• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bauanleitung Tillig Flexsteg BW 12°

Devil

Foriker
Beiträge
8
Reaktionen
2
Ort
Pfaffenweiler
Hallo,

habe gerade die Bauanleitung der Tillig Flexstegweiche BW 12° angeschaut. Mir erschließt sich
die Formelberechnung unter Punkt 1 nicht ganz.
Denke, man kann sie als normale Weiche, ABW und IBW aufbauen. Korrekt?
Wie sieht die dort genannte Papiervorlage schematisch aus?
In den dortigen Angaben steht 12°/15° und die beiden t-Werte.

Wenn mir mal jemand einen Denkanstoß zur Anwendung der Formeln geben, oder
die Skizze mal verständlicher darstellen könnte.

Bin zwar kein mathematischer Blindgänger stehe aber auf dem Schlauch.

Friedrich
 
Eigentlich selbsterklärend.
2021-01-21 13.40.59.png
 
Vorgabe: Radius außen= 1000
Winkel im Herzstück (nicht veränderbar) 12°
Tangenten Länge (nicht veränderbar) 103,4mm

Formel umstellen bei R1 auf alpha1
Ausrechnen
Alpha2 ausrechnen
R2 ausrechnen

Es gab aber schon meines Wissens eine Exeltabelle.

Kann auf meinen tipfähigen Endgeräten keine Kotangens rechnen, oder stelle mich nur zu blöd an, Handy rechnet noch nicht mal mit Deg sondern mit Rad.
Da der Sinus und Cosinus bei 90° =1 IST konnte ich das feststellen

So nun nochmal.
Bei einer gerade gelegten Weiche ist der Stammgleis R1 unendlich, ergo ist der Winkel alpha 1 nahezu 0, dann wird R2 der Zweiggleisradius so berechnet:
103,4 (wobei 207÷2 bei mir 103,5 beträgt) durch den halben Tangens von 12 berechnen (tan(12)÷2)
Ergibt einen Radius von 972,92mm.
Eine EW 3 ist mit einer Länge von 207mm und einem Radius von 984 angegeben.

Jetzt nehme ich mal oben die R1 mit 1000 an.
Stellen die Formel nach alpha1 um. Tan^-1 (2×103,4÷R1)
Ergibt einen Winkel im Stammgleis von 11,684°.
Somit ist, weil alpha2 aus alpha1 und den Abzweigwinkel berechnet, alpha2 dann 23,684°
Das kloppen wir jetzt in die Formel für R2.
R2= 103,4÷(tan(23,684)÷2)
Und schon haben wir den Zweiggleisradius von 471,461mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben