• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

chaps Bastelstunde

ein bisschen entgratet hab ich noch und dazu ein bisschen mit Farbe rumgespielt...
Und dann tauchten in der Bastelkiste noch zwei Schneepflüge auf die auch zusammengesetzt werden wollten... leider hab ich beim "grossen" erst nach der Lackierung bzw. bei der Montage festgestellt, dass man das Räumschild oben hätte noch biegen sollen - nun sind die unteren beiden Scheinwerfer des Pflugs halt hinterm Schild.

Jetzt freu ich mich erstmal auf die Bodenwanne vom DGR :)
 

Anhänge

  • gags_za_06.jpg
    gags_za_06.jpg
    304,2 KB · Aufrufe: 411
  • klima_01.jpg
    klima_01.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 392
  • klima_02.jpg
    klima_02.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 379
  • klima_03.jpg
    klima_03.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 463
  • klima_04.jpg
    klima_04.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 368
nach einigen Wochen Pause, Urlaub, Sonne und allem was der Sommer sonst noch zu bieten hat, hab ich die letzten zwei Tage mal wieder ein Stück Blech in Form gebracht - der Stettin von D. Voigtländer. Faszinierend, sogar die Türen lassen sich öffnen und schliessen :)
 

Anhänge

  • stettin_01.jpg
    stettin_01.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 345
Och is der schön, trotz meiner mageren Bauanleitung so perfekt gebaut. Hast du den gelötet?

man findet doch genügend Fotos von anderen Versuchen und so viele Teile sinds ja auch nicht :)
Äh gelötet - ja was sonst? Ich vertrau nicht gern Dauerhaltbarkeit bei Klebstoff, was zu löten geht wird gelötet...
Gern noch zwei Bilder von immer wieder unvermeidbaren "Schmutzstellen" :allesgut:

Ich bin selbst gespannt wie die ausgebrannte Version dann aussieht :icon_roll
 

Anhänge

  • stettin_02.jpg
    stettin_02.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 281
  • stettin_03.jpg
    stettin_03.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 268
die letzte Nacht haben der Stettin und eine ältere Baustelle in Aceton gebadet um sich selbst zu reinigen. Heute Nachmittag gings dann mal in die Garage zum lackieren und nach Grundierung + Farbe + abkleben + Farbe hab ich mich entschieden der älteren Baustelle gleich noch die vor ein paar Wochen eingetroffenen selbst gezeichneten Decals zu verpassen... geschafft hab ich bis jetzt nur eine Seite, aber das Ergebniss ist nicht zu schlecht (auch wenn das kleben der Streifen ähnliches Sado ist wie Grischans Korbpuffer). Fehlen nurnoch die Gummiwülste an den Übergängen und die Verglasung - Inneneinrichtung wird der Prototyp wohl keine bekommen.

Leider sind die Rahmenanschriften grösstenteils Freelance, es gibt einfach kein aussagefähiges Bildmaterial darüber :-(

Der DGR (c) by BR06:
 

Anhänge

  • DGR_08.jpg
    DGR_08.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 821
Das sieht doch schon sehr gut aus Jens.
Schöne Decals. Da brauch ich ja noch welche für meinen aus BTTB Wagen gebauten.

Vielleicht finden wir ja noch ein paar Infos zu den Anschriften.
Oder aber der ein oder andere Boarder hat noch ein paar Infos.

Nen Kritikpunkt zum DGR hab ich aber, in der EP III hat der Wagen ein Schwarzen Längsträger. ;)

@Poldij

Serie ist noch nicht, dafür musste zuviel geändert werden.
Aber der chap macht den zweeten Wagen auch noch ;)
 
@ TM:
Dein Gliederzug ist ein DGBgqe von 1970 mit Übergängen in normaler Höhe und der DDg(e) von chap hat die zu den DGBe von 1957 passenden hochliegenden Ubergänge.
So richtig passen die Wagen also nicht zusammen.

Ich hoffe ja immer noch auf den DGB12...
 
@TM

So wie Stardampf schon sagt, zu deinem DGBgqe passt der nicht, wurde so auch nie zusammen mit dem gefahren.

Was mir bei deinen Bildern schon länger aufgefallen ist, die Toilettenfenster sind an der falschen Stelle. Die waren immer rechts dort wo die Kästen sind. Also wenn due von der Seite auf die Wagenkästen schaust immer rechts.

@Stardampf
DDg(e) ? Was issn das für einer.

Dieser träg das Gattungzeichen DGR.
 
Hallo,

ja ich weiß das die Toilettenfenster auf der falschen Seite sind, ich habe einfach keine Muse die Fenstereinsätze umzudrehen.
Das der Gepäckwagen zu meinem Zug vorbildgerecht nicht paßt weiß ich auch. Trotzdem hätte ich ihn gern um dann mal einen "Stilbruch" zu begehen...
Man merkt gerade auf Ausstellungen immer wieder, das die wenigsten Leute hier Vorbildwissen haben.

Grüße, TM
 
Der DDg(e) ist der passende Gepäckwagen.

Dann muss es aber wiederum verschiedene Bezeichnungen geben.

Ich habe im Reisezugwagen Archiv DPw4g zu stehen.
Deshalb Fragte ich auch welchen Wagen du mit DDg(e) meinst.

Nun gut ist ja auch nciht so wild.

@TM
Es wird mit sicherheit den DGR ; sowie den DPw4g (DDge) geben.
Aber es dauert auch noch.

Der DGB 12 ist auch so gut wie fertig gezeichnet und wird mit den Änderungen des DGR versehen.

Zu gegebener Zeit wird chap dann sicher hier in dem Thread was bekannt geben. Was DPw4g und DGB 12 bestrifft.

Wenn die Wagen dann das erste mal Ätzen waren.
 
Da bin ich auch wieder (nach Wochenend-Abwesenheit)...

Nen Kritikpunkt zum DGR hab ich aber, in der EP III hat der Wagen ein Schwarzen Längsträger. ;)

Falsch, der nächste wird einen schwarzen Längsträger haben :)
Nein, ist mir auch schon durch den Kopf gegangen... Theoretisch sollte der Längsträger schwarz sein. Nur auf den Fotos die ich vorliegen hab, ist nicht wirklich ein farblicher Unterschied zwischen Wagenkasten und Längsträger zu erkennen.

Trotzdem nochmal der Aufruf an alle Wissenden, Bildersammler und Dokumentationshungrigen: Wer Bilder - sepziell von den Anschriften des Buffet- und Gepäckwagen - hat, bitte melden!
 
Damit keiner denkt es ist nur gequatsche was den DGB 12 angeht, hier mal eine Probeätzung des Türwagens im Anhang.

Leider noch mit nem Baumarkt Lötkolben und verzunderter Lötspitze gelötet, aber das sollte jetzt nicht überbewertet werden.

Edit: @chap Prototyp zwei kann demnächst zum Ätzen, wollen wir noch die Inneneinrichtung machen? Zumindest oben?
 

Anhänge

  • DGz.jpg
    DGz.jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 348
Die nächste Baustelle... Frauchen nennt es "brumbrum" der Rest sagt wohl ASF dazu :)

Ich hab mal das Fahrwerk gefaltet und da das Ding sich auch irgendwie bewegen soll nen Motor eingebaut. Ob das dann zum Fahren wirklich reicht? Guggen wir mal... der Motor bewegt die Achse bei 0,15V absolut problemlos und langsam. Betriebsspannung 0,5-3V Drehzahl 8500u/min. Ich hoffe das bekommt man mit einem Decoder irgendwie eingeregelt...
 

Anhänge

  • asf_fw_01.jpg
    asf_fw_01.jpg
    86 KB · Aufrufe: 360
  • asf_fw_02.jpg
    asf_fw_02.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 362
[...] Betriebsspannung 0,5-3V Drehzahl 8500u/min. Ich hoffe das bekommt man mit einem Decoder irgendwie eingeregelt...

Frage an die Facheletkrischen:

Ist sowas überhaupt realistisch?
Ich dachte, der Decoder liefert die volle Fahrspannung (ich glaub 12V) in gepulster Form an den Motor ab... (System analog Impulsbreitensteuerung: volle Spannung gepulst, also Ein-Aus mit variablen "Aus-Zeiten" dadurch Effektivspannung veränderbar zwischen 0 und max)

Mit Impulsen von, ich sag mal 12V, kann man doch den 3V-Motor gnadenlos in die ewigen Jagdgründe schicken...

Falls das System von chap, 3V-Motor mit Decoder drosseln, funktionieren sollte, wäre das auch was für meine Baustelle! ;)
 
Zurück
Oben