• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fotogüterzüge mit 52 1360 rund um Leipzig

Barnie

Gesperrt
Beiträge
2.447
Reaktionen
4
Ort
Borna
Hallo TT!

Im September soll es Fotogüterzüge rund um Leipzig mit einer 52 GR (52 1360) geben. Geplante Strecken sind am 11. September Leipzig - Grimma - Großbothen mit einer Fahrt nach Nossen und am folgenden Sonntag, den 12. September die Strecke Leipzig Zeitz mit vsl. Fahrten nach Teuchern und Meuselwitz. Gefahren werden soll mit einem Ganzzug aus Es- und Eas-Wagen unter dem Motto "Kohle für die Region". Nach vielen "gemischten" Fotogüterzügen der letzten Zeit mal wieder ein ganz besonderer Hingucker.

Neben einem stilechten Zug auf Strecken mit noch viel DR-Flair sind weitere Highlights fest im Blick: Entlang der Strecke und vor allem an DR-Bahnübergängen sollen epochengerechte Oldtimer platziert werden (ein alter 500er Trabant am Halbschrankenübergang vor Profen mit altem Bahnwärterhaus oder ein 311er Wartburg auf Kofsteinpflaster am Bahnübergang in Pegau...). Und zu einer Zeit der Ernte und Ernteeinholung darf ein alter Traktor nicht fehlen. So könnte das Motiv aus dem Anhang am 11.9. mit alter Ackerlandtechnik garniert sein (Gespräche mit Traktorfahrer bisher erfolgreich - er freut sich bereits auf den in Aussicht gestellten Kasten Bier!)

Authentische Fotozüge in ihrem alten Umfeld werden bald nicht mehr überall möglich sein. Die Modernisierungsarbeiten gerade in Sachsen legen ein Tempo vor, welches eher mit einem ICE vergleichbar ist als mit der guten, alten Bimmelbahn. Dennoch gibt es sie noch, die:
- alten Bahnübergänge bei Grimma und Waldbardau
- die ursprüngliche Telegrafenleitung zwischen Grimma und Großbothen (Rückbau erfolgt zeitnah!)
- Signalbrücke in Roßwein und das dortige Hausbahnsteiggleis (auch das wird bald Geschichte sein)
- die Formsignale zwischen Zeitz und Meuselwitz
- das alte Stellwerk im Zeitz Gbf mit wunderbarer Stadtkulisse
- die Formsignale in Zeitz und Deuben

Sicherlich wird nicht alles sofort rückgebaut, die Restlaufzeit ist aber eher in Wochen und Monaten als in Jahren anzugeben. Die letzte Chance, eine 52 GR auf den einstmals alten Stammstrecken erleben zu können.

Auf Grund der engen Terminlage gibt es diesmal einen kurzen Vorlauf bzw. die Anmeldefrist ist diesmal etwas kürzer. Daher sollte man sich nicht mehr allzuviel Zeit mit der Anmeldung nehmen. Es wäre schade, die allerletzte Chance auf den genannten Strecken ungenutzt vertreichen zu lassen - zumal mit einer wohl einmaligen Lok im mitteldeutschen Raum!

Weitere Informationen dazu auf www.fotozuege.de

Freundschaft!
F.O.
 

Anhänge

  • BR35_Großbothena_klein.jpg
    BR35_Großbothena_klein.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 411
...zur Erinnerung nochmal nach oben geholt...
 
Na klar muß auf sowas immer wieder hingewiesen werden!
Es gibt doch immer neue Leute, die davon noch nichts wissen.
Ich würde mich schwarz ärgern, wenn ich das verpasst hätte!

Schließlich läuft im TV ja auch über Jahrzehnte die gleiche Werbung - wegen dem Nachwuchs,
der immer wieder neu dazustößt und sich noch nicht so auskennt!
 
Hallo,

wer hat Ahnung ob die Veranstaltung heute nach Grimma stattgefunden hat?
Ich wollte mit historischem Kfz dabeisein.

Danke und Gruß,

Herbert
 
Wie schafft ihr es das keine modernen Fahrzeuge zu sehen sind ??
Absperrposten bedarf es nicht - zu sehen sind faktisch nur Nebennebenstraßen, auf denen ehedem wenig Verkehr ist. Die Straßen an den Bahnübergängen, die zu sehen sind, führen quasi ins Nichts. Im Vorfeld wurde bei der Fotostellensuche darauf geachtet, dass es wirklich nur solche Straßen sind, wo wenig zu "befürchten" ist. Und im Zweifel hilft eine freundliche Bitte an vorbeifahrenden Autos, mal kurz 1 min zu warten. Wenn man erklärt wieso und weshalb und dass die Autofahrer eine Dampflok zu sehen bekommen klappt das auch meist sehr gut!
Die größte "Gefahr" bei modernen Autos sind zudem die Teilnehmer, die sich bisweilen rücksichtslos mit ihren Fahrzeugen ins Bild stellen. Hier bedarf es dann eines strengen Wortes des Veranstalters - denn schließlich haben alle das selbe Ziel!

Freundschaft!
F.O.
 
...einfach nur traumhaft schööööön:fasziniert:!
Da fühle ich mich doch glatt in meine Jugend zurück versetzt*wehmütig guck*.
 
@Barnie; GunTT

Tolle Bilder. Super Film :fasziniert:

Und vor allem hat Euch das Wetter sehr gut in die Karten gespielt. Im ersten Bilderblock das letzte Bild- eine ideale Vorlage für ein Streckenmodul.

Schade, daß Du in Bild2 mit dem Bike und dem "Ur-Trabbi" nen Tick zu schnell ausgelöst hast und so noch das Signal vor dem Tender steht. Aber sich auf zwei bewegende Objekte zu konzentrieren- unmöglich ( oder standen Trabbi und Motorrad ? ). Aber wie wird's immer so schön gesagt- "Meckern auf hohem Niveau".
 
Hier mal drei Bilder meinerseits dieser wirklich gelungenen Veranstaltung:
 

Anhänge

  • Begegnung bei Elstertrebnitz I.jpg
    Begegnung bei Elstertrebnitz I.jpg
    327,3 KB · Aufrufe: 154
  • Zitschen C.jpg
    Zitschen C.jpg
    308,7 KB · Aufrufe: 130
  • Stellwerkerin.jpg
    Stellwerkerin.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 170
Die Eisenbahneruniformen sahen früher irgendwie anders aus :wiejetzt:

Sehr schöne Bilder:fasziniert:, man erkennt die Zeit nur an den leidigen "H" Kennzeichen. Man muß aber schon sehr genau hinsehen.

Micha
 
Recht hat er, wo sind denn die authentischen Güterwagen zu den vielen erhaltenen Lokomotiven geblieben? Dem Rohstoffkreislauf zugeführt, leider. Die wenigen erhaltenen Exemplare sind über ganz Deutschland verteilt und fristen eher ein Schattendasein, denn eine betriebsfähige Erhaltung mit noch viel wichtigerer Zulassung. Lieber eine Lok weniger, aber dafür die passenden Wagen erhalten. Tja, wenn das liebe Geld nicht wäre, dann wäre vieles einfacher...Mal sehen wenn der erste Verein auf die Idee kommt nur betriebsfähige Güterwagen zu er-und unterhalten und diese anderen, Loks unterhaltenden Vereinen vermietet. Der FHWE hat ja ein ähnliches Problem schon vor Jahren erkannt, die immer weiter fortschreitende Modernisierung der Strecken und deren Umfeld. Daher wird dort das Hauptaugenmerk auf genau diese Ktiterien gelegt, was nur lobenswert ist. Somit können andere Verein diese Strecke in vielleicht naher Zukunft nutzen um ihre Fahrzeuge im entsprechenden Umfeld authentisch zu präsentieren.
 
denn erst hinter der Lok wird es spannend...
Hm, die Frage ist nur, wie "spannend" es hinter der Lok bei einer Fotozugveranstaltung werden kann, bei der sich über ein ganzes Wochenende die Garnitur nicht ändert - es waren stets 18 Es-Wagen.

Ich will an dieser Stelle dem Video-Filmer meinen Respekt bzgl. der Kameraführung aussprechen. Feine Sache das!
 
Heute ist da mangels Substanz ja nicht mehr viel herzeigbar, die heute nur noch verfügbaren Es 027 gab es ja erst in den 1980ern. Leider hat sich beim Filmen des echten Plandampfs das Interesse oft auch nur auf die Loks gerichtet, nun gut, Filmmaterial war schon immer teuer...
Bis zum Beginn der 1990er war auf Reichsbahngleisen noch recht interessantes Wagenmaterial im Einsatz/bei Plandampf einsetzbar.
Leider befinden sich die vor 25 Jahren zu 150 Jahre Deutsche Eisenbahn aufgearbeiteten DB Güterwagen inzwischen weit verstreut in schlechtem Zustand. Sie sind nicht mal mehr für ein Disneyland auf Schienen brauchbar. Trotzdem mein Respekt an alle, die sich mit Zeit und Geld dem Erhalt technischer Zeitzeugen widmen.
 
Bis zum Beginn der 1990er war auf Reichsbahngleisen noch recht interessantes Wagenmaterial im Einsatz/bei Plandampf einsetzbar.
Ich möchte die Zeilen von Jan nutzen, ein wenig in die Begriffsdefinition einzutauchen. Plandampf bezeichnet heutzutage Veranstaltungen, bei denen planmäßige Güterzugleistungen von Dampfloks übernommen werden. Dabei spielt zumeist keine Rolle, wie die Wagen aussehen, die hinter der Lok hängen. Schönes Beispiel >>>"Dampf trifft Kohle"<<< von LoRie. Gezogen wurden graue Kohlewagen mir DR-Dampfloks. So etwas hat es nie früher gegeben. Das wollen die Teilnehmer aber auch nicht sehen. Sie wollen hören - und zwar wie die Loks an den Lasten zu schaffen haben.
Anders Fotozugveranstaltungen. Hier werden die Wagen nach dem Prinzip "der Schein soll gewahrt werden" ausgewählt. Rostschutzbraun statt Ep.-VI-bunt, in aller Regel auch leer (was nur bei Anfahrten satten Sound liefert). Teilnehmer wollen hier Szenen fotografisch festhalten, wie sich früher auch hätten stattfinden können. Zwar sind Kompromisse notwendig, aber bei mir ruft es immer eine Art "Jagdinstinkt" hervor, alles neuzeitliche aus Bildern auszublenden.

Freundschaft!
F.O.
 
Zurück
Oben