• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ausgestaltung von Ottkars Anlage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ottokar

Gesperrt
Beiträge
263
Reaktionen
1
Ort
Limbach-O.
Hallo zusammen,

angestifftet durch einige Vorstellung von sehr guten Anlagengestalltungen möchte ich mich trauen auch meine Machwerke zu zeigen und mir Rat und Meinungen von euch einzuholen.
Gleisplan und Bilder zu meiner Anlage findet ihr in der Galerie.

Wo soll die Reise hingehen. Im Großen und Ganzen ist es eind Fantasie und Spielanlage mit der Ausrichtuing an Epoche V und VI.

Nach dem schon einiges aufgebaut ist habe ich mich heute mal am schottern und altern der Gleise gemacht. Ich habe den Schotter von Styrostone verwendet und mit Rostfarbe von Revel und dem Luftpinsel nachgeholfen.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob es zuwenig oder schon zuviel ist.
 

Anhänge

  • 004.jpg
    004.jpg
    210,5 KB · Aufrufe: 623
  • 005.jpg
    005.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 704
  • 002.jpg
    002.jpg
    196,2 KB · Aufrufe: 592
Wie meinst du das? Den bereich zwischen den Gleisen auffüllen?

siehe Bild

Ich wollte dann noch ein bisschen Grün zwischen die Gleise bringen.

Wie "tarnt" man am besten die Großen löcher für die Stelldrähte der DKW?
 

Anhänge

  • 004.JPG
    004.JPG
    155,8 KB · Aufrufe: 469
Es gibt für die Weichen eine Art Abdeckung, die eine Nachbildung des Antriebs darstellt.
Erhältlich wären diese bspw. bei der Digitalzentrale (Art.-Nr. 400112).

Wäre eine hübsche Sache für die spätere Ausgestaltung.

Daniel
 
Danke für den Tip, bis ich mir da was passendes besorgt habe, were ich inzwischen an der Auffahrt zur Stadt weiter machen.

Gedacht habe ich mir eine Art Ladenstraße darzustellen, wobei Häuser und Gelände noch fertiggestellt werden müssen. Bei einem Haus plane ich eine Inneneinrichtung er besonderen Art:wiejetzt:, mal sehen wie ich das Umgesetz kriege.

Anbei noch ein paar Bilder von den Vorbereitungen.

Weiß jemand wo man die Beleuchtungssysteme von Korrups bekommt?
 

Anhänge

  • 005.JPG
    005.JPG
    94,4 KB · Aufrufe: 488
  • 007.JPG
    007.JPG
    103 KB · Aufrufe: 569
  • 008.JPG
    008.JPG
    100,4 KB · Aufrufe: 511
Ich hatte gestern noch eine Idee, den Gleisstummel zu eliminieren, bzw. die Weiche zurück zu bauen und durch einen Bogen zu ersetzen. Den Rest eventuell als "vor sich hin gammelndes" Gleis zu belassen und ggf. einen Zerfallenden Lokschuppen darzustellen.

Wäre ein Lokschuppen an dieser Stelle relistisch? Oder besser alles wegbauen?

Danke für eure Infos.
 
Bahnmeisterei

Vielleicht kannst Du den Stummel lassen und bildest eine Bahnmeisterei z.B. für einen SKL nach. Dann kann sogar ein kleiner Schuppen dort hin. Wichtig ist aber auch, dass die Bahner dorthin kommen. Andernfalls realisierst Du die Variante Sangerhausen. Dort steht der Bahnmeistereischuppen zwischen den Gleisen am Ende des Bahnsteiges und wird über Überwege betreten... .



mfg André
 
Ich bin gefragt worden was ich für eine Spachtelmasse verwende.

Ich nutze Füll- und Flächenspachtelmasse aus dem Baumarkt der 5Kg Sack um die 5€, den versetze ich je nach Einsatzort mit ein bisschen Sand aus dem Buddelkasten meiner Kinder und Abtönfarbe.

Die Spachtelmasse läßt sich gut verarbeiten, ist relative lange formbar und wenn es trocken ist, platzt es nicht so leicht weg wie Gips.
 
Gebäudebau

Hallo,

heute bin ich endlich mal wieder dazugekommen was für meine Anlage zu machen.
Heute habe ich mich an das Stadttor von Auhagen gewagt. Allerdings habe ich einige Anpassungungen vorgenommen.
- farbliche Gestalltung der Steinnachbildung
- Mauerwerk verfugt
- Fenster gestrichen
- einwenig mit Pulverfarben (Moos, Schmutz grüngrau) angeschmutz

Es fehlen noch der Treppenaufgang und das Türmchen, wobei ich mir noch nicht sicher bin ob ich das Türmchen überhaupt draufmache, das werde ich entscheiden wenn die Bäume drumherum kommen.

Auf die mitgelieferte Raumzelle werde ich verzichten und stadtdessen auf die Pflasterplatten von Auhagen zurück greifen. Allerdings sieht mir das im Moment noch zu sehr nach Plastik aus, mal sehen wie ich das gelöst bekommen. Für Tips bin ich dankbar.
 

Anhänge

  • Projekt Bahn 2010-038.jpg
    Projekt Bahn 2010-038.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 158
  • Projekt Bahn 2010-038b.jpg
    Projekt Bahn 2010-038b.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 178
Bahnhofstrasse entsteht

Nachdem das Stadttor fertig ist habe ich probehalber die Häuser (die es mal werden sollen) aufgestellt.
Diese werde ich nun der Reihe nach bauen und gestalten, wenn das dann soweit fertig ist werde ich vesuchen die Straße incl. Fußweg glaubhaft zu gestalten.
Anbei ein paar Bilder zu Orientierung.

Begonnen habe ich mit der Apotheke.
 

Anhänge

  • 001.JPG
    001.JPG
    288,4 KB · Aufrufe: 188
  • 002.JPG
    002.JPG
    219,3 KB · Aufrufe: 224
  • 003.JPG
    003.JPG
    292,3 KB · Aufrufe: 181
  • 005.JPG
    005.JPG
    55,7 KB · Aufrufe: 195
  • 004.JPG
    004.JPG
    233,2 KB · Aufrufe: 186
Als nächstes ist die schon angekündigte "Bar" dran. Die ersten Damen und deren Gäste sind schon mal da. Mal sehen was in dein oberen Etage so passieren wird. Soviel kann ich vorwegnehmen es wird nicht jungendfrei. Ich hoffe ich darf es hier trotzdem zeigen.
 
Schutzweiche

Ich hatte gestern noch eine Idee, den Gleisstummel zu eliminieren, bzw. die Weiche zurück zu bauen.....

Die Weiche erfüllt schon Ihren Zweck als Schutzweiche (mit Prellbock) für des durchgehende Hauptgleis An Stelle des Hauptsignals ein Zwergrangiersignal ( oder ein Rangierhaltsignal Ra 11 / Sh1) eingebaut und das Gleis z.B. beim Lokwechsel benutzen um die neue Maschine dort warten zu lassen, oder die
alte Lok dorthin vorziehen und abstellen bis der Lokwechsel vollzogen wurde.
Oder eine Schublok ansetzen, oder.......
Es kommt ganz auf Deine Epoche und Bahnverwaltung an; Infos auf: http://www.stellwerke.de


Schau mal : http://galerie.tt-pics.de/details.php?image_id=14506 der Skl steht auch auf dem Stummel, der eigentlich nur eine Schutzfunktion haben soll, damit die Züge beim Überfahren des Haupsignals (Durchrutschweg zu kurz) nicht ins Gegengleis fahren.
 
Ich kenn mich in den Epochen 3 und 4 nicht so aus aber ich bin mir sicher das es auch da "Red Light Bezirke" gab, vielleicht sich so offensichtlich wie heute.
Zur Fenstergröße: das Modell ist eigentlich als Blumenladen gedacht gewesen, bin aber ganz froh darüber, sonst sieht man ja nichts was drin ist.
 
Hi Ottokar,
ich habe mir mal Deine Bilder in der Gallerie angesehen, Du hast eine schön gestalltete Anlage.
Ich habe aber eine Frage: Warum hast Du an der Nebenbahn einen Abzweig verlegt der in den Bahnhof kurz hinter der Weiche führt?
Wäre es nicht viel besser, wenn du an dem durchgängigen Gleis nur einen Haltepunkt gebaut hättest, da würde dieser Ort nicht so überladen wirken und die Straße könnte in den Ort rein führen.
Ist aber nur eine Anmerkung von mir und Du sollst nicht gleich Alles wieder abreisen.
 
Warum hast Du an der Nebenbahn einen Abzweig verlegt der in den Bahnhof kurz hinter der Weiche führt?
Wäre es nicht viel besser, wenn du an dem durchgängigen Gleis nur einen Haltepunkt gebaut hättest, da würde dieser Ort nicht so überladen wirken und die Straße könnte in den Ort rein führen.

Ich bin mir nicht sicher ob wir an einander vorbeireden, wenn du den Bereich meinst der auf den Bildern "Projekt Bahn 2010-019 und Projekt Bahn 2010-020" zu sehen ist, dann hat das für meine Anlage betriebliche Gründe, da auf dem Stück viel Verkehr, die gesamte Zu- und Abfahrt zu der oberen Ebene verläuft hierlang und ich müßte den Desiro ca. 24m fahren lassen eh er mal wieder zu sehen ist. So nutze ich das Gleisstück gleich als "Parkplatz".

Oder meinst du den Bereich auf dem Foto im Anhang?
 

Anhänge

  • 014.jpg
    014.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 406
Messeerrungenschaften

Auf der Leipziger Hobby-Freizeit-Spiel konnte ich am Stand von Modellbau Luft nicht vorbeigehen und hab mich da mit steinzeitlichen "Fundstücken" eingedeckt. Nun stand nur die Frage wohin damit. So habe ich meine Anlage kurzerhand erweitert und ein Freilichtmuseum gestalltet.

Als erste habe ich die "Fundstücke" platziert und mit Styrodur das Gelände den Gegebenheiten angepasst und dann mit Spachtelmasse modelliert.
 

Anhänge

  • 0123 (4).jpg
    0123 (4).jpg
    169 KB · Aufrufe: 266
  • 0123 (6).jpg
    0123 (6).jpg
    165,8 KB · Aufrufe: 210
  • 0123 (8).jpg
    0123 (8).jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 186
  • 0123 (10).jpg
    0123 (10).jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 169
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben