• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BTTB Relais

Micha78

Gesperrt
Beiträge
56
Ort
SAP
ihr kennst bestimmt noch die BTTB Schaltrelais? Hat jmd von euch noch Schaltpläne, ich habe keine Ahnung, was ich damit alles schalten kann und wie... mfG Micha
 
Hi
die Relais sind eigentlich stinknormale bistabile Relais mit zwei Umschaltern
bye
watumba
 
Hallo Micha
Also, wie der genaue Ansteuerplann ist, kann ich Dir momentan aus dem Kopf heraus nicht sagen. Aber
Du kannst einen Strom von a nach a1 oder a2 schalten, gleichzeitig von b nach b1 oder b2. a und b sind jeweils getrennt. also, entweder von a nach a1 und gleichzeitig von b nach b1 und gleiches dann für die2. angesteuert wird es wie eine normale weiche und über endabschaltung verfügen die relais glaube ich auch. sie eignen sich sehr gut, um bei Lichtsignalen die Dioden zu steuern und gleichzeitig, über den anderen Stromkreis den Fahrstrom zu steuern, denn wie gesagt, die Kreise a und b sind absolut eigenständig und mit nix anderem verbunden.
ich hoffe, das hilft dir etwas
bis denne
Stephan
 
Gegenüber einem "normalen" bistabilen Relais besitzt das Ganze noch eine Endabschaltung / Rückmeldung. Von den mechanischen/elektrischen Eigenschaften her sind die Relais aber nicht so toll.
 
aber jedes bistabile Relais hat eine Endabschaaltung, sonst wäre es ja ein monostabiles Relais.

Neee, ne. Das hat damit DIREKT NISCHT zu tun. Die Endabschaltung besagt, dass nach dem erreichen der Relais-Endlage die Spulen wieder Spannungslos geschaltet werden - und dies Relaisintern.

Richtig ist wohl, dass dies bei monostabielen Relais keinen Sinn macht, da ein Schaltzustand im Regelkreis ja nur mit dem ständigen Anlegen von Spannung am Steuerkreis erreicht werden kann.

Bei bistabilen Relais macht die Endabschaltung zwar durchaus Sinn, ist aber nicht zwingend notwendig. Bei bistabilen Relais mit Endabschaltung wird der Stromfluss nach erreichen des Schaltzustandes unterbunden, ohne Endabschaltung fließt weiter Strom, wass zur Erwärmung führen kann. Je nachdem wie das Relais ausgelegt ist (Dauer- oder Momentstrom) führt das ständige Anlagen von Spannung bei nicht endabgeschalteten Relais zu schwerwiegenden Schäden :eek: .

Im übrigen haben die BTTB-Relais KEINE oder nur eine schlecht funktionierende Endabschaltung. Ich würde dringend abraten, diese Relais ständig mit Spannung zu versorgen (und damit einen Stromfluss zu ermöglichen) - das gibt unangenehme Schmorgerüche :lach: :lach: ;)

Im übrigen kann man die Endabschaltung selbst ein wenig testen. Man braucht nur mal das Relais mit Dauerspannung zu versorgen. Gibt es dann einen ständigen Brumm-Ton oder werden die Spulen warm, funktioniert die Endabschaltung NICHT.

Bei BTTB steht aber explizit im Katalog MOMENTSTROM - also voooooorsichtig probieren! :rolleyes: :D :p ;) :ja:

P.S.
Im übrigen würde ich, wenn ein wenig Löt-Erfahrung vorhanden ist, von BTTB Relais abraten. Einfach bei Conrad ein bistabiles Relais kaufen, 4-8 Dioden dazu und schon hat man ein wesentlich besser funktionierendes bistabiles Relais - hier meist mit Endabschaltung. Die BTTB-Relais neigen nämlich dazu auch mal öfter nicht zu funktionieren.
 
Hi
die BTTb-Relais sind mit Endabschaltund - realisiert über die innenliegenden Schleifer in diesen seltsamen Kontaktbrücken
und hatten wie die Weichen mit fest montierten Antrieb
den gleichen aufbau - nicht sehr funktionssicher eben.
bye
watumba
 
Hallo alle mal wieder

ich habe von diesen Relais 25 Stück eingebaut. Da sind sogar welche dabei die hatte ich schon vor 20 Jahren im Einsatz und die gehen heute noch. Diese Relais sollten vor dem Einbau einfach leichtgängig gemacht werden, die Spulendrähtchen an den Klemmen sollten so gelegt werden, dass die Deckel der Relais nicht verkannten. dann klemmen die Schiebehebelchen auch nicht. Die Relais steuere ich mit ca. 22V. bis heute ist dadurch Keines durchgebrannt. Durch die relativ hohe Spannung kann man auch mehrere Relais gleichzeitig ansteuern ohne dass es Probleme in der Schaltlogok gibt.
Allerdings hatte ich auch schon welche die sind nicht mal einen Tag alt geworden. Die waren dann von Hause aus schlecht verarbeitet gewesen. Seitdem hatte ich dann alle neu gekauften Relais erst mal demontiert und danach einfach nochmal neu aufgebaut. Zeit dazu 10min. Wie geschrieben hábe ich seit dem keine Probleme weiter damit

MFG

Roland TT
 
Hallo zusammen,

ich habe auch nicht so schöne Erfahrungen mit den BTTB-Relais gemacht (Tillig-Produktion), da diese einen relativ hohen Anzugsstrom ziehen. Das hat bei mir sogar zur Funkenbildung (und damit gelegentlichem Kleben) bei den Reed-Kontakten geführt, mit denen ich z.B. meine Blocksteuerung realisiere. Ich bin auf die kleinen Viessmann-Relais umgestiegen, die sind zwar etwas teurer aber funktionieren tadellos und ziehen nur einen kleinen Strom bei dennoch hoher Kontaktbelastung.

MfG
Mike
 
Hallo Micha78,

hier wurden ja einige Meinungen zum Thema BTTB-Relais geäußert.
Aber probier doch einfach mal die Relais' von: http://cgi6.ebay.de/ws/eBayISAPI.dl...erid=br18.4&include=0&since=-1&sort=3&rows=50.

Davon habe ich mir auch ein paar zugelegt, und muß sagen, das Du dann die alten gern vergessen wirst. Für den Sofortkaufenpreis? Sofortkaufen!

Und wenn mich nicht alles täuscht, dann ist die Schaltgeschwindigkeit wohl hoch genug, das Du damit sogar im Digitalbetrieb eine teure Kehrschleifenautomatik "vergessen" kannst. Wozu automatisch, wenn 2 Schaltgleise genügen?
 
Aber probier doch einfach mal die Relais' von: http://cgi6.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewSellersOtherItems&userid=br18.4&include=0&since=-1&sort=3&rows=50.

Davon habe ich mir auch ein paar zugelegt, und muß sagen, das Du dann die alten gern vergessen wirst. Für den Sofortkaufenpreis? Sofortkaufen!

Die Sache hat in der bisher beschriebenen Fassung allerdings noch einen Haken :/ . Normalerweise wird doch zum Schalten von Zubehör 16V Wechselspannung verwendet - d.h. bei den angebotenen Relais sind mindestens noch ein paar Dioden erforderlich, denn die arbeiten mit Gleichspannung :eek:

Die Dioden (und Widerstände) werden laut Verkäufer zwar gleich mitgeliefert, müssen aber auch verwendet und eingebaut werden. ;)
 
Hallo,

@maercz:

und wo ist dabei das Problem? Es wird doch alles mitgeliefert. Die Spannung, die anlegen möchte, wird mit angegeben, und man bekommt den richtigen Widerstand errechnet. Dazu kommt noch die Beschreibung, wie die Relais angeschlossen werden.
 
Hallo Micha78! Hallo Rest!

Ne Menge guter Ratschläge und Tips, schon fast eine Grundsatzdiskussion, aber den Plan hast Du wohl noch nicht...? ;)

Auf meiner HP habe ich unter folgendem Link einen Beispiel-Schaltplan hinterlegt.

http//www.raul-stoll.de/athemen/siba.jpg

Ich hoffe er hilft Dir weiter.

Kannst Dich ja mal melden.

Grüßerleins aus Berlin
Raul
 
@bttbfahrer: Nix Problem :lach: ;D . Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass man das kleine Ding nicht ganz so einfach anlöten oder gar anklemmen kann. Wer's ordentlich machen will, braucht vieleicht noch ein Stück Leiterplatte, die mitgelieferten Dioden und Widerstände, und evtl. sogar noch eine DIL-Fassung.

@all:
Man sollte vieleicht mal darüber nachdenken eine Art mini-Bausatz anzubieten - kleines Stück Leiterplatte mit bistabilem Relais und Dioden. :eek:

Ansonsten kann ich bttbfahrer nur zustimmen, die Mini-Relais schalten einfach Bestens, kein Vergleich mit den alten BTTB-Gurken ;) Ich habe schon vor einiger Zeit die meisten BTTB-Relais bei mir gegen "die Kleinen" umgetauscht (allerdings mit Dioden und Leiterplatte) und bin höchst zufrieden damit :ja:

Im Moment sind die bistabilen Kleinrelais sogar bei eBay sau günstig, normalerweise kosten die bei Conrad 4,06EUR pro Stück!. :/
 
Maik Herrmann schrieb:
Hallo
aber jedes bistabile Relais hat eine Endabschaaltung, sonst wäre es ja ein monostabiles Relais.

Tschüß Maik


Hallo Maik,

nein. Bistabil heisst nur, dass es nach Abschalten in der jeweils geschalteten Lage bleibt. Es heisst nicht, dass es automatisch
abschaltet!

Ich kann von Den Dingern eigentlich nur abraten, die sind
viel zu unzuverlässig und ziehen viel zu viel Strom!
Alternativen von Siemens oder sds gibt es z.B. beim Konrad
für 2-3 €. wenn man denn dann noch die 3 Umschaltkontakte
braucht, muss man ggf. 2 Stück 2* um parallel schalten ...

Lucas.
 
Welche Last über BTTB-Relais

Hallo,
weiß jemand, welche Last bzw. wieviel Ampere über ein BTTB-Relais geschaltet werden kann.
z.B.
1. Beleuchtung (ca. 10 Lampen ein/ausschalten)
2. Gleisspannung (Umschalten zw. Analog/Digital-Einspeisung am Anschlußgleis)
 
Hi fit,

so weit ich weiß, sind die Lastdaten für die Dinger nie irgendwo veröffentlicht worden, allerdings könnten die doch recht massiven Kontakte durchaus ein paar Glühlampen vertragen, auch für Fahrstrom, zumindest im analogen, waren sie ja vorgesehen.

@micha78:

Bei Nutzung der Suchfuntkion hättest Du z.B. diesen Fred
hier
finden können, unter anderem mit einer schönen Beispielschaltung für die Belegung.

Hi Dikusch, Du bist doch immer der große Zusammenleger? :)
 
Na so doll waren die Kontakte auch nicht, die lagen ja nur sachte an und und sind aus reinem MS. Allzuviel würde ich da nicht drüberjagen. Eine Lok sollte es aber schaffen.
 
Zurück
Oben