• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ARAL-Bulli für Faller AMS-Slotbahn motorisiert

Klein_Elektro_Bahn

*Ehrenmitglied*
Beiträge
1.102
Reaktionen
217 18
Ort
Nettetal-Lobberich
Viele ROKAL-Freunde kennen diese rare Zugpackung: Für den Mineralölkonzern ARAL hatte die ROKAL GmbH um 1967/68 eine spezielle TT-Zugpackung zusammengestellt und geliefert. Die Packung enthielt eine ROKAL V 60, jeweils einen zwei- und vierachsigen Kesselwagen "ARAL" sowie einen Niederbordwagen mit einem blau-weißen VW Kastenwagen T1 aus Plastik und dem Aufdruck "ARAL" vom Hersteller Arthur Hammer in Lüdenscheid. Der Maßstab des ARAL-Bullis war mit 1:60 eigentlich deutlich zu groß. Der Blister der Zugpackung wurde speziell an die besondere Ladung des Niederbordwagen angepasst und ist heute sehr selten zu finden ...

proxy.php


Außer dem ARAL-Zug mit Hammer-Bulli enthält die Zugpackung noch ein Gleisoval, einen "niedrigen" ROKAL-Zweizug-Trafo, einen Fahrregler und eine Figur des "ROKAL-Schaffners" Willi Holthausen. Dieser Karton der Zugpackung mit dem transparenten Klarsichtdeckel ist mit der Artikelnummer 01107 und "Güterzug" gelabelt ...

proxy.php

[Fotos: Andreas Hohmuth, Bielefeld]

proxy.php

... und hier der Artikelnr. 01102 zugeordnet [Auszug aus dem "neuen" ROKAL-Katalog 21/D von Lobberland e.V.]


Das Zubehör ist mit der Standard-Zugpackung 01107 identisch, ...

proxy.php

[Quelle: ROKAL-TT Modell-Dokumentation, ROKAL GmbH, 2002]

... aber der Zug ist ein anderer.

ROKAL-Freund Frank Wiegold hat sich nun dem ARAL-Bulli angenommen. Hier beschreibt er in Text und Bild den Umbau des Hammer-VW-Bullis zu einem selbstfahrenden Modellfahrzeug mit Faller AMS-Slotcar-Technik ...

proxy.php

[Foto: Frank Wiegold]

"Der ARAL-Bulli lernt laufen" informiert die historisch interessierten TT-Freunde über ein interessantes Bauprojekt, das aber mit den heutigen Modellbau-Maßstäben nicht gemessen werden darf. Es handelt sich hierbei halt um inzwischen 50 Jahre alte historische Modellbahntechnik ...

Viel Spaß beim Anschauen und Staunen! :gut:

K_E_B :winker:


PS. Es soll eine solche Zugpackung auch mit HARTHOLT OLIE-Aufdruck gegeben haben ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache ja sonst um das Rokalzeug einen größtmöglichen Bogen. Aber diese Aral-Zugpackung finde ich wirklich chic.
Danke fürs Zeigen.
 
Gibt es einen Grund oder nette Geschichte, warum dieser riesige Bus in diesem Maßstab 1:60 gewählt wurde? Selbst für Kinder war dieser eklatante Unterschied erkennbar.

Als ich diesen Bus das erste Mal in den Händen hatte, dachte ich erst daran, daß der doch nie auf den Flachwagen passen würde... tat er dann aber doch. Nur wie würde ich den "verladen"? Kein Kran, keine Rampe... und wie rumpelt der über die Bordwand?
 
Ich vermute, ROKAL hat diesen VW Kastenwagen aus mindestens drei Gründen gewählt. Das Fahrzeug war ...

- mit dem ARAL-Aufdruck zuvor schon bei Hammer in Lüdenscheid verfügbar und passte gut zu den eigenen ROKAL-Kesselwagen.

- preiswert, weil Produktion als simples Plastik-"Werbefahrzeug" (wie heute "Bierlastwagen").

- zwar nicht maßstäblich, konnte aber mit seinen Plastikräder exakt zwischen die Bordwände des vierachsigen Niederbordwagens geklemmt werden und hielt damit selbständig.

Auf den Niederbordwagen verladen wird der ARAL-Bulli einfach "per Handkran"! :D

K_E_B :winker:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

ich weiß nicht ob es irgendwen interessiert - aber auf der Suche nach Vorbildfotos blau lackierter Aral-Kesselwagen bin ich gerade auf dieses Bild aus diesem Thread gestoßen - und mir fiel die Kinnlade herunter:

1746183328662.png
Genau diese exklusiv für ARAL gefertigte Packung war Weihnachten 1968 - in meinem zarten Alter von 5,5 Jahren von meinem bei einem großen Mineralölkonzern arbeitenden Onkel unter den Baum gelegt - mein persönlicher Start in das Modellbahn-Hobby. Immerhin der vierachsige Kesselwagen hat (heute in einer Schublade verstaut) sogar bis heute überlebt :)
 
Die Güterzugpackung (501102) wurde in den Jahren 1966 und 1967 verkauft. 1 Lok V 60, 1 Niederbordwagen 00301 mit großem HAMMER-VW-Bully im Maßstab 1:64, 1 ARAL vierachsiger blauer Kesselwagen, 1 ARAL weißer Kesselwagen, Fahrregler 00051, Mehrzugtrafo 00018 und Fahrdienstleiter, manchmal war noch ein Ölfläschen ARAL beigefügt. der heutige Wert dürfte bei etwa 350 € liegen.
 
Tja, der Wert wäre toll, wobei so ganz grob kalkuliert die 77 DM, die das Set wohl in den 60ern gekostet hat von der Kaufkraft/Inflation her kaum weniger ist, als die heutigen 350 Euro. Insofern war Modellbahn (damals Spielzeugbahn) schon damals kein billiges Hobby - der Onkel, der mir das schenkte, war relativ wohlhabend :)

Aber ich erhielt das Set noch bevor ich eingeschult wurde und habe vor allem die V60 mit viel kindlicher Energie innig geliebt :) Selbst nach der Pubertät war die V60 und einiges mehr zwar noch vorhanden .... aber arg ramponiert ! Und ich muss zugeben, irgendwann als Twen habe ich die wirklich ernsthaft beschädigten Reste alle entsorgt. Obwohl ich sagen muss: Verglichen mit heutigen Modellen war das damals wirklich robustes Spielzeug ;-)

Genau wegen dieser Vorgeschichgte habe ich dann viel viel später- als Ingo Schwätzer die V60 in durchaus hochpreisiger Kleinst-Serie konstruierte und verkaufte - direkt zugegriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,

Dein Set ist doch in einem tollen Zustand. Verkauft wurde die Aral-Zug-Packung nie. Eigentlich hatte diese auch keine Artikelnummer. Ich weiß nicht wo die Nummer 01102 herkommt. Die 01107 stammt vom Karton der Güterzugpackung mit der BR24. Bei Rokal hat man es sich oft einfach mit Verpackungen gemacht.

Aral gab sie bei Rokal in Auftrag. Die Packungen waren allein als Präsent für Geschäftspartner der Aral gedacht.

Das eigentlich seltene ist nur das Blister, das oft vom schweren Trafo zerstört wurde.

Hier mal die Packung aus dem Rokal-Museum.

Man sieht über der 01107 war mal ein Aufkleber. Stand da die 01102 drauf?

LG Richard
 

Anhänge

  • 17461987601456188106826085717314.jpg
    17461987601456188106826085717314.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 36
  • 17461987988553594728496363077056.jpg
    17461987988553594728496363077056.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 36
Ne, sorry, da hast du was falsch verstanden. Ich bin bei der Suche nach Bildern realer Aral-Kesselwagen in blau von Google auf dieses Foto aus dem ersten Post in diesem alten Thread gestoßen worden, war total geflasht dass sich dadurch spontan der in tiefsten Vorschul-Tiefen meines Gedächtnisses liegende Ursprung meiner Modellbahn-leidenschaft aufklärte!

Für mich kamen die Geschenke damals noch vom Weihnachtsmann. Ich wusste zwar, dass mein Onkel irgendwie in der Mineralbranche tätig war und irgendwie auch mit ARAL zu tun hatte. Aber erst hier und heute sah ich, dass genau meine ersten Weihnachtsbaum-Modelle eine exklusiv für ARAL produzierte Werbepackung entstammen .... und weil man in den Zitaten keine Bilder einbetten kann ... habe ich das Foto aus dem ertsten Post dieses Threads einfach nochmal eingefügt. Das ist (leider) nicht meine Packung :-(

Und das was ich damals hatte ist kindlich zerspielt und in den 80er Jahren entsorgt worden - bis auf fünf noch leidllich intakte Waggons, darunter der Kranwagen Krupp-Ardelt der Ende der wohl 1970 zusammen mit einer Kiste wild zusammengewürftelter Rokal-Ersatzteile unter dem Weihnachtsbaum lag. Auch bei besagtem Onkel. Da glaubte ich schon nicht mehr an den Weihnachtsmann und ich erinnere mich noch, dass er erklärte, das seien wohl erstmal die letzten Eisenbahn-Teile, Rokal gäbe es nicht mehr und seine Bezugsquelle (Händler?) hätte ihm die letzten Reste seines Bestandes überlassen. :-( Das sind so einzelne Momente an die man sich auch 55 Jahre später noch erinnert
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] wo die Nummer 01102 herkommt [...]
Ich bin nun wahrlich kein Rokal-Experte. Aber 01102 wäre doch sehr unwahrscheinlich, laut Katalog 14/D hatte die ROKAL-Tischbahn "boy" diese Artikelnummer. Und selbst wenn es
[...] 501102 [... ]
sein soll, passt
[...] in den Jahren 1966 und 1967 verkauft [...]
nicht so recht. Die vorangestellte "5" am Anfang erscheint in den Veröffentlichungen erst ab 1968.

Die Auskenner dürfen mich natürlich gerne eines Besseren belehren.
 
Zurück
Oben