• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Automatikbetrieb und Bereich mit Handregler

Marco

Gesperrt
Beiträge
121
Ort
Weissach im Tal
Momentan bin ich bei den Vorbetrachtungen für die Digitalisierung unserer Clubanlage (H0, Gleichstrom). Die Anlage verfügt über zwei Hauptstrecken, eine Nebenbahn sowie einem BW mit vorgelagerter Wagengruppe. Die beiden Hauptstrecken werden im Hauptbahnhof (großer Schattenbahnhof) zusammengeführt. Die Steuerung soll per TC erfolgen. Sämtliche Blöcke werden mit Meldern versehen. Momentan ergeben sich fünf Bedienplätze (3x Nebenbahn, 1x Hauptstrecke, 1x BW), wo die Loks im Bedarfsfall (wohl eher Regelfall) von Hand bedient werden sollen. Das Melden und Schalten soll aufgrund der Anlagengröße mit Loconet erfolgen. Nur hab ich bei Loconet wohl das Problem, dass ich dort mit den Handregler die Züge schlecht "übernehmen" kann. Vorgestellt habe ich es mir so, dass ich mittels RailComDisplay (will da nicht überall einen Monitor platzieren) die Einfahrblöcke (beim BW wohl alle Blöcke) versehe. Dort bekomm ich dann die Lokadresse angezeigt und kann die am Handregler auswählen. Momentan schau ich mir zum Fahren EasyControl von Tams an, ob man das damit geregelt bekommt. Am PC mit TC kann man dann ja mehrere Zentralen anschließen.
Meine Frage ist im wesentlichen, wie ich die Stelltische und deren Bedienung am besten realisieren könnte, um dann dort mittels Handregler auf verschiedene Loks zugreifen zu können.
 
Das mit dem eigenen Bus (in dem Fall Easynet) war mir schon klar. Soweit ich das bei digital verstanden habe, kann ich für's Fahren (DCC) und Melden/Schalten ja verschiedene Bussysteme nutzen.? Die werden dann jeweils über USB mit dem PC verbunden. TC würde dann beide Zentralen parallel bedienen können? Als Zentrale für Loconet hab ich mir momentan die IB-Com von Uhlenbrock mal vorgestellt. Gibt da sicher auch Alternativen. Als Handregler würden ja die Zentrale selber (MasterControl) sowie die Zusagregler (LokControl und HandControl) in Frage kommen. Bin da grad mal am Lesen der Handbücher, vielleicht wird da einiges klarer. Ist halt für einen Digital-Anfänger am Anfang gar nicht so einfach. Nur muss ich halt vorab klären, welche Komponenten für die manuelle Steuerung der Loks an verschiedenen Stelltischen in Frage kommt.
 
Wir werkeln ja an einem ähnlichen Projekt. Allerdings wir hier unser analoger Block auf Digital umgestellt, Bremsen im Block dann mit DC Bremsung und Bogobit. Die Loks bekommen dann jeweils einen FRED zugewiesen, der dann am Hauptbahnhof oder am Schattenbahnhof "geparkt" wird und dort fallweise ins Loconet gesteckt wird. So hat jede Lok einen fest zugewiesenen Regler, der natürlich dann "mitwandern" (Hauptbahnhof/Nebenbahn/Schattenbahnhof) muss.
Allerdings sind unsere Anforderungen durch eine variabel aufbaubare Modulanlage auch anders. Hier rollen die Züge auf der Hauptbahn im Streckenselbstblock. Handbetrieb nur auf der Nebenbahn, im Hauptbahnhof mit der Option der "Durchfahrt" und im Schattenbahnhof.
Lastenheft:
* Aufbau Variabel
* Nutzung aller vorhandenen Decoder, d.h. Verzicht auf ABC und RailCOM
* Loconet-Dosen und Freds, Booster sowie IB vorhanden
* Verzicht auf PC zur Steuerung
* Rückfallebene auf analogen Blockbetrieb möglich
 
Das mit der festen Zuordnung zwischen Fred und Lok wäre ungeschickt. Dann müsste man bei der Nebenbahn den zwischen drei Stelltischen hin- und hergeben.
 
Ich häng mich mal hier mit dran.

Ich habe ein BW das mit Roco`s Multimaus gesteuert wird und nun will ich eine Paradestrecke bauen auf dem die Züge selbstständig verkehren sollen (Automatik), aber ohne PC dennoch soll die Möglichkeit bestehen, manuell z.B. mit der Multimaus Loks aus dem BW auf die Paradestrecke zu schiecken und wieder zurück.
Geht das ohne grossen (finanziellen) Aufwand und vor allem auch ohne PC oder sollte ich dann doch lieber eine zweite Lokmaus mit Zentrale holen und dann jedesmal erst alles einstellen und dann fahren lassen und evtl. mittels Lichtschranken oder Ähnlichem für Stops und Weiterfahrten sorgen?
 
Zurück
Oben