• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital und Funksteuerung mit Hilfe von WLAN

Arcon

Foriker
Beiträge
1.963
Reaktionen
423 3
Ort
HVL
Da surfe ich so durchs Internet und komme auf die amerikanische Seite von Lenz und denke ich lese nicht richtig. Da gibt es doch eine gar nicht so schlechte Lösung, seine Bahn mit Hilfe eine PDA drahtlos zu steuern. Und das Ganze offiziell von Lenz.
Da bleibt nur die Frage, warum Lenz diese Lösung nicht auch mal der sich auf Grund des inzwischen völlig veralteten Eingabegeräte wegen grähmenden europäischen Modellbahner annimmt und die Lösung auch auf der der deutschen Homepage der Firma Lenz propagiert.

Aber seht und lest selbst: Hier.

P.S. Hinweis für die, die mit dem Englischen Probleme haben: Ich empfehle ich das Kopieren und Einfügen des Textes in die Sprachtools von Google. Auch wenn eine grottenschlechte Übersetzng herauskommt, erschließt sich do so zumindest der Sinn....

Noch ein paar Änderungen: Habe soeben mal auf der Homepage der Softwarefirma geschaut. Die Software gibts schon für 59,- Dollar und funktioniert nicht nur mit Lenz-Hardware, sondern z.B. auch mit Loconet-Komponenten....

Hier der entsprechende Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ernsthaft. Ich hatte auch schon mal darüber nachgedacht, meinen PDA als Steuerung zu missbrauchen. Liegt doch nahe, weil die Teile recht günstig zu haben sind, i.A. einen ordentlich großes Touch-Screen-Display besitzen und oft mit USB-/seriellem/IR-Anschluss oder gar Bluetooth/W-Lan ausgerüstet sind. Nur kann ich mich als Java-Entwickler nicht so recht mit C(++) anfreunden, um das notwendige Steuerprogramm zu schreiben.
 
Ich glaube in irgendeiner MIBA-digital Ausgabe war sogar mal ein 'Ding' mit einem Fahrtregler dran zum Anstecken an einen PDA + passender Software vorgestellt worden.
Damals war das aber wohl noch recht teuer...
 
He die Anlage mit dem neuen Apfelspielzeug namens Iphone zu steuern das wäre doch was, da brauch man auch keine Angst zu haben vor Entführungen.:allesgut:
 
Die Software gibts schon für 59,- Dollar

dazu kommt aber noch die Trainserver-Software-Lizenz für 29$, Train-(Server)Control-Software für 79$ und ein Rechner, auf dem sie läuft. Entwickelt wurde alles von KAM Industries, deren Inhaber Matt Katzer sich in Bezug auf Freewareentwicklungen für LocoNet / XpressBus im angelsächsischen Raum durch Patentverletzungsklagen eines sehr fragwürdigen US-Patents ( in der EU hat er es deshalb auch gerade mal zu einem Gebrauchsmusterschutz gebracht ) profiliert hat.
Gruß vom Heizer
 
Arcon schrieb:
Da bleibt nur die Frage, warum Lenz diese Lösung nicht auch mal der sich auf Grund des inzwischen völlig veralteten Eingabegeräte wegen grähmenden europäischen Modellbahner annimmt und die Lösung auch auf der der deutschen Homepage der Firma Lenz propagiert.
Wer weiss, vielleicht ist das für Europa nicht zulassungsfähig? Immerhin drahtlos arbeitend. Möglich das da die Post nicht mitspielt wegen der Frequenzen oder sowas. Vielleicht fallen ja in Europa auch haufenweise Flugzeuge vom Himmel wenn die Modellbahner damit rumspielen?
Man kann ja nie wissen. :gruebel:
 
@Frontera was hat die Post damit zu tun?
Es geht doch nicht um Briefe. Frequenzen werden von der RegTP vergeben. (Oder einer ihrer Untergruppen)
Aber ich denke es geht in diese Richtung, dass die EU (oder auch Deutschland alleine) sagt das das Ding so nicht zuzulassen ist.
 
Na die Post hat doch auch noch mit Paketen zu tun, und im WLAN werden doch TCP-Pakete verschickt :brrrrr:

Nee völlig richtig, das ganze ist WLAN-basiert und damit so harmlos wie selbiges.

Ähm Per, und Java stammt aus kontrolliertem Anbau - von wegen Wildwuchs! :braue:
 
Hallo Zusammen,

warum eine Funkfernsteuerung über WLAN ??
Ein Joystik oder Gamepad tun es doch auch, und auch schnurlos, wie das Cordoless Rumlepad 2 .

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 

Anhänge

  • DSC02779_1.jpg
    DSC02779_1.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 77
Hallo Arcon,

ist richtig, es funktioniert nur mit Win-Digipet Pro X. Günstiger geht es auch mit der Small X (auch WDP). Wenn man diese Steuerungsmöglichkeit nur mal ausprobieren möchte, gibt es auch eine Demo-Version Pro x.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht aber wie soll das sicher laufen? Da kann schon allein des Küchenweibchens Mikrowelle zum ungebetenen Störenfried werden weil das Magnetron selbiger reicht breitbandig bei etwa 2,45GHz abstrahlt und etliche Milliwatt durch die Abschirmung hindurch strahlen. Dummerweise erstreckt sich das WLAN-Frequenzband von 2,4 bis 2,48 GHz.
Und jedes mal nen Vollstopp aller Fahrzeuge nur weil einer der 13 Kanäle im ISM-Band gestört wird? Nee danke - da ist mir die Drahtgebundene Datenübertragung dann doch lieber und sicherer.

Wer weiss, vielleicht ist das für Europa nicht zulassungsfähig? Immerhin drahtlos arbeitend. Möglich das da die Post nicht mitspielt wegen der Frequenzen oder sowas...
Jup so ist es - für jedes Drahtlos arbeitende System das innnerhalb Europas verkauft werden soll muss zuerst eine entsprechende Bestätigung her die die Aussage trifft dass das System den Anforderungen entspricht (geht viel weiter als die normale CE-Geschichte).
Dieses Gutachten kostet inklusive Funkfeldmessungen etc angeblich um die 100 Kiloeuro.
 
Na und?
Damit ist immer noch nicht die Möglichkeit gegeben, jeder Lok einen drahtlosen Handregler zuzuordnen.
Gruss vom Heizer
 
Den jibbet z.zt. bi Selbstbauprojekten nur beim MFT oder beim XWL ( wobei bei letzterm die Software wieder angepasst werden müsste ) .

Oder Käuflich z.b. bei der Multimaus Pro - wobei ich nicht weiß ob Roco es denn nun endlich mal geschafft hat das teil fertig zu stellen ...
 
Dreh-Philosophie

Dem Multimaus-Knopf fehlt aber irgendwie der Feedback-Effekt.
Mit dem Rast-Ruck aus der Nullstellung heraus (immherhin, das ist ein großer positiver Unterschied zur LM2) folgt meist ein "ooops" aus dem Munde des steuernden Nachwuchses. Währenddessen die "Geister" mit den gut fühlbaren Drehknöpfen von Lenz und FREMO-Fred(i) keine Probleme hatten und damit gut zurechtkommen.
 
Zurück
Oben