• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Amhe-Komfortwagen

Hallo
Ist zwar Vorbildthema aber auf Basis des DR Komfortwagen sind die Großraumwagen tatsächlich in Serie gebaut wurden. In einem Lizenzvertrag wurden diese vom Waggonbau Bautzen entwickelten Reisezugwagen 1986 in Griechenland für die Staatsbahn OSE bei der Skaramanka Werft gefertigt
Die ABmhe und Bmhe Großraumwagen sind aber nicht so feudal wie die Komfortwagen, ohne Klimaanlage und Schwenkschiebetüren.


Bmhe
http://www.railfaneurope.net/pix/gr/car/express/OSE_Bmhe.jpg

ABmhe
http://www.railfaneurope.net/pix/gr/car/express/OSE_ABmhe.jpg
 
Die DE IC 2000 N-Dieseltriebzüge der OSE basieren ebenfalls auf Bautzener Wagenkästen und erhielten einen Antrieb von AEG.

Den Bericht von Kehrer würd ich heute so nicht mehr voll unterschreiben. Die Fleckenbildung ist immer noch im vollen Gange, es werden immer mehr.

Edit:
Bitte beim betrachten voll vergrößern!!!









Frage: Gibt es von den Schürzenwagen schon Bilders?

Grüße

Daniel
 
Wat dat denn? Dafür 50 Glocken!?!?!
So krumm sehen die Dorfhäuser aus, die noch vor dem Kaiserreich gebaut wurden!
Ist da überhaupt etwas gerade?
Also damit hat sich dieser Wagen von dem Hersteller eledigt, danke...
Da warte ich doch wohl lieber...
Danke H-Transport für die Bilder, ach ja, und du hast mein Beileid für die 50,-
 
Ich glaub Daniel muß mal seine Linse polieren, da sind überall gelbe Pünktchen drauf . :wech:
 
Kehrer IEX, Schürzenwagen

Ich möchte mich auch nochmal zu Wort melden, obwohl einem bei der bei so vielen Artikeln im Forum durchscheinenden Engstirnigkeit, Rechthaberei und Intoleranz gegenüber anderen Meinungen und Geschmäckern eigentlich die Lust vergeht.

Wer hat z.B. die Bahnsteilänge über 1,50m, um nicht Kompromisse mit einem Sechs-Wagen-InterEx bzw. Komfortwagenzug zu machen.

Auch das Geschreibse über Kehrer wird nicht richtiger, je häufiger man es wiederholt, da man Äpfel mit Birnen vergleicht. Es werden für diejenigen, die mit den Preis-Leistungsverhältnis leben können, wichtig Lücken im Sortiment geschlossen. Heute redet es sich leicht daher, wo es die IC-Wagen von Tillig gibt. Der Absatz der Modelle spricht für sich - viele outen sich nur nicht.
Die verwendete Technologie hat ganz klar ihre Grenzen, Macken bzw. Qualitätsschwankungen, das scheint ja nun festzustehen. Das Auftreten von Flecken (durch "Ausgasen"?) ist sicher ein schwerwiegender Mangel - da müsste man ja, falls man mehrere hat, um seine Gesundheit besorgt sein...

>Den Bericht von Kehrer würd ich heute so nicht mehr voll >unterschreiben. Die Fleckenbildung ist immer noch im vollen Gange, >es werden immer mehr.

Ich bin entsetzt. Warum hast du das nicht als Garantiefall laufen lassen - trat das erst nach 24 Monaten auf?
Ich stimme zu, dass der Mensch nicht ganz einfach ist, aber da hätte ich Stress gemacht. Wenn's offensichtlich ist (z.B. wenn sich Wagen in sich verziehen) tauscht er schon um.


Frage: Gibt es von den Schürzenwagen schon Bilders?

Das ist ein Anlass für etwas Erfreuliches. Entsprechend der jahrelangen Lernkurve wird die Quali sichtbar besser. Mein Eindruck auf einer Messe war toll. Wie schon erwähnt, hat er bei den Schürzenwagen erstmals durchsichtige Fenster und sogar Inneneinrichtung ("gemachte Betten"). Im Speisewagen gibt es Gardinen, Lämpchen auf den Tischen usw. Aus meiner Sicht sehr gelungen. (siehe Anhang, sorry für die Fotoqualität und das zu hell erscheinende Rot aufgrund des Blitzens)

Denen, die immer wieder die Modelle schlecht machen, sei geraten, doch einmal selbst sich an der Materie zu versuchen. Die Tastatur bedient sich immer schneller als ein Werkzeug ...
 

Anhänge

  • Schürzenschlafwg.jpg
    Schürzenschlafwg.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 219
Das hat noch gefehlt...wir wollen keine Hersteller werden sondern gute preiswürdige Modelle .
Am besten du bastelst dir dein eigenes realitätsfernes Forum.

Im übrigen haben die Pickelpest sehr viele Wagen...das ist kein Einzelfall und Garantiefälle gibts in DD nicht.
 
Hallo!

Herr Kehrer betreibt das ganze als Geschäft um davon zu leben, während nahezu 100% der Boardler dies als Hobby machen. Er hat sich entschieden, das gewerblich zu machen und dazu gehört es sich, auch der sachlichen Kritik zu stellen. Klar, wir können es versuchen, bessere Fahrzeuge als Kehrer zu bauen und viele machen es auch. Sei es als greifbares Fahrzeug oder virtuell am Rechner.
Aber ich sag Dir ehrlich meine Meinung: Mit der Übergabe von Geld gegen Ware ist die Sache an sich erledigt. Da erwartet man einfach, dass die Qualität stimmt und dauerhaft erhalten bleibt, um es ausführlicher als das Wort "Gegenwert" zu beschreiben. Wir alle haben unser Geld mit harter und ehrlicher Arbeit verdient. Und lustigerweise würde das Auflösen des 50 Euro-Scheins nach dem Kauf sicherlich auch nicht verziehen werden. Der Käufer muß sich einfach drauf verlassen können, dass das was er kauft auch eine entsprechende Dauerqualität hat und auch mit dem Vorbild übereinstimmt. Nicht jeder kann dies einfach nachprüfen und so mancher hielt so bis zur ersten persönlichen Begegnung die Berichte überzogen - das ist hier im Forum auch verbrieft!

Ich geb Dir recht, dass sich in den vergangenen Jahren viele Dinge in TT zum Positiven entwicklet haben und wir heute auf die Wagen von Kehrer dank Alternativen auch leichter verzichten können. Nur mir war der Wagen in seinem damaligen Zustand Anfang 2004 das Geld so wert. Dazu muß ich stehen und das mach ich auch.

Wenn ich gewußt hätte, dass der Wagen sich so verändert und ich als professionellen Tipp vom H. Kehrer persönlich zu hören bekomme, dass alles halb so wild wäre, weils mit Spüli und Lappen wieder abgeht und es sowieso ein Einzelfall wäre, dann fühl ich mich schon irgendwie geprellt. Schwierig ist geschmeichelt dafür. Garantie im diesem Sinne hat der Wagen nicht. Erstens ist es leider Unsitte, auf messen nie Belege mitzugeben/nehmen (nehm ich auch mit auf meine Kappe) und zweitens hab ich an dem Wagen einiges verändert, z.B. schwarze Fenstergummies oder neue Achslager, sodaß ein Umtausch oder eher Rücknahme ausgeschlossen wurde.

Das die Wagen nachweisbare Macken haben und hier nicht nur irgendwie gemutmaßt wird, daran gibt es schon lange nichts mehr zu rütteln. Nur das irgendwie mit Argumenten wie "6-Wagen sind auch nicht vorbildgerecht" schön zu rücken, gefällt mir nicht. Ich werd auch weiterhin meinen Senf dazu geben, wenns ums Thema Kehrer geht. Kann es eh nicht vertuschen, dass ich auch so einen Wagen habe, da ich ja schon beim Kauf von etlichen Boardlern umlagert wurde, aber ich verstehe es durchaus, warum sich etliche K.-Käufer nicht outen wollen, müssense auch nicht. Über die wirklichen Marktanteile will ich mich hier nicht auslassen, dass wird er wohl wegen fehlender Konkurenzzahlen nicht mal selber wissen. Auch wenn er "immer besser wird", so reicht das jedenfalls wenns nach mir geht noch nicht mal aus, um mit dem steigenden Niveau in TT Schritt zu halten. Aus meiner Sicht ist das Geld bei anderen Herstellern besser angelegt. Und vor allem nicht weg, wenn man wieder verkaufen will, weil es vielleicht ein Großserienmodell gibt.

Übrigens Danke für das Bild. Schön zu sehen, dass man doch weiterarbeitet. Können wir das für die Datenbank bekommen?

Daniel
 
Hallo Daniel,

vielen Dank für den ausführlichen Beitrag, der die launischen Kommentare einiger zu Allem und Jedem urteilsfähigen Vorredner wieder etwas gerade rückt. (Die Spurweite TT lebt doch von Vielfalt,auch über der Zeit betrachtet. Die Jahre bis ca. 2005 waren durch ein gewissen Vakuum im Angebot gekennzeichnet - da ergriffen eben die KSH ihre Chance. )
An vielen Stellen im Forum wird auch über mehr oder weniger ambitionierte Versuche gesprochen, sich die Bahnrealität im Maßstab 1:120 nachzubauen. Im Unterschied zu Industriemodellen haben Handarbeitsmodelle trotz deutlich sichtbarer Mängel gegenüber tausendfach reproduzierten Spritzguss-Industriemodellen ihren Charme, eine "Seele". Und, m.E. sehr wichtig: Sie dürfen nicht losgelöst von der Zeit ihres Entstehens betrachtet werden. Ähnlicher Unfug entsteht, wenn man z.B. historische Ereignisse oder Vorgänge in anderen Ländern ausschließlich aus dem Jetzt heraus und nur mit eigener Elle bemisst.
Davon abzugrenzen ist Dein (verständlicher) in Bezug auf die gelben Flecken:
Die Grenze ist bei offensichtlichen Garantiefällen erreicht. Ich hätte im speziellen Fall der gelben Flecken Schadenersatz verlangt. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, vermute ich mal, dass Du Probleme des Kaufnachweises hattest, da bei Börsen -gerade bei Freund Kehrer - fast alles ohne jegliche Quittung gegen Bares übern Tresen wandert, oder irre ich mich?

P.S. Das Foto kann gern in die Datenbank und später durch ein besseres ersetzt werden.
 
Hallo,
im aktuellen MEB ist gerade ein Bericht über die Wagen. Gibt es die in der Zwischenzeit in zeitgemäßer Qualität?
Kalle
 
Nachdem modist den Wagen in zeitgemäßer Bedruckung und kompromissbehafteter Form gebracht hat, dürfte der Markt für eine echte Neukonstruktion eher gering sein. Der Kompromiss war kein sehr großer (ein Fenster im Vorraum zu viel und falsche Drehgestelle). Die Drehgestelle müsste man für diesen Wagen neu konstruieren, da die Form wohl nur dort verbaut wurde. Da fehlen zu viele andere Wagen mit größeren Absatzchancen. Andererseits, wer hätte je gedacht, das es in TT mal eine BR 173 oder einen ASF wird geben und es gibt sie.
 
Der Kompromiss war kein sehr großer (ein Fenster im Vorraum zu viel ...).
Nett formuliert. ;) Aber nicht alles: Fenster zu schmal, alle "Abteilfenster" als Übersetzfenster anstatt Festfenster bzw. "Not"öffnung.

Die Drehgestelle müsste man für diesen Wagen neu konstruieren, da die Form wohl nur dort verbaut wurde.
Die GP200 wurden allein bei der DR an einer dreistelligen Zahl (für amazist: irgendwas zwischen 100 und 999, ohne dass ich eine der Genzen ausschließe) von Reisezugwagen (davon alle ~ 560 aus dem Raw Halberstadt) verbaut. Gesamtzahl aller Reisezugwagen locker vierstellig. Die Modellkompromisse an den DG sind IMHO deutlich weniger als die am Wagenkasten bzw. drinnen. Auffällig waren die fehlenden Generatoren, die der Hersteller jedem m-Wagen als Spender beilegt.

Das Modell hat innen Abteile, das Vorbild waren zwei Großräume. Dazu die Einheitsstirnseite Marke Halberstadt. :braue: Beim Dach gibt's ebenso ein paar Abweichungen.
Die Liste größerer und kleinerer Abweichungen ist leider recht lang. :(

... dürfte der Markt für eine echte Neukonstruktion eher gering sein.
Das ist wohl wahr. Abgesehen davon, dass es nur einen großen Hersteller für Reisezugwagenmodell gibt. Mit Ausnahme der Doppelstockwagen/-züge ist der Rest übersichtlich.
 
Naja vllt wäre sonst das Gehäuse eine Sache für Shapeways oder andere. Fahrwerk usw. könnte man ja dann von Tillig beziehen.
 
Die GP200 wurden allein bei der DR an einer dreistelligen Zahl (für amazist: irgendwas zwischen 100 und 999, ohne dass ich eine der Genzen ausschließe) von Reisezugwagen (davon alle ~ 560 aus dem Raw Halberstadt) verbaut.
Mag sein, aber wie viele GP200 hatten Lichtmaschinen die nicht ins Lichtraumprofil der Reichsbahn passten? Die Komfortwagen hatten solche, die anderen Wagen mit GP200 hatten da etwas anderes, passenderes zu bieten. Die Komfortwagen hatten Drehgestelle, die es nur bei ihnen so gab.
Auch wenn ich mit der Board-eigenen Suchfunktion nie das finde, das ich suche, benutze sie mal. Vielleicht hast du ja mehr Glück als ich und findest das dementsprechende Thema. Das wurde hier alles schon mal durchgekaut.
Naja vllt wäre sonst das Gehäuse eine Sache für Shapeways oder andere. Fahrwerk usw. könnte man ja dann von Tillig beziehen.
Leider eher nicht. Die Drehgestelle der Komfortwagen waren nichts typisches, nichts was anderswo so verwendet wurde. Das waren Versuche, die verbessert werden mussten. Shapeways könnte zwar die richtigen Wagenkästen liefern, aber die wären nicht so glatt, wie sie sein sollten, die Bedruckung wäre nur mit Decals machbar und würde deutlich schlechter ausfallen, als es Tillig abliefern kann. Man hätte dann für einen hohen Preis einen Wagen, der nicht besser aussehen würde. Die Fenster würden stimmen, aber der Rest arg nach Kleinserie aussehen. Schecht sitzende Decals auf rauen Oberflächen, gepaart mit miesen Fenstern und falschen Drehgestellen - bei kaum mehr als einem Dutzend echten Vorbildern?
 
Die Komfortwagen hatten Drehgestelle, die es nur bei ihnen so gab.

Nein, die Drehgestelle der Komfortwagen waren ganz normale GP200-Drehgestelle. Man streitet sich, ob die Wagen bei der Auslieferung eine Mg-Bremse hatten oder nicht. Später definitiv nicht.

Die Lichtmaschine ist nur ein Anbauteil, was hier etwas größer und bei anderen Fahrzeugen fehlte. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß das eigentliche Drehgestell baulich nicht dafür verändert wurde.

Hauptlok
 
Die Komfortwagen hatten solche, die anderen Wagen mit GP200 hatten da etwas anderes, passenderes zu bieten. Die Komfortwagen hatten Drehgestelle, die es nur bei ihnen so gab.
So gesehen hat fast jeder Wagen Drehgestelle, die es nur bei ihnen so gab. Das ist nichts besonderes. Die Ausstattung mit Federn, Dämpfer, Bremsen, Spurweite, ..., Laufdrehgestell <-> Triebdrehgestell, ... wird i.d.R. entsprechend den Wagen angepasst. Deswegen bietet TILLIG für die MD3x-Drehgestelle einen Bastelbausatz, damit es grob passt. Geht natürlich nicht immer. Die Hinweise machen die Sache nicht leichter.

Ich weiß nicht, ob GP 200 aus den y-Wagen ohne Änderung unter die OSE-Triebwagen 520 passen.
 
Bild eines Amhe - beendeter Verkauf:
In diesen beendeten Verkäufen findet man Bilder von Bmhe-Wagen im Jahr 1986:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben