• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR246 Traxx De

Schreib doch mal freundlich an die Firma Tillig, anrufen geht sicher auch und erkläre das Problem. Im Idealfall bekommst du einen Radsatz zum Selberwechseln per Post. Klappte bei mir auch schon bei anderen Herstellern :icon_wink

Poldij
 
Digitalisierung

Hat zu dieser Lok schon mal jemand eine Änderung der Beleuchtung hin bekommen? Wollte es am WE so einrichten, dass ein Führerstand komplett ausgeschalten werden kann, habe da aber mit meinem Zimo MX623P12 keinerlei Erfolg gehabt. Ist das überhaupt möglich mit dem ganzen Gedöns (Logikschaltungen?) auf der Platine? Das normale, von Zimo bekannte, Mapping funktioniert hier auf jeden Fall mal gar nicht.
Gibt es eventuell einen Schaltplan zu dieser Platine, um da einiges umbauen zu können?
 
Hat zu dieser Lok schon mal jemand eine Änderung der Beleuchtung hin bekommen? Wollte es am WE so einrichten, dass ein Führerstand komplett ausgeschalten werden kann, habe da aber mit meinem Zimo MX623P12 keinerlei Erfolg gehabt. Ist das überhaupt möglich mit dem ganzen Gedöns (Logikschaltungen?) auf der Platine? Das normale, von Zimo bekannte, Mapping funktioniert hier auf jeden Fall mal gar nicht.
Gibt es eventuell einen Schaltplan zu dieser Platine, um da einiges umbauen zu können?

Mit dem LENZ Silver Plux 12 ist das möglich.
Diese Decoder waren auf die Tillig Platinen abgestimmt.
Auf der LENZ Seite findest Du die richtige Programmierung des Decoders über CV 8.
Mit dem ZIMO geht es nicht oder nur probieren und das dauert.
 
Danke für eure Antworten. Aber die Frage hat sich inzwischen auch erledigt, hatte irgendwie etwas überlesen.
Standardeinstellungen sind ja wie die gleichen in der BR 285:
F0 - Front- und Schlusslicht fahrtrichtungsabhängig eingeschalten
F1 - Fernlicht an
F2 - Schlusslicht aus, egal welche Richtung
F0 aus F1 aktiv - Schlusslicht Führerstand 1 an
F0 aus F2 aktiv - Schlusslicht Führerstand 2 an
Somit ist jederzeit ein Wendezugbetrieb möglich. Die letzten 2 Funktionen übrigens nicht fahrtrichtungsabhängig.
Diese Schaltorgie ist zwar nicht ganz das was ich wollte, aber da es Standard nun mal so ist, lasse ich es so.
 
Welche Einstellung wäre das denn? Für die TRAXX ist ja der Wert 92 in CV8 nötig, und nach dieser Beschreibung geht das dann auch nicht. Auch mit CV91 (wahrscheinlich) nicht.

Vielleicht kannst Du ja ein paar CV-Werte posten, die das ermöglichen?

Ich habe da einfach in CV 8 den entsprechenden Wert eingetragen und es hat funktioniert.
Nicht, dass Du einen Silver Decoder erwischt hast, der diese Funktion noch nicht hat.
 
F0 aus F1 aktiv - Schlusslicht Führerstand 1 an
F0 aus F2 aktiv - Schlusslicht Führerstand 2 an
Somit ist jederzeit ein Wendezugbetrieb möglich. Die letzten 2 Funktionen übrigens nicht fahrtrichtungsabhängig.
Wenn die nicht fahrtrichtungsabhängig sind, kannst Du doch aber ohne Eingriff keinen Wendezugbetrieb machen, denn dann wäre auch bei vorausfahrender Lok (= Dreilichtspitzensignal müsste leuchten) das Schlusslicht an.

Ich habe da einfach in CV 8 den entsprechenden Wert eingetragen und es hat funktioniert.
Was genau funktioniert? Angenommen, der Wendezug hängt an Führerstand 2. Kannst Du durch einmaliges Aktivieren von Funktionen (welchen?) erreichen, dass bei Lok voraus das Spitzenlicht am FS1 leuchtet und FS2 dunkel ist? Und durch einfaches Ändern der Fahrtrichtung (ohne Ändern der Funktionen) zeigt die Lok an FS1 rot und FS2 bleibt dunkel?
Das geht nämlich mit der TRAXX-Platine (und allen Ablegern) nicht. Mit der Murks-Platine in der alten 189 geht das, weil man dort die Führerstände dunkel schalten kann.

Nicht, dass Du einen Silver Decoder erwischt hast, der diese Funktion noch nicht hat.
Keine Ahnung. Diese Übersicht gab es schon, als ich den Decoder gekauft habe. Aber rein von der Beschreibung kann das nicht funktionieren.
 
Das meinte ich mit "Schaltorgie".
Ich versuche das mal an einem Beispiel zu demonstrieren (Steuerwagen lass ich jetzt hier außen vor):

Zug fährt Steuerwagen voraus und Lok hinten mit Führerstand 1 zum Wagon - Schlusslicht der Lok an mit F0 inaktiv und F2 aktiv
Fahrtrichtung wechseln - an der Lok F2 inaktiv, F0 aktiv, F1 aktiv - damit hat die Lok Dreilichtspitzensignal an und Schlusslicht aus - Schlusslicht wird hier mit F1 aktiv ausgeschalten.

Ich hoffe das ist verständlich geschrieben?
Das ganze ist halt verwirrend, da die Logik der Platine hier abfragt ob F0 aktiv oder nicht. In oben genanntem Beispiel geht mit ausschalten von F0 eben an Führerstand 1 das Schlusslicht wieder an.
 
Habe auch diese Lok heute erhalten als Prämie für mein 2 Jahresabo. Sie sieht gut aus, keine Frage...
Doch habe ich eine Frage: die Lok ist ja erst mal ohne Lokdecoder und in der beiliegenden Beschreibung heißt es, daß der Lenz silver PluX12 genau das Richtige sei. Leider ist der aber bei Tillig nicht mehr lieferbar und wird auch nicht mehr kommen, heißt es dort.
Nun habe ich den Dekoder gefunden in einem Internetshop für rund 25 Euro und ihn auch direkt bestellt.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Einbau? Als blutiger Anfänger habe ich da noch keine Vorstellung wie man z.B. das Gehäuse der Lok abnehmen kann....
Dann sollte an der Seite der Platz zum Einstecken des Lokdecoders zugänglich sein, heißt es in der Beschreibung.

Und dann noch dies: hier ist von einem Soundmodul die Rede. Wo kann ich das finden und ist das nur als Ergänzung zum Lokdecoder zu gebrauchen oder auch ohne diesen?

Letztens noch eine ganz dumme Frage, oder vielleicht die Frage eines Dummen: kann ich die Lok auch OHNE den Lokdecoder auf meinen Gleisen fahren lassen? Also mit der Daisy II und DCC Zentrale steuern, oder geht das dann nur mit einem analogen Trafo?

Danke für eure Geduld und für eure freundliche Hilfestellung.
Jürgen
(aus Belgien, wo man TT fast garnicht kennt...)
 
Welches Käseblatt muss man denn jetzt für 2 Jahre nehmen für so eine Lok? Und welche Variante ist drin?

Lok öffnen: Gehäuse im Bereich der Drehgestelle leicht nach außen spreizen, dann lässt sich das Gehäuse nach oben abziehen. Ansonsten: siehe Anleitung.

Für Sound gibt es grundsätzlich 2 Möglichkeiten:
- normaler Decoder mit Soundmodul, das über die SUSI-Schnittstelle angeschlossen wird.
- Sounddecoder. Der hat den Soundteil schon drin, ist dafür etwas größer.
Vor- und Nachteile beider Varianten sind hier im Board schon breit diskutiert worden. Ich persönlich würde immer Sounddecoder vorziehen. Ohne Decoder macht das Modul allerdings keinen Mucks.

Bei Lenz-Systemen kann man wohl eine analoge Lok fahren lassen. Ob das bei Deinem System auch geht, verrät Dir die Anleitung. Tendenziell würde ich sagen, nein, und Du solltest das tunlichst unterlassen.
 
Immer noch den MEB, inzwischen gibt es die Lok aber nur noch für ein 2-Jahresabo. Ich hatte meine letztes Jahr noch für 1-Jahresabo bekommen.
Gibt es überhaupt Sounddecoder mit Plux12, kenne nur welche ab Plux16?
 
Danke Daemon!
Die Lok ist als Prämie zu haben bei einem "Grossen 2-Jahresabo" des Modelleisenbahner....
Ich habe die diese Lokpackung erhalten "Exklusiv-Modell 2013 - 400 Stück, Diesellok BR 246, HVLE, Ep. VI, Artikelnummer 501217" von Tillig. Meine ist dann Nummer 20/400 ;)
Es ist nach eigenen Angaben eine Sonderauflage für VGB, Gong und SuperTV.

Danke für den Tip zum Öffnen des Gehäuses auf Höhe der Drehgestelle. Das ist genau der Satz, der in der Anleitung fehlt...
Jetzt sollte auch ich in der Lage sein, den Lokdecoder einzustecken!

Sound geht also nur MIT Lokdecoder, ist eigentlich auch logisch. Nun müßte ich noch ein Soundmodul finden, das mit dem Lenz-Decoder silver PluX12 zusammenarbeitet. Plaziert wird das Modul ja laut Beschreibung an der Unterseite der Lok im Dieseltank...

Ich habe die Lok auf meine Gleise gesetzt und meine Digitalzentrale gibt nach wenigen Sekunden ein rotes Fehlersignal, was eigentlich nur ein Kurzschluss sein kann. Der kommt wohl zustande, weil die Lok den produziert ohne Lokdecoder. Ich habe auch noch einen analogen Trafo, mit dem sollte sie dann fahren... hab es aber noch nicht versucht.

Allgemein scheint es nicht möglich zu sein, eine Lok ohne Digitaldecoder mit einer DigiZentrale anzusprechen. Andersrum kein Problem, eine digital ausgerüstet Lok kann auch analog gefahren werden.

Vielleicht auch für andere Dummköpfe wie mich nützlich habe ich folgendes dazu in dem Heft "Ins richtige Gleis" dazu gefunden:
"Wer mit einer Digitalsteuerung liebäugelt, fragt sich, ob übergangsweise auch Mischbetrieb möglich ist. Technisch wäre dies zwar denkbar. Mangels Nachfrage wurde die Fertigung entsprechender Bauteile aber eingestellt. So können Loks ohne Digitaldecoder unter einer Digitalsteuerung nicht eingesetzt werden."

Eine glasklare Aussage!

Danke nochmals für die Tips und Hinweise und ein schönes Wochenende in Köln (ist ja quasi um die Ecke... 220km von meinem Wohnort Antwerpen)

Herzliche Grüße
Jürgen
 
Lenz Plux12 Decoder

Hallo Scorpio47

Diese Traxx-Loks haben auch eine Fernlichtschaltung eingebaut.
Der Lenz-Plux12 ist für diese Fahrwerke (Tillig-Plux12) schon vorprogrammiert >>> siehe Bild !!
Bitte setze bei Fernlicht-Loks mit Tillig-Plux12 im Lenz-Decoder >> CV 8 << auf den Wert >> 92 << ! (Plux12-Loks ohne Fernlicht dann Wert > 91 < manchmal auch > 90 <)
Das war es schon und alle Lichtfunktionen sind aktiv, sowie auch recht gute Fahreigenschaften voreingestellt. Analogbetrieb funktioniert ebenfalls.

Viel Spass - Gruss OLAF


>>> echter Lok-Sound ist mit diesem Decoder nicht möglich !!
 

Anhänge

  • Lenz-Plux12 bei Tilligloks.jpg
    Lenz-Plux12 bei Tilligloks.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 82
Danke OLAF, für die Information und die Grafik: ich denke, daß der Decoder spätestens Mittwoch hier sein sollte, dann werde ich ihn einstecken und testen. Dazu ist deine Information dann sehr hilfreich!

Ich habe auch noch TT Total abonniert und da sollte ich eine PIKO G1206 bekommen zum Sonderpreis von 75 Euro (immerhin mindestens 20 Euro Ersparnis wären das, gegenüber UVP sogar mindestens 30...). Die hat dann nur eine 6-polige Schnittstelle und ich muß mir den passenden Decoder noch besorgen, nachdem ich den Beipackzettel gesehen habe...
Langsam nährt sich bekanntlich das Eichhörnchen, aber ich lerne jeden Tag was dazu, das ist schön!

Danke nochmals und herzliche Grüße nach Südhessen von einem Nordhessen ;)
(ich wohne zwar jetzt in Antwerpen, komme aber ursprünglich aus dem "Knüllgebirge", südlich von Kassel...)
Jürgen
 
Habe nun den Silver+Plux12 Decoder von Lenz in meine BR246 eingebaut. Obwohl (fast) alle Tests mit OK endigen, bewegt sich meine Lok nicht, Licht funktioniert auch nicht, im Grunde funktioniert nichts....

Im Gegensatz zu meinen ersten Versuchen OHNE Dekoder bekomme ich allerdings keine Fehlermeldung mehr von der DCC Zentrale der Daisy II, alles im grünen Bereich...

Der Wert in CV8 läßt sich allerdings NICHT ändern, und ich vermute, daß das die entscheidende Stelle ist, denn das ist die Herstellerkennung. Sie steht standardmäßig auf 99, sollte aber für Tillig je nach Lichtfunktionen entweder 90, 91 oder 92 sein.
Alle Versuche den Wert auf einen dieser Werte zu ändern sind fehlgeschlagen, obwohl nach jeder Änderung die Meldung PRO OK angezeigt wird, was heißen sollte, daß der neue Wert abgespeichert wurde.

Wenn ich aber danach den in CV8 gespeicherten Wert abfrage, so ist der IMMER noch auf 99, also unverändert.

Ich bin schon der Verzweiflung nahe, habe heute abend noch an Lenz geschrieben, aber vielleicht ist hier jemand mindestens ebenso schlau und schneller mit einer Lösung bei der Hand als die Mannen von Lenz. ;)

Ein anderer Wert, bei dem ich mir Fragen stelle, ist der Wert in CV50, wo die Motorkonfiguration gespeichert wird. Alle Werte stehen auf 0, damit auf "EMK-Teiler nicht aktiv", "Regelung EINgeschaltet", und "Motorsteuerung hochfrequent 23 kHz)"

Vielleicht hat jemand einen Tip, was ich da machen sollte um meine Lok steuern zu können.

DANKE schon vorab und einen schönen Sonntag/Muttertag.
Gruß
Jürgen
 
Der Wert den Du in CV 8 schreibst führt intern eine Art Script aus, das die Lichtfunktionen aktiviert, der eigentliche Wert bleibt erhalten, dieser kann nicht geändert werden.
Da deine Lok nun aber nicht reagiert, hast Du ein Problem mit der Adresse. Die Adresse die Du im Daisy eingibst ist mit Sicherheit nicht identisch mit der im Decoder?
1. Möglichkeit - CV 8 den Wert 0 schreiben - danach ist Decoder auf Werkseinstellung zurückgesetzt und reagiert auf Adresse 3
2. Möglichkeit - schauen was in CV 1 und CV 29 steht - ist in CV 29 das Bit 5 gesetzt, ist der Decoder auf lange Adresse programmiert. Standard CV 29 = 14 ist die Adresse der Wert in CV 1; Bit 5 aktiv CV 29 = 46 (oder ähnlich) dann errechnet sich die Adresse aus den Werten in CV 17 und 18.
 
1. Möglichkeit - CV 8 den Wert 0 schreiben - danach ist Decoder auf Werkseinstellung zurückgesetzt und reagiert auf Adresse 3

Das ist schlichtweg FALSCH!

CV 8 / Reset Wert 8 oder 33 schreiben!

Danach CV1 lesen, Du musst den Wert 3 empfangen, dann testen ob die Lok reagiert. Wenn ja, dann auf CV8 den Tillig-Wert schreiben (90/91/92). Den kannst Du aber nicht zurücklesen, Du wirst immer den Wert 99 bekommen (Herstellerkennung).
 
Habe nun den Silver+Plux12 Decoder von Lenz in meine BR246 eingebaut. Obwohl (fast) alle Tests mit OK endigen, bewegt sich meine Lok nicht, Licht funktioniert auch nicht, im Grunde funktioniert nichts....DCC Zentrale der Daisy II, alles im grünen Bereich...

Bei meiner blauen Daisy II (halt der von Tillig vertriebenen) ist es so, da man auf dem Programmiergleis nicht fahren kann. Will man Funktionen ausprobieren, muß die Lok auf ein Gleis gesetzt werden, welches am Gleisanschluss der Zentrale angeschlossen ist. Entweder schließt Du also ein zweites Gleis an, oder klemmst die Anschlüsse zwischenzeitlich um.

gruss Andreas
 
Zurück
Oben