• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Braunkohleabbau mal anders (MoBa tauglich!)

Hast Du vor den noch zu bauen oder hat jemand an Bord den gebaut und könnte mal Bilder mit einem TT-Vergleichszüglein einstellen?
Das wäre freundlich!:flehan:
 
Hast Du vor den noch zu bauen oder hat jemand an Bord den gebaut und könnte mal Bilder mit einem TT-Vergleichszüglein einstellen?
Das wäre freundlich!:flehan:

Da fährt kein Zug vorbei. Nie. Diese Geräte waren von Anfang an für Direktversturz, also Bandbetrieb konzipiert.
Die Hoyerswerdaer Anlage habe ich schon öfter life gesehen - da wird eine Kohleübergabe dargestellt.
Nix Bagger.
Die Kohle kommt per Band aus dem Tagebau in einen Bunker oder auf Halde und wird dann mit der Bahn zum Kraftwerk gefahren.
Das müssten heute wahrscheinlich gar keine typischen Grubenloks mehr sein - aber die haben sie nunmal da.

Gab immer noch eine Ausnahme als Grund für ein Gleis in den Tagebau: Bei den zur Förderbrücke gehörenden Eimerkettenbaggern muss hin und wieder die Eimerkette getauscht werden. Dazu gab es Spezialwagen, auf denen die regenerierte Eimerkette aufgelegt war - an die Gebrauchte gekuppelt - einmal durchgedreht - und schon 🤣 gewechselt.

2014 war ich mal in Welzow - da war das noch so. Ob dieses Gleis elektrifiziert war, kann ich nicht mehr sagen.

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, haben sie.
Leider finde ich, dass die Umsetzung vom Vorbild ins Modell meinem Anspruch nicht gerecht wird.
Wobei das schon ein noch enger begrenztes Thema ist, als Schmalspur.
Glaube nicht, dass das diese Geschichte massenkompatibel ist. Zumal es unter den Kohlerevieren und selbst innerhalb noch Unterschiede gab.
Es gibt Bücher darüber - für den Modellbau hilft das nicht viel. Die meisten Details sind wahrscheinlich inzwischen verloren.

Grüße Ralf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben