• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zugbildungen Vorbild vs. Verpackungsrückseite BTTB/Zeuke

Christian82

Foriker
Beiträge
4.617
Reaktionen
4.376 5
Ort
Dresden
Hi,

habe einen zweiteiligen Doppelstockwagen für 8€ bei ebay ersteigert. Angekommen ist er in der grün-gelben BTTB-Verpackung.

Darauf sind folgende Zugbildungen abgebildet:

BR 23/35 + Altbaupackwagen (2achs.) + 3 dreiachser Reko + zweiteiler Dosto
BR 75 + Dosto
BR 118 + 2 vierteiler Dosto
211/242 + vierteilgem Dosto + 2 Y-Wagen + Y-Packwagen

inwieweit entstammen diese Zugbildungen dem Vorbild oder wurde einfach der Katalog geschüttelt und diese Kombinationen kamen heraus?
Die Bildung mit BR 118 ist mir noch am realitätsnahem.
Bei den Y-Wagen differieren eindeutig Abbildung und Modell beim Thema Kupplungsdistanzen...
 
Hallo,
bis auf die Kombination mit der 75er(falls Du die V75 meinst),sind mir alle anderen bekannt.Sowohl noch persönlich,als auch aus den Medien.

Die V75 gab es nur in Leipzig Hbf im Rangierdienst,oder als Werklok.
Kann natürlich sein,das die LEUNA-Schichtzüge früher diese Bespannung hatten*zweifelnd guck*.
 
Naja, die V 75 kann ja den DB 13 aus der Halle des Leipziger Hauptbahnhofs abziehen.
Einsätze der V 75 im Personenzugdienst gab es außerplanmäßig, z.B. Richtung Pörsten oder Großbothen. Ich kenne aber nur Bilder mit Reko-Dreiachsern.

Mir kommt eher die Kombination DB 13 mit Y-Sitz-/Postwagen etwas seltsam vor, denn das sieht irgendwie nach Schnellzug aus.

MfG
 
...Die V75 gab es nur in Leipzig Hbf im Rangierdienst,oder als Werklok.
Kann natürlich sein,das die LEUNA-Schichtzüge früher diese Bespannung hatten*zweifelnd guck*.

Hab da mal was gefunden. Bis Halle sind die auch gekommen. >>>Link<<< ca. Bild Nr.26 (die Karten mitgezählt...)
 
Ich vermute mal,da musste V75 016 im Bauzugdienst aushelfen.
Schönes Bild:fasziniert:

Edit:...naja,war 152 032-9 eben schneller.
 
Zur V75/107 gibt es relativ wenig Informationen. Die führten eigentlich ein Schattendasein. Ich freu mich immer, wenn mal ein Foto auftaucht.
Ich möchte meine Modelle schon einigermaßen vorbildgetreu einsetzen. Den Leipziger Hbf wollte ich nun nicht unbedingt wegen der 107 nachbauen . Jedes auftauchende Bild, was die Loks woanders zeigt, hilft da natürlich.
 
Hallo Robert,
über eine Stationierung der BR 107 in Falkenberg ist mir nichts bekannt.Ich werde nochmal meine Literatur wälzen,vielleicht hab ich ja was übersehen.
Wann sollen denn die Maschinen dort stationiert gewesen sein?
 
Keine Ahnung, wann das genau war. Aber Stationierungsdaten bekommt man auch aus der EK-Reihe "Die DR vor 25Jahren", hab sie bloß nicht zur Hand.
 
Nun,aus genannter EK-Reihe beziehe ich auch einen Teil meines Wissens.:fasziniert:
Nur leider steht in den bis jetzt erschienenen Heften von Umbeheimatungen der BR 107 nichts drin,da dies ja später war.
Ok,wieder was dazugelernt.
 
Hab mich jetzt doch mal bequemt und einige Hefte rausgekramt.
1980 (Seite 91) 107 005, 009, 015 und 016z
1983 (Seite 91) 107 005z und 015
 
Einsatz der V75 / 107 in Lutherstadt Wittenberg

Aus dem Buch "Das Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg" von Klaus-Dieter George konnte ich folgendes entnehmen:

Einsatz der V75 zu Personalschulungszwecken für dieselektrische Lokomotiven (V200) im Zeitraum 1966/67. Der Einsatz erstreckte sich auf Umläufe der V60, Bauzugdienst und Fahrten auf der Heidebahn.

Grüße

bahnwusel
 
bloß die gabs doch erst nach den y-Wagen Ende der 70er/Anfang 80ern im Katalog. Írre ich mich da?

Also gabs die Kombi Gliederzug + Bghw, gut zu wissen.
 
Zurück
Oben