• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ausgestaltung von Ottkars Anlage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nach dem die Spachtelmasse getrocknet war, habe sie noch ein bisschen geglättet und die Wege mit Vogelsand angelegt.

Anschließend begann das begrünen und nachcolorieren der Wege.

Nun fehlen noch ein paar Bäume und Büsche sowie ein paar Touristen die sich das Ganze anschauen und vielleicht noch ein paar Tafeln die das ganze erklären was da zusehen ist. Wie ich letzters gestallte, weiß ich allerdings noch nicht.
 

Anhänge

  • 0123 (14).jpg
    0123 (14).jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 197
  • 0123 (19).jpg
    0123 (19).jpg
    254,5 KB · Aufrufe: 192
  • 0123 (24).jpg
    0123 (24).jpg
    214,1 KB · Aufrufe: 201
  • 0124 (2).jpg
    0124 (2).jpg
    213,5 KB · Aufrufe: 198
  • 0124 (3).JPG
    0124 (3).JPG
    293,4 KB · Aufrufe: 173
So nun sind die Bäume auch fertig und es kann gepflanzt werden.

Die ersten Besucher sind auch schon da.

Nun kann ich mich wieder der städtischen Gestalltung widmen.
 

Anhänge

  • 0125 (2).jpg
    0125 (2).jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 164
  • 0125 (3).JPG
    0125 (3).JPG
    298,7 KB · Aufrufe: 161
  • 0125 (1).jpg
    0125 (1).jpg
    293,2 KB · Aufrufe: 198
  • 0125 (4).jpg
    0125 (4).jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 202
  • 0125 (5).jpg
    0125 (5).jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 188
Soll das was Konkretes darstellen?

Die Vorbilder der steinernen Monumente stammen aus der Jungsteinzeit (5000 - 2000 v. Chr.). Sie dienten zur Totenverehrung, als Zeugnisse des Glaubens, aber auch zu astronomischen Zwecken. Zahlreiche Überreste zeugen noch heute von ihrer Verbreitung in ganz Europa und Jahr für Jahr werden durch weitere Ausgrabungen und Untersuchungen neue Erkenntnisse gewonnen.

Also der Dolmen oder einfaches Steingrab mit einer Kammer war Ursprünglich mit Erde bedeckt, blieb über die Jahrtausende nur die Steinsäulen und Decksteine erhalten.

Das Hügelgrab wurde nur teilweise freigelegt und verdeutlicht sehr schön den Aufbau eines Hügelgrabes, welches mit dem niederen Gang zur eigentlichen Grabkammer eine bauliche Besonderheit darstellt.

Die Menhire sind im Orignal 6-9m hoch und wurden von Hand gelättet und an den Aufstellungort gebracht und teilweise aus (Aber-)Glaubengründen zu Fall gebracht und nicht selten zerbrachen sie dabei.

Die Anordnung ist von mir willkürlich gewählt und den räumlichen Gegebenheiten angepasst.

@Vestibor
Ich habe das Hügelgrab und den Dolmen in HO und die Menhire in N Größe verwendet.
 
Klasse Idee und super umgesetzt! :huld:
Da hat es sich wirklich gelohnt, auch mal über den Moba-Tellerrand zu schauen. ;)
Ein echter Hingucker.
 
Na nicht gleich mein Stonehenge, aber ich mag solche steineren Monumente der Vergangenheit.
Vielleicht habt ihr ja noch einen Tollen fantasienamen nach dem ich auch gleich den angrenzenden Ort nennen kann.

:traudich:
 
So wieter geht es in der Stadt. Als nächstes möchte ich die Straße zum Bahnhof gestallten. Nachdem ich heute die Häuser endlich fertig bekommen habe, wird als nächstes das Gelände modelliert, Straße und Fußweg angelegt.
 

Anhänge

  • 0126 (1).JPG
    0126 (1).JPG
    153,3 KB · Aufrufe: 155
  • 0126 (2).JPG
    0126 (2).JPG
    135 KB · Aufrufe: 153
Abstand von Straßenlampen

In welchen Abstand habt Ihr eure Staßenleuchten aufgestellt.

Ich habe bei uns an der Straße mal "nachgemessen", es müßten etwa 25-30m zwischen den Leuchten sein. Kommt mir aber arg weit auf der Moba vor. siehe Bild

Hinter der Häusezeile werde ich eine Walanlage anlegen um die Lücke zwischen Stützwand und Stadttor zu schließen.
 

Anhänge

  • 0126(3).jpg
    0126(3).jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 166
Lampen

Hallo Ottokar!

Ich will nochmal auf die Lampen zurückzukommen. Ohne jetzt eine lichttechnische Berechnung anzustellen, so wäre meine Empfehlung eine Lampe in die "Straßenbiegung" auf die den Häusern gegenüberliegende Seite zu stellen. Für die weiteren Lampen kann man im Original Werte im Bereich von 25m bis 30m ansetzen. Die dann ruhig auch wieder auf der Seite der Häuser. Der Abstand muß nicht gleichmäßig sein. Die nächsten vielleicht etwas dichter ran, also ca. 20m.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben