• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eure Tips, Meinungen... zu meinem Gleisplanentwurf

MrGSI

Gesperrt
Beiträge
28
Ort
Leipzig
Hallo alle miteinander.

Ich habe als Kind mal eine „Imkreisfahrbahn“ besessen die mir vor kurzem wieder in die Hände gefallen ist. Seit dem hab ich viel gelesen und versucht einen ersten Gleisplanentwurf zu erstellen.
Da ich aber keine Praxiserfahrung habe brauche ich eure Hilfe, Anregungen, Kritik…

Hier als erstes mal der komplette Gleisplan.
http://img294.imageshack.us/i/gleisplantrackplantt310g.jpg/

Als nächstes die einzelnen Ebenen.

Hauptebene
http://img294.imageshack.us/i/gleisplantrackplantt310c.jpg/
Der Bahnhof ist dem Bahnhof Döllstädt nachempfunden.
Hier ein paar Informationen
http://img142.imageshack.us/i/bild6s.jpg/
http://img80.imageshack.us/i/bild7i.jpg/

Ebene 1 / Endbahnhof
http://img294.imageshack.us/i/gleisplantrackplantt310.jpg/

Auch dieser kleine Bahnhof ist einem Original nachempfunden.
http://img80.imageshack.us/i/bild8o.jpg/

Paradestrecke
http://img294.imageshack.us/i/gleisplantrackplantt310l.jpg/

Schattenbahnhof
http://img294.imageshack.us/i/gleisplantrackplantt310f.jpg/


Zum Schluss gibt’s den Plan auch noch in 3D
http://img300.imageshack.us/i/gleisplantrackplantt310e.jpg/
http://img300.imageshack.us/i/gleisplantrackplantt310u.jpg/
http://img91.imageshack.us/i/gleisplantrackplantt310.jpg/

Ich würde mich über gaaaaannnnzzz viele Meinungen freuen!

Danke schon mal im Vorraus.


MfG der JOSH
 
Der Bahnhof ist ja wirklich recht klein, was willst Du fahren Epoche II/ IV Nebenbahn? Dafür würde er aus meiner sicht reichen.

Ansonsten sieht die rechte Bahnhofsausfahrt ganz schön "wüst" aus.
 
Ich würde auch die Anzahl der Tunnelausfahrten reduzieren. Das Ganze wirkt sonst wie ein Kaninchenbau. Den unteren Bahnhof würde ich besonders im rechten Bereich entwirren und vereinfachen. Dadurch erhälst Du auch längere Bahnsteige.
Versuche auch nach Möglichkeit Streckenführungen entlang der Plattenkante zu vermeiden. Das wirkt langweilig.

Ciao, Wiseman!
 
Wie man sieht hat sich hier jemand ernsthafte Gedanken gemacht.Der Plan hat was.
Was ich gerade gelernt habe ...versuch mal die Kurven mit Flexgleis gefälliger zu gestalten.Einfach mal probieren.

Sehr gut finde ich das du den SBH =Schattenbahnhof vorne anordnest.
Da kannst du recht schnell zugreifen und musst nicht erst nach unten durch nach hinten.
Überlege was du fahren lassen möchtest (Lok +5 Waggons) merk dir die Maße und überprüf deine Bahnhofgleise.Eventuell ändern.

MFG
 
....

Ansonsten sieht die rechte Bahnhofsausfahrt ganz schön "wüst" aus.

Sehe ich auch so - da sollte noch mal optimiert werden. Ein par Weichen weniger und die Nutzlänge der Bahnhofsgleise wird auch länger.

Vielleicht auch die eine Tunneleinfahrt etwas verschieben und statt dessen einen Einschnitt wählen, dann kann man das Gleis auch zum Ausziehen nutzen.

Wunder kann man auf der Fläche nicht erwarten.

Grüße ralf_2
 
Ich bin zwar auch nur ein Einsteiger und meine Anlageplanung ist nicht ganz so umfangreich, ich möchte aber trotzdem versuchen, dir ein paar Tipps zu geben.

- Kurvenradien unter 310 mm vermeiden – ist das noch BTTB-Standartgleis ?
- Bahnhofsgleise mit ca. 60 – 85 cm Länge viel zu kurz – ich habe ca. 100 cm, und das ist schon knapp
- der obere Bahnhof wäre mir zum rangieren, umsetzen u.s.w. zu klein
- in die Strecke zum oberen Bahnhof würde ich ein bisschen Schwung bringen
- sichtbare Bereich der unteren Paradestrecke vergrößern
- Möglichkeiten für Güterverladung (Laderampe) optimieren – alles ziemlich kurz

Die Planung insgesamt gefällt mir im Großen und Ganzen, vor allem die beiden Schattenbahnhöfe als Wendeschleife finde ich gut. Um diese Planung jedoch mit betriebssicheren Radien umsetzen zu können, reicht meiner Meinung nach die Plattentiefe von 125 cm bei Weitem nicht aus.

.
 
Großzügige Radien

Ich beziehe mich nur auf die Nebenbahn:
Die frei sichtbaren Gleise dort würde ich a: nicht parallel zur Anlagenkante legen und b: in einem großzügigerem Radius verlegen. Vor allem bei Außenbögen sieht es dann besser aus, wenn die Wagen nicht so sehr auseinander gezogen werden.
Ich häng mal einen prinzipiellen Vorschlag mit dran (ohne irgendwelche Maße zu berücksichtigen). Solche Radien lassen sich mit dem Flesgleis darstellen. Wobei die Schleife auf der rechten Seite kaschiert werden kann.
 

Anhänge

  • gleisplantrackplantt310.jpg
    gleisplantrackplantt310.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 194
Kaschieren könnte man das gut mit einem Holzeinschlag/Holzverladegleis und mit viel Wald. Das wäre meine Idee. MfG
 
Hallo,

von der Größe her past das schon mit den Gleislängen, wenn du dich an das Vorbild hälst. Fahrzeugeinsatz späte Epoche IV: (Hauptbahn) BR 110 mit zwei Senftöpfe im Wendezugbetrieb. Nebenbahn BR 172 (Ferkeltaxe) mit Beiwagen. Güterzüge im Herbst Rüben, Rüben und nochmals Rüben. Ganzjährig Getreide für Silo in Bad Langensalza.
Schönes Vorbild als Bahnhof.

Gruß Mario
 
Der Bf. Döllstädt ist im Fromm unter S. 107 zu finden.

Mein Versuch der Umsetzung, die Dreiwegeweichen fehlen hier doch sehr....
 

Anhänge

  • Vorschlag.jpg
    Vorschlag.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 200
Ich glaube, daß Günther Fromm die Dreiwegeweichen nur in den Plan hineinerfunden hat, um den H0-Gleisplan kompakt und heimanlagentauglich trimmen zu können.
Bei der großen Bahn kenne ich selbst keinen Fall, in dem die wichtigsten Weichen eines Bahnhofes, nämlich die, die von durchgehenden Zügen im Hauptgleis spitz befahren werden, Dreiwegeweichen sind.
Schon nur mit 190er Weichen wäre maximal eine 40km/h-Einfahrt möglich - Dreiwegeweichen halte in dieser Position ich für äußerst unwahrscheinlich.
Ich gucke auch gerne nochmal im Weichenhandbuch der DR nach ...

Ineinandergeschobene 190er wiederum sind durchaus denkbar, vielleicht kommt die Anleihe Fromms daher ...

Zurück zum Plan: ich empfehle, den Bahnhofsplan so lang zu strecken, daß er möglichst lang in der Diagonale liegt, und nicht nur die Nutzlängen, sondern v.a. die Gesamtwirkung zu strecken. Dazu kann man "notfalls" den westlichen Bahnhofskopf schon leicht in den auslaufenden Bogen zu ziehen. Der östliche Kopf sollte mit Flexgleis und "gedrückten" Flexstegweichen "geschmeidig" gemacht werden.

MephisTTo, Deine Umsetzung sieht schon gar nicht so schlecht aus. Zwei Ansätze hab ich aber auch hierfür:
* die ganz rechte Weiche sollte idealerweise eine in den Bogen gedrückte Linksweiche ode zumindest eine ABW sein, damit nicht der Hauptstrang direkt auf das untergeordnete Abstellgleis führt, sondern als Hauptgleis durch den Bahnhof.
* Die Gleislängen erscheinen noch relativ kurz. Länge läßt sich durch Einsparung der Strecken links und rechts der Weichen gewinnen. Bei 3,10m Länge ist nix zu verschenken. Dann mit EW3 und EW2 arbeiten und die Symetrie am linken Kopf durch eine kleine Gerade etwas auflösen - es findet sich bestimmt noch was vom Vorbild, an dem man sich dort etwas anlehnen kann.

Dem würde ich den Rest unterordnen und aus meiner Sicht auch auf den viel zu kurzen Endbahnhof der Stichstrecke verzichten (und stattdessen lieber eine Ladestelle oder einen Fabrikansschluß als Bereicherung an diesem Streckenast einbauen).

Den Rest des Plans hab ich mir ehrlich gesagt nicht so genau angesehen. Aber als Idee: in der Miba sind bisweilen clevere Untergrundkonzepte für Schattenbahnhöfe mit mehreren Ein/Ausfahrten und vorbildgetreuen Richtungsbetrieb zu finden, die letztlich nur eine große Abstellgruppe benötigen und dadurch den Untergrund clever nutzen bei gleichzeitig vorbildgerechteren Betriebsabläufen. Es müssen nicht zwei einzelne Schattenbahnhöfe sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Skizze umgerechnet , da kam für Gleis 2 von unten 86 cm raus, strecken ist sicherlich noch möglich.
Ob das mit dem weiteren Verlegen in die Diagonale mehr bringt, kann ich jetzt so nicht sagen , da die Radien fehlen.
Das mit den ineinander geschobenen 190er Weichen ist eine gute Idee, die Frage der Umsetzung bleibt.
Die linke Einfahrt wirkt etwas stereotyp, auch tendiere ich momentan dazu, den Bf. insgesamt in einem großen Radius zu verlegen...
Die Konzentration sollte wirklich erst auf einer ausgewogenen Umsetzung des Bfs. liegen, der Rest findet sich.:zustimm:
 
DANKE DANKE DANKE!!!

Ich hätte nicht mit so viel Resonanz gerechnet!


Ja ich hab mir Gedanken über die Anlage gemacht. (habe dafür mit dem rauchen aufgehört) Bevor ich das erste Gleis "verlegt" hab, hab ich 5 Bücher über Bahnhöfe, Gleispläne und Anlagenbau gelesen. Ich möchte ja mein Geld lohnenswert investieren.

Ok aber nun zu den Fragen.

@ ghost-mike: Ich dachte an Epoche III. Maximalste Zuglänge wird meine Silverlines mit 3 Wagen sein (ca 80cm) Mehr gibt auch der SBhf nicht her.

@ Columbus210: Ich plane meine Radien im sichtbereich so groß wie möglich, aber mindestens R310

@ mirko-kuehn: Nein das ist nicht mehr BTTB. Ich werde das Modellgleis von Tillig nutzen, da ich bei so einer Anlage auf einen störungsfreien Ablauf nicht verzichten will.

@ G12Reko: Danke für das Bild. Sieht gut aus und ich werds versuchen zu realisieren.

@ SanfTTi: Kann das sein das Du den Bf kennst? Ausserdem bin ich mir nicht ganz sicher was du damit ->BR 110 mit zwei Senftöpfe<- meinst?

@ Steffen E: Ich werde versuchen deine Tips so gut wie es mir möglich ist umzusetzen, aber ich kann den Bf kaum noch diagonaler bauen. Ist eben eine beengte Tiefe. Meine Ausfahrt endet ansonsten in in einer Ecke. Das Problem hatte ich auch schon.
Hast Du eine Idee was man für eine Industrie ansiedeln könnte, wenn ich den Endbf weglasse? Ich mein auf nem Berg baut ja nicht jedes Unternehmen...
Achso eins noch. Was sind 190er Weichen? Gibts da vielleicht auch ein Buch wo man sich sowas anlesen kann?


Ich werd mich jetzt mal wieder ans planen machen und mich hier auf jeden Fall wieder melden wenn es neues gibt!


Ganz lieben Dank nochmal an ALLE!


MfG der JOSH


Hier ist der Plan als Wintrack Datei falls den jemand zum "basteln" haben will/braucht
 

Anhänge

  • track2.8.zip
    10,9 KB · Aufrufe: 35
Du schreibst, dass das Ganze betriebssicher werden soll und das du mit Modellgleis planst. Da frage ich mich jedoch, welche Radien du verwendest. Ich habe dir mal ein Beispiel beigelegt.

Erklärung : blau ist deine Planung - grün ist ein Ausschnitt aus meinem Gleisplan (R=310mm)

So funktioniert das meiner Meinung nach nicht !!!

.
 

Anhänge

  • comp_Beispiel.jpg
    comp_Beispiel.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 203
Das Bild welches du bearbeitet hast, ist der Schattenbahnhof und der ist wie dir richtig aufgefallen ist mit sehr engen Radien (R267)

Die Stelle wo Dein grünes Gleis beginnt, ist eine Gleiswendel die aus der Hauptebene mit einer Neigung von ca 2,3% absteigt. Wenn meine Informationen richtig sind, sollte das kein Problem darstellen.

MfG der JOSH
 
Also bei Verwendung des 267er Radius dürftest Du mit diversen Loks und Wagen Probleme bekommen. Aber selbst wenn das von Dir zu verwendende Rollmaterial diese Radien gerade so meistern kann, betriebssicher ist das nicht. Vor allem nicht im Schattenbahnhof bzw. im Wendel.
 
nun ja ich bin sowieso grad wieder am basteln. dann werd ich versuchen daran auch noch was zu ändern. mal schauen was dabei raus kommt.

ich hab schonmal die ebene1 umgebaut, aber schaut selbst.
 

Anhänge

  • Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_Ebene1_Endbahnhof2.jpg
    Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_Ebene1_Endbahnhof2.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 113
Aber als Idee: in der Miba sind bisweilen clevere Untergrundkonzepte für Schattenbahnhöfe mit mehreren Ein/Ausfahrten und vorbildgetreuen Richtungsbetrieb zu finden


was ist "Miba"? ich würd gern danach schuen um vielleicht ein paar bessere entwürfe machen zu können.

MfG der JOSH
 
Danke da schau ich mal bei gelegenheit in Ruhe durch!

Im Anhang die überarbeitete Version der Hauptebene. Alle EW1 wurden durch EW2 ersetzt und die Bahnsteige um ca 25cm verlängert. Ausserdem liegt die westliche ausfahrt im bogen und die östliche wurde gestreckt und begradigt.

MfG der JOSH
 

Anhänge

  • Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_Hauptebene2.jpg
    Gleisplan_Trackplan_TT_310x120cm_Hauptebene2.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 182
Hallo JOSH,

durch den Bahnhof fahre ich jeden Tag, um auf Arbeit zu kommen.
Wird gerade mit elektronischen Stellwerk ausgerüstet, damit die Streckengeschwindigkeit erhöht werden kann.
 
Ich hab da mal noch ne frage.

Ich habe Probleme damit beide Schattenbahnhöfe auf eine Ebene zu bekommen. Spricht denn was dagegen wenn ich beide an der Anlagenvorderseite in 2 Ebenen anordne?

MfG der JOSH
 
Zurück
Oben