch. Wenn man das Alles miteinander kombiniert sieht die buschliche Gestaltung sehr vielseitig aus und entspricht auch der realen Wirklichkeit.
Das Altern der Gebäude kann man mit wasserfesten Abtönfarben machen. Die Farbe ist zwar wasserfest aber mit Spiritus wieder lösbar. Damit kann man auch mal auf die Farben fassen ohne was zu vermischen oder zu verschmieren und die Hände (Finger) bleiben auch sauber.
Wie macht man das nun?
Bei einem Haus Seite für Seite von oben nach unten und immer erst trocknen lassen. Unter den Fensterbänken ist es meistens sauberer als daneben auf der Wandfläche. Auch Schornsteine sind meistens richtig dreckig mit teilweisem Vogelkot beschmutzt. Auch hier gibt es "Wasserfahnen" durch abgelaufenes Regenwasser. Hier kannst Du auch verschieden Verschmutzungsstadien darstellen. Nicht alle Gebäude sind gleich schmutzig.
Deine Bahnsteige kannst Du richtig versauen. Hier kenne ich keinen Bahnsteig (außer neu Gebaute) die so sauber sind.
Siehe mal unter : http://drehscheibe-online.de nach. Hier findest Du Originalbilder von alten oder auch neuen Bahnhöfen. Hier kannst du mal sehen wie ein Bahnhof nach Jahren der Nutzung aussehen kann.
Hier mal ein Bild meines Bahnhofs von Hinten. hier sieht man Isandmoos, Hekifloorfoliage, gealterte Dächer Fichten und auch eine gealterte Strasse. http://galerie.tt-pics.de/details.php?image_id=4503.

So nun mal auch Andere. :ironie:

MfG

Roland TT
 
@Roland TT

Lesen kann ich, war ja auch nur ne allgemeine Meinung und wie Du schon so richtig feststelltest, hat so eine Fertiganlage keinen realistischen Baustill und den bekommt man auch mit einer aufwendigen Detailierung nicht wirklich hin!!!

Und deshalb meine obigen Bemerkungen.
 
@ Roland TT

Danke für deine hilfreichen Tricks zur Landschaftsgestaltung !!! Kennst du zufällig auch noch eine Möglichkeit zum Straßenbau für kleine Dorfstraßen ???

ttfan89
 
@Roland TT

Lesen kann ich, war ja auch nur ne allgemeine Meinung und wie Du schon so richtig feststelltest, hat so eine Fertiganlage keinen realistischen Baustill und den bekommt man auch mit einer aufwendigen Detailierung nicht wirklich hin!!!

Und deshalb meine obigen Bemerkungen.

Dass Du lesen kannst weiß ich, auch habe ich Deine Meinung respektiert.
Warum aber sollte man diese Fertiganlage nicht pimpen können? Sicher geht das. Den Gleisplan kann man so jetzt nicht mehr weiter verändern. Aber die landschaftliche Gestaltung kann man ändern. Zur Zeit stehen die meisten Bäume wie auf einem Schachbrett. Selbst mit den alten glänzenden DDR - Nadelbäumen kann man schon durch Baumgruppen mehr Realität einbringen und Büsche kleben geht auch und Farben nutzen um Gebäude zu altern das geht auch. Das hat nichts mit einer "aufwendigen" Detailieirung zu tun, sondern mit realem Gestalten. Die Natur selber gibt genug Beispiele vor wie man bestimmte Dinge auf der Anlage ändern, verbessern kann.
Und danach hat ttfan89 gefragt.

MfG

Roland TT
 
@ Paul71 & @TT-Simon

Logisch hat eine schöne alte Anlage auch ihren Flair, jedoch wirkt sie mir viel zu künstlich! UND Platz für eine neue Platte zum fahren&spielen hab ich nun mal nicht !!! Trotzdem wäre dies ein Dikussionsfreudiges Thema. Wenn ihr wollt könnt ihr daraus ja ein neus Thema machen !!!

Ich jedenfalls möchte den alten Plastiklook wegkriegen !!!

ttfan89
 
also was Deteilierung betrifft schau mal in die Galerie, dort gibts einige wunderschöne Anlagen...

Jetzt fallen mir auf die Schnelle die Anlagen von Günni, Dixie, Joerg62, Vermi, Blechbutte, ..... usw. ein. (die Nichtgenannten jetzt nicht traurig sein)

Und wenn Du in Birne wohnst, fährst mal nach Dresden rein und schaust mal bei Detlef Paul vorbei, ein Meister seines Fachs, der auch gern Tipps weitergibt

Ansonsten gilt, Übung macht den Meister!
 
@ Roland TT

Danke für deine hilfreichen Tricks zur Landschaftsgestaltung !!! Kennst du zufällig auch noch eine Möglichkeit zum Straßenbau für kleine Dorfstraßen ???

ttfan89

Bitte, Bitte, gern geschehen.
Dorfstrassen kann man mit Prägepappen (auch hier wieder den Fachhandel besuchen) machen. Ich selber habe im Internet geklaut. Ja so was geht ganz legal.
Ich habe bei verschiednen Händlern oder Herstellern mir die Produktpalette angesehen und habe diverse Vergrößerungsdarstellungen von Straßenpflastern als Screenshot kopiert und mit dem stinknormalem Paintprogramm vervielfältigt. Anschließend habe ich diese Strassen auf Klebepapier gedruckt.
Auf der Bahn selber empfehle ich Dir bei Neugestaltung der Strassen zuerst die Bäume und Gebäude zu entfernen (Baufreiheit) wo Du neue Straßen machen möchtest. Hier nun weiß ich nicht wie Dein Unterbau aussieht. Aber man kann die Begrasung durch Wasser entfernen und anschließend die neue Strasse hineinkleben. Das geht aber nicht immer und überall. Da aber Dorfstrassen in der Regel immer etwas schmaler sind muss man abwägen ob man verbreitert oder ob man die Breite lässt. Ich bin mal jahrelang LKW gefahren - ich habe hier manchmal selbst neu gebaute Strassen so eng erlebt, dass ich öfters mal ein neues Spiegelglas brauchte. Also ist eine Dorfstrassenbreite immer relativ zu sehen.
Wenn Du es ganz nobel machen möchtest mit den Dorfstrassen kannst Du die auch mit Gips darstellen. Hier aber ist sehr viel Schmutz anzumelden und das macht so richtig Arbeit. Das Gravieren der Straßenpflaster ist auch ein Sysiphusarbeit (richtig geschrieben?) und kann ewig dauern. Ich selber würde immer wieder die Straßendruckerei bevorzugen.
Auch hier wieder mal ein Bild von mir : http://galerie.tt-pics.de/details.php?image_id=4878.
Hier siehst du folgendes :
Das Rechteckpflaster (Betonsegmente) ist aus normalem Papier aufgeklebt, grau eingefärbt und anschließend mit schwarzem Wasser künstlich verschmutzt und gealtert. Die Dehnungsfugen habe ich mit einem schwarzem Buntstift gemacht und mit diesem gleichzeitig die "zerbrochenen" Segmente angedeutet.
Der Straßenteil links ist so ein geklautes Stück Strasse. Hier sieht man auch ganz deutlich die nachträglich aufgepinselten Verschmutzungsspuren durch die LKW.
Die Betonsegmente zwischen den Schienen sind aus Pappstücken zusammengeklebt und können hier auch aus den Schienen genommen werden um eventuell an die Weiche und auch an die die Weichenverbindung zum Weichenantrieb zu kommen (Reparatur).

Der Rampenteil unter der Betonsegmentstrasse ist aus einer realen Fotographie einer Kopfsteinpflasterstrasse in Paris entstanden. Hier habe ich das Foto dieses Weges kopiert, einen Teil "ausgeschnitten", vervielfältigt und auch noch verkleinert.
Gullydeckel und Wasserabläufe habe ich von einem Gullydeckelhersteller geklaut (auch wieder fotografisch), gedruckt und ausgeschnitten und aufgeklebt.

Mit freundlichen Grüßen

Roland TT
 
Bäume

Hallo ttfan89

auf meiner Anlage kommen vorwiegend Laubbäume aus Bausätzen zur Anwendung. Die sind preiswert und sehen relativ natürlich aus. Und die Herstellung ist gar nicht so schwierig!
Empfehlen kann ich Dir die Hersteller Auhagen und Heki.
Bitte den Kunststoff vor dem Belauben mit matter Abtönfarbe o.ä. streichen, damit die Stämme und Äste nicht so glänzen.
Für Büsche und Sträucher empfehle ich Seeschaum.

hier noch ein Bild von einem Laubbaum, gefertigt aus einem Auhagen Bausatz und eines von Gebüsch aus Seeschaum.

edit: und immer schön suchen, vieles wird in anderen Threads schon behandelt. Hier z.B.: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=16313
 

Anhänge

  • Baum .jpg
    Baum .jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 161
  • Büsche.jpg
    Büsche.jpg
    78 KB · Aufrufe: 185
@ Roland TT

das mit den Straßen ausdrucken und aufkleben klingt zwar ganz gut aber woher bekommt man solche Muster, welches Klebepapier nutzt man dazu UND kann ich die dann einfach auf meine alten Straßen draufkleben ???

ttfan89
 
Kopfsteinpflaster

@columbus210

das Kopfsteinpflaster habe ich mit einem (ich glaube) 0,8mm Bohrer, den ich in die Minidrill (Proxon) eingespannt habe, in Gips graviert.
Römisches Pflaster hab ich auch schon gemacht. Basis war da aber Styrodur. Ich mach gleich mal ein Foto.
 

Anhänge

  • Pflaster 001.jpg
    Pflaster 001.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 165
  • Pflaster 002.jpg
    Pflaster 002.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 133
  • Pflaster 003.jpg
    Pflaster 003.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 173
Also Dixie seine Arbeiten sehe super Spitze aus. Das ist ist aber das Verfahren welches so richtig Arbeit und so richtig Dreck macht. Aber wie man sieht das Ergebnis belohnt diesen Aufwand.

@ Roland TT
das mit den Straßen ausdrucken und aufkleben klingt zwar ganz gut aber woher bekommt man solche Muster, welches Klebepapier nutzt man dazu UND kann ich die dann einfach auf meine alten Straßen draufkleben ???
ttfan89

So etwas bekommt man von Internethändlern welche ihre Produkte oder das angebotene Material als Anklickvergrößerung anbieten.
Dann machst Du einen Screenshot und kopierst diesen in eine Paintdatei. Und schon hast Du Deine Arbeitsvorlage zum Vervielfältigen. Ich gehe mal davon aus Du weißt was ein Screenshot ist? Es gibt auf Deiner Tastatur irgendwo in den meisten Fällen irgendwo oben rechts eine Taste. Bei mir steht da : "Druck/S-Abf". Wenn du nun irgendein Bild auf Deinem Bildschirm siehst drückst Du einmal kurz auf diese Taste und danach fügst Du dieses Bild (dieses "befindet" sich nun in der Zwischenablage im Arbeitsspeicher Deines Computers) in die schon oben von mir genannte Paintdatei ein. Und schon kannst Du dieses Bild bearbeiten.
Papier dazu bekommst Du in jedem Computerfachgeschäft. Es sollte aber Gutes sein. Das Billige kann sich wieder lösen. Du kannst natürlich auch normales Papier nehmen, nur hier hast Du die Gefahr dass überquellender Kleber Dein ausgeschnittenes Gedrucktes wieder versaut. (Deswegen Klebepapier).
Du kannst es sicher auch auf Deine alten Strassen draufkleben solange diese aber aus Papier sind oder zumindestens sollte eine glatte Fläche vorhanden sein.

MfG

Roland TT
 
@ Roland TT

OK, danke für deine ganzen Ratschläge!!! :fasziniert: :gut:
Hab ich erst mal wieder ein paar Tage zu tun !!!

ttfan89
 
Ergänzung zu @Dixie,

Gebüsch und kleiner Bäume fertige ich aus getrockneter Goldrute und den diversen Beflockungsmaterialien von Noch,polak-model und anderen.
Macht Spaß und ist sehr preiswert!

Es gibt auch von Noch geschäumtes Straßenpflaster. Es läßt sich sehr realistisch verarbeiten, etwas Dekosand und Farbe läßt eine nicht mehr frische Pflasterstraße enstehen.

hm-tt
 
Zurück
Oben