Auf eine kleinen analogen Tischanlage sollen automatisch zwei Züge abwechselnd fahren. Sie besteht aus einem eingleisigem Kreis mit einem zweigleisigen Bahnhof. Ich dachte da an Reedkontakte. Mit denen habe ich bisher auch noch nicht gearbeitet und Hallsensoren sind ja noch aufwendiger.
In der einfachsten Variante würde ich je einen Reedkontakte hinter die Eingangsweiche in das jeweilige Gleis legen. Welche über zwei Relais die Weichen schalten und ein bistabiles Relais ansteuern, welches den Fahrstrom der beiden Gleise liefert. Schaut bestimmt recht ruckartig aus - würde aber funktionieren. Der Magnet wäre unter dem letzten Wagen. Die Einfahrt von Zug 1 in Gleis 1 löst dessen Stillstand und die Abfahrt von Zug 2 vom Gleis 2 aus, und umgekehrt.
Meine Idee ging dann hin zum Aufenthaltsschalter von Conrad, ob man den integrieren könnte und während dessen eingestellter Aufenthaltszeit die stromführenden Gleise umschaltet. Dann hätte man auch eine Brems- und Anfahrautomatik. Die Trennstelle müßte einmal vor der Eingangsweiche und die andere hinter der Ausgangsweiche liegen.
Hat dies schon einer so umgesetzt oder ein paar Tipps dazu?
In der einfachsten Variante würde ich je einen Reedkontakte hinter die Eingangsweiche in das jeweilige Gleis legen. Welche über zwei Relais die Weichen schalten und ein bistabiles Relais ansteuern, welches den Fahrstrom der beiden Gleise liefert. Schaut bestimmt recht ruckartig aus - würde aber funktionieren. Der Magnet wäre unter dem letzten Wagen. Die Einfahrt von Zug 1 in Gleis 1 löst dessen Stillstand und die Abfahrt von Zug 2 vom Gleis 2 aus, und umgekehrt.
Meine Idee ging dann hin zum Aufenthaltsschalter von Conrad, ob man den integrieren könnte und während dessen eingestellter Aufenthaltszeit die stromführenden Gleise umschaltet. Dann hätte man auch eine Brems- und Anfahrautomatik. Die Trennstelle müßte einmal vor der Eingangsweiche und die andere hinter der Ausgangsweiche liegen.
Hat dies schon einer so umgesetzt oder ein paar Tipps dazu?