ghost-mike
Foriker
Die besten Ideen hat man immer hinterher:
Also der Abstand der Steckkontakte am Decoder und an der Conrad Buchsenleiste ist genormt!
Wenn man sich also aus der Buchsenleiste einen sechspoligen Adapter schnitzt, an diesem dann vorsichtig die Beinchen um 90° nach unten biegt und wenn man die Entstörplatine so entfernt, dass die Löcher (welche die Sollbruchstellen bilden) weiter an der Platine sind,
KANN man den Steckeradapter direkt auf die Leiterplatte Löten und hat so mit eine sechspolige Steckerschnittstelle auf der Tillig Standard Platine!!!!!
Habe es gerade mal probiert, rein mechanisch ohne Löten, es sollte funktionieren. Es sind auf alle Fälle die Beinchen in den Löchern, bzw. gucken sie unten raus.
Man kann den Adapter so drehen wie gerade Platz ist. Eventuell muss man den Messingkontakt (Wahlschalter) entfernen oder mit Isoband abkleben.
Ich werde dies morgen gleich mal richtig ausprobieren und dann berichten.
Also der Abstand der Steckkontakte am Decoder und an der Conrad Buchsenleiste ist genormt!
Wenn man sich also aus der Buchsenleiste einen sechspoligen Adapter schnitzt, an diesem dann vorsichtig die Beinchen um 90° nach unten biegt und wenn man die Entstörplatine so entfernt, dass die Löcher (welche die Sollbruchstellen bilden) weiter an der Platine sind,
KANN man den Steckeradapter direkt auf die Leiterplatte Löten und hat so mit eine sechspolige Steckerschnittstelle auf der Tillig Standard Platine!!!!!
Habe es gerade mal probiert, rein mechanisch ohne Löten, es sollte funktionieren. Es sind auf alle Fälle die Beinchen in den Löchern, bzw. gucken sie unten raus.
Man kann den Adapter so drehen wie gerade Platz ist. Eventuell muss man den Messingkontakt (Wahlschalter) entfernen oder mit Isoband abkleben.
Ich werde dies morgen gleich mal richtig ausprobieren und dann berichten.
das eine Ende klemmst du an die Wasserleitung und das andere an dein Handgelenk. Damit werden dann elektostatische Aufladungen abgeleitet. Die andere Alternative ist das arbeiten in einem Raum mit relativ hoher Luftfeuchte. In meinem Keller sind meist so 60% Luftfeuchte. Da übernimmt das Wasser in der Luft den Ledungstransport.