• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR44 von Kehi

Na dann mach mal Butter bei die Fische und schick die Maschine ins Finkenheerder RAW!
 
na, erstmal ist's die Museumslok mit den Wagnerblechen, die nicht so richtig epochegerecht eingesetzt werden kann.

Vielleicht findest du ja einen Tauschpartner oder du leistest dir bei Erscheinen eine 44er von Roco, welche besser in deine Epoche passt. Die Unfalllok kannste auch zu mir ins RAW schicken :winker: :icon_wink

mfg Poldij
 
Na nöö

Hallo,
wenn ich mal zu alt bin, um selbstständig Modultreffen zu erreichen, muss ich ja auch noch was für zu Hause haben. :braue:
Wobei die roco 44 natürlich schon ein Thema wäre - wenn ich denn noch zu Hause fahren würde.
Um so'n Teil so richtig treffenstauglich zu machen (so daß es auch mir gefällt), fehlt mir nicht nur Zeit, sondern auch Kenntnisse und Fähigkeiten.
Aber da haben wir ja auch genug Experten - ich würde mich, wenn überhaupt nur mal mit den für meinen Bahnhof nötigen Rangierloks befassen. Also Kö, 102, N4 sowie die V 60 (mehrere) oder auch Dampfspeicherlok vom Kraftwerk. Epoche 3 würde nach Grubenloks an der Stromschiene (so S-bahnmäßig) verlangen - leider kaum Bilder vorhanden.
Na, es gibt also viel zu tun - lass sie mal machen:fasziniert:

Grüße ralf_2
 
Will kein neues Thema eröffnen:

Heut ist in der Bams, Seite 15 Herr Kehr als "Kämpfer der Woche" vorgestellt worden.

Inhalt: der Brand (Schaden 170T€) und das neue Buch "Ein heißer Sommer "(Sex in der DDR).
 
Hier mal der Kehi-versuch den 3. Zylinder nachzustellen.
 

Anhänge

  • September09 147.jpg
    September09 147.jpg
    304,6 KB · Aufrufe: 217
...der Antrieb macht einen Radau als wurde
ein Antrieb von einer Taigatrommel im Tender werkeln.
Also Tendergehäuse abgemacht und nachgeschaut woran es liegen
könnte. Konnte aber nicht direkt etwas feststellen. Ich nehme
mal an, daß es an den Zahnräder liegt, den der ausgebaute Motor
surrt leise vor sich hin.

Hallo,

hat jemand die Ursache für die doch recht intensive Geräuschkullisse der BR44 ermittelt. Gibt es vielleicht noch andere Lösungsansätze. Ich bin nun auch noch zu einer 44ger gekommen (danke Cyberrailer). Die Lok macht optisch und fahrtechnisch einen sehr guten Eindruck. Vielleicht kann die Geräuschkulisse doch noch etwas minimiert werden.
kalle
 
Na ganz einfach, Motor raus und ordentlich Dampf in den Kessel ;)

Nee, da...
...die Ursache für die doch recht intensive Geräuschkullisse der BR44 ...
so pauschal was als Ferndiagnose zu finden geht nicht so ganz denk ich mal.
Man müsste das Getöse vielleicht mal live (oder zumindest aus der Konserve ;)) hören, um da irgendwelche Rückschlüsse ziehen zu können.
Radau und intensive Geräuschkullisse, da ist ja alles sehr relativ...
Es kommt da auch auf andere Sachen und Begleiterscheinungen an.

Macht die Lok nur auf der Anlage solche lauten Geräusche (Stichwort Resonanzraum/-körper) oder auch nur in/auf der Lokliege z.B. beim austesten...
In welchem Drehzahlbereich des Motors und des Getriebes kommt das besonders zum Tragen usw.
 
Hallo Toni,

die Geräuschkulisse zieht sich eingentlich über die gesamte Geschwindikeitslinie. Natürlich macht sich hierbei meine Schlamperrei bei der Geräuschdämmung des Gleiskörpers bemerkbar. Ich hatte einfach die Hoffnung, ein Boarder hat ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Tipp für mich. Ich erinnere mich, dass ich eine Ewigkeit die Resonanzgeräusche an meiner V180 gesucht habe. Der Tipp mit einem Tropfen Öl an der Motorwelle brachte hier Abhilfe. Bei der 44 scheint es wohl nicht so einfach zu sein.

kalle
 
Zahnräder, Schwingungen, Resonanz............und wo ist der Basteltipp.

Na wenn der Motor nicht vom Rest der Metallkonstruktion entkoppelt ist, schwingt es halt. Hast du mal ein Bild vom Innenleben? Kenne das Problem von meinen T3 von Jatt. Da half dünnes Klebenband zwischen Motor und Aufnahme als Dämpfer.

zu einer 44ger gekommen (danke Cyberrailer)

Ah, diese Lok. Mit Mario hatte ich schon geknobelt, den Kehiantrieb durch einen der Tillig01 zu ersetzen, diesen Gedanken aber nicht weiterverfolgt. Warum auch immer. Wie ist die Lok-Tenderverbindung ausgeführt?

mfg Poldij
 
Na wenn sich der Radau durch alle Bereiche bemerkbar macht, dann kommt jetzt die Frage zum Aufbau des Getriebes.
Stirnradgetriebestufen rufen manchmal, besonders beim Übergang vom einem auch noch eventuell recht hoch drehenden Motor zum ersten Zahnrad, einen gewissen "Kreissägeeffekt" hervor.Dieser kann durch ungenügende Schwingungsdämpfung sogar noch verstärkt werden.
Wie sind den die Getrtiebestufen aufgebaut? Vielleicht hilft hier ja schon eine Ab-/Umänderung der einzelnen Übersetzungen zwischen den Einzelzahnrädern, bei gleichbleibender Gesamtübersetzung...
 
Kenne das Problem von meinen T3 von Jatt. Da half dünnes Klebenband zwischen Motor und Aufnahme...

mfg Poldij

Hi,

ja, das könnte ich mal probieren. Der Aufbau ist prinzipiell wie der der BR01, nur etwas "rustikaler". Den Tender gegen einen der BR01 tauschen möchte ich nicht, da ich die Lokmodelle in ihrem Originalzustand erhalten möchte.

kalle
 
Hallo Jungs, ich würde meiner 44 gerne ein paar neue Radsätze mit Haftreifen einbauen. Weiß vielleicht einer oder zwei ob ich evtl. von Tilligs BR 01 o.ä Radsätze verwenden kann ?

Roland
 
Ok Danke fürs schnelle antworten.

Also wie bei der BR 84 von Tillig.

Gibt es eigentlich eine Lok in TT die vorbildsgerechte drei Zylinder dargestellt hat.

LG
 
Meinst Du mit Kropfachse und so? Sei mir bitte nicht böse, aber kniehe Dich mal vor eine Kehi 44 und versuche festzustellen, was davon bewegliche Teile sein könnten und was nicht.

Also in der Spur 0 und größer würde ich das auch haben wollen, aber in TT?
...ist mir ein kurzer Lok-Tender-Abstand ohne Kabelgewirr wichtiger.
Aber jedem Seins.:bia:
 
44

Gibt es ein Modell mit funktionierendem Innentriebwerk? Ja gibt es. Hat mal einer hier aus dem Board in die 03 Erwin Kramer gebaut. War glaub ich Boarder 18 314 ;-) Nur wirst Du davon nichts weiter sehen. Zu verbaut
 

Anhänge

  • 03 Erwin Kramer 022.jpg
    03 Erwin Kramer 022.jpg
    253 KB · Aufrufe: 205
  • k-Erwin Kramer inneres Triebwerk 005.jpg
    k-Erwin Kramer inneres Triebwerk 005.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 229
  • 03 Erwin Kramer 010.jpg
    03 Erwin Kramer 010.jpg
    313 KB · Aufrufe: 209
Ehrlich, ohne es zu wissen, würde es kein Mensch bei einer vorbeifahrenden Lok je erkennen, dass da sich echt noch was innen bewegt. Das treibt den Preis hoch, aber ein wirklicher auch nur optischer Nutzen ist nicht gegeben.
 
44

Ja kommt drauf an ob Brille auf oder nicht ;-) oder ob Sie halt langsam fährt. Wer Nieten zählt muß sehr gut sehen können. Bei einigen Modellbahnern muß es einfach perfekt und ohne erkennbaren Fehler sein. Gehört da nicht sowas dazu? Der Preis spielt da doch keine Rolle im Gegensatz sowas muß quasi für mau mit eingebaut sein oder?
 
War ja auch rein aus Interresse gefragt, mir ist völlig bewusst das dies ein enorm technischer Aufwand ist.

Trotzdem wäre es ja nicht schlecht wenn es irgendwann mal ne Maschine geben würde

Trozdem dank für alle antworten
 
Zurück
Oben