• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BTTB Zeuke OVP

Was man aber noch zusätzlich braucht, sind die Styropor-Klötze!
Ein Stück Schaumpolystyrol und ein scharfes Messer sollte sich doch in fast jedem Modellbahnerhaushalt finden ;-) Notfalls in mehreren Stücken zurechtschneiden und mit Kaltleim verkleben.

Ich empfehle auch, wenn man sich Medizin aus der Apotheke holt, zu probieren, ob die Schachteln für irgendwas Modellbahnmäßiges zu gebrauchen sind. Es gibt welche, die haben fast denselben Querschnitt wie die einfachen BTTB-Verpackungen aus den 1980ern.

stellt sich die Frage wozu die Schachteln gebraucht werden
Zum Beispiel beim Umzug ...

Martin
 
Die einzelnen Verpackungen wurden z.T. überschneidend verwendet. Lagerbestände (Wagen) wurden z.T. bis 1990 als Neuware in der gelben Blisterschachtel verkauft. Bei neu herausgebrachten Güterwagen in den 80er Jahren (später auch ältere Personenwagen) rot-blau Schachtel klein (mit zwei kleinen Styropor-Stücken). Große Schachteln mit Styropor-Form ab Ende 70er jahre für Loks und LVT, Ende 80er Jahre neue Wagentypen (u.a. preußische Abteilwagen und überarbeite "Donnerbüchsen" mit Metallradsätzen, Fallrohr und Lichtmaschine).
 
Unbedingt falsch sind seine Aussagen ja nicht, aber m.E. etwas zu allgemein.

Gelb-grüne Schachteln mit ladenneuen Modellen habe ich ab ca. 1982/83 in der DDR keine gesehen.
Erst 1990 bekam ich solche bei H. Krümmling in Westberlin zu Gesicht. Dort standen u.a. noch neue, vermutlich jahrelang gut abgelagerte preußische Zweiachser (3111, alter Preuße braun) im Regal.

MfG
 
Meiner Meinung nach eine KI, ein Bot oder was es sonst noch so gibt.
Ich habe mal ChatGPT befragt, ob was seine Meinung zum Textbeitrag in #29 ist

Den Text, den du hier eingefügt hast, trägt stilistisch und inhaltlich nicht die typischen Merkmale eines von ChatGPT automatisch generierten Artikels.

Dafür sprechen mehrere Punkte:

  • Stil: Der Text ist eher knapp, teils stichpunktartig, ohne ausgeschmückte Erklärungen oder Einleitungen – ChatGPT tendiert normalerweise dazu, vollständige Sätze, erklärende Zusammenhänge und strukturierte Abschnitte zu formulieren.
  • Fachjargon: Es werden sehr spezifische Fachbegriffe aus dem Modellbahn-/Eisenbahnsektor verwendet („Blisterschachtel“, „Styropor-Form“, „Donnerbüchsen“, „Metallradsätze“). Das wirkt wie Experten- oder Sammlerwissen, das so in Foren, Sammlerkatalogen oder Fachartikeln vorkommt.
  • Uneinheitliche Satzstruktur: Abkürzungen wie „z.T.“, viele Klammern und das direkte Aneinanderreihen von Fakten sind typisch für Notizen oder Sammlerbeschreibungen, aber eher untypisch für KI-generierte Prosa.

Es ist also wahrscheinlicher, dass dieser Text von einem Menschen (z. B. einem Modellbahn-Sammler oder Forenbeitrag) stammt, nicht von ChatGPT.
 
Ich habe Anfang 1990 "im Haus für Jugendmode", die einen Sonderposten Modellbahnwagen anboten 2x Bi28 rot/elfenbein in gelber Schachtel und 2x pr Abteilwagen in Styroporschachtel rot gekauft, damals schon preisgesenkt.
 
Weiter oben war einecellophanierte Zeuke Verpackung gezeigt und erwähnt. Ich meine mich zu erinnern, mal in einem Tillig Clubheft als nette Extra - Beigabe eine solche Schachtel flach beiliegend erhalten zu haben. War gut gemacht! Deutlicher Unterschied zu den alten Verpackungen war jedoch die deutlich glattere Oberfläche! Könnte sich um so eine "Club" - Schachtel handeln,

Grüße!
 
Zurück
Oben