• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bausätze für Bahnübergänge - welche Hersteller gibts?

bayernheli01

Foriker
Beiträge
1.651
Reaktionen
46
Ort
Steingaden
Hallo Zusammen

ich such hier und im Netz schon ne ganze Weile nach einem gescheiten Bahnübergang - als Bausatz oder Fertigmodell. Ob angetrieben oder nicht ist mir erstmal egal

Entweder es gibt - wie bei Lorenz - einen Schrankenanlagenbausatz für rund 10 Euro der mich nicht wirklich so richtig überzeugt, oder den vollständigen Bausatz für 65 Euro, der mir wieder fast zu teuer ist.

Ich bin auf der Suche nach einer ordentlichen Schrankenanlage und wenn möglich nach Zubehör wie die "Einlagen" zwischen die Schienen (scheinen wohl aus Metall zu sein - so ne Art Riffelblech). Da habe ich nur die von Auhagen gesehen - die sind nur aus Plastik. Ich suche etwas wie das hier (Bitte nicht auf den Rest den Bildes schauen - darum gehts mir nicht :) )

Welche habt Ihr verbaut?

Ich hab ja auch hier einige selbstgebaute gesehen - aber entweder sind die sehr filigran - wie die Bausätze welche auch Mirko Kühn nutzt - oder es sind Neusilber Modelle zum Selberbrutzeln - da trau ich mich irgendwie nicht wirklich ran :-(
 
Hallo bayernheli

Na warte mal noch ein bisserl'!
Bald gibbet'in der Digitalzentrale einen wunderschönen Bausatz!
Zurechtgezaubert von unserem Mitglied 18201 glaube ich.

Wenne' interessiert bist baue ich Dir ein paar mit,musst Dich denn nur melden.
Die Zwischenstücke im Gleis sind definitiv nicht aus Metall,dürfte sich um Hartgummi handeln!

Gruss aus Bärlin
 
Hi Ihr beiden.

Genau die meinte ich wo ich mich nicht wirklich traue sowas zu löten. Werds trotzdem versuchen wenns den gibt.

Vielleicht gibts ja noch andere Hersteller die nen guten Bahnübergang zu einem vernünftigen Preis anbieten
 
Ich denke, genau weil es deine gesuchte Version leider nicht gibt, wurde hier und da versucht, etwas Zeigbares in Eigenregie zu erstellen ;)

:traudich: ,bei einer Papierversion kannst du doch nichts versauen und fast kostenlos ist diese auch noch !
Was willst du mehr ?

.
 
Also dein Bild zeigt einen modernen Übergang der Ep.V mit (wie schon richtig weiter oben erwàhnt) Hartgummi-Einlagn zw. den Gleisen. Die werden nach meinem Kenntnisstand bevorzugt da verlegt, wo rund um den Bahnübergang viel Häuser stehn, denn der Hartgummi soll wohl geräuschmindernd wirken. In weniger dicht besiedelten Gebieten bzw. auf dem Land liegen aber auch Betonelemente an den BÜs.
Wenn ich mich aber recht an deine Anlagenvorstellung hier im Board erinnere, spielt deine Moba in der DDR-Zeit Ep. III-IV... Da lagen meines Wissens vor allem im ländlichen Raum standardisierte Betonelemente zw. den Gleisen bzw. daneben als Abgrenzung zur Straße. Diese Elemente waren in eine Art "Metallrahmen" gefasst, damit die Betonkanten im Gleisbereich nicht bei jeder Auto-Überfahrt Stück für Stück abbröselten. Optisch fiel diese Einfassung durch ihre rostige Färbung auf...
Sowas kannst du eigentlich auch selbst basteln! Mein Vorschlag: den Bereich zwischen und neben den Gleisen mit entsprechend dicker Pappe oder Holz o.ä. auffüllen (noch nicht festkleben) und oben drauf einen Streifen/eine Lage feines Schleifpapier (mind. 300er Körnung). Das wird es kaum in "betongrau" geben, sodass du am besten per Airbrush das Schleifpapier noch einfärbst. Aber die Farbschicht nicht zu dick, dass die Sandkörnung noch zu erkennen ist und somit den rauen Beton immitieren soll. Nach der farblichen Anpassung des Schleifpapiers dieses auf die vorbereiteten Papp-/Holzstücke kleben und die Ränder bzw. Seiten dieses "Paketes" mit einem feinen Pinsel und rostbrauner Farbe oder einem braunen Filzstift einfärben, sodass auch die Metalleinrahmung nachgebildet ist. Wenn du ganz kreativ bist, kannst du in die fertigen Modell-Betonelemente noch die kleinen Öffnung aussparen, in denen die Halteösen für die Kranseile beim Einbau waren... Auch ein Loch als Folge des Winterfrostes im Beton, wo schon ein wenig Unkraut wächst, wäre denkbar...
 
Zurück
Oben