• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fahrwerke oder komplette Modelle von Hornby's 3achsigen Dampfern mit Innentriebwerk für deutsche Länderbahnen nutzbar?

Unwahrscheinlich ist nicht unmöglich.
 
Nutzung vorhandene Hornby-Modelle?
C-n2 Rangierlok "Mars" mit Innentriebwerk, Kuppelstange, Innenrahmen und Schlepptender der Berlin- Potsdam- Magdeburger Bahn.
Vulcan 1868
Deutsche Dampflokomotiven von Maedel/Gottwald S.70 von 1999 aber ohne Bild vom Tender (wahrsch. 2-achsig)
Oder auch HIER
Da könnte der Radstand der Lok passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will auch nicht zu Facebook, man kann sich das Bild aber ansehen, indem man das Kreuz rechts oben in der Anmeldemaske anklickt. Danach ist die Lok sichtbar.
So zumindest bei mir.
Ansonsten wäre ein Treffen mit Buchübergabe oder auch Ansicht möglich.
Der Rest ggf. per Unterhaltung.
 
Ja, geht. Stark! Radstand ja, vielleicht. Raddurchmesser nee, Speichenanzahl okey. Schleppfender fehlt.
Trotzdem toll! Danke.
 

Anhänge

  • DampflokMars(deutsch)2.jpg
    DampflokMars(deutsch)2.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Innentriebwerk des Modells ist favoritisiert.
Österreich: Siehe auch Post 12. Ich mach allerdings nichts ausländisches und hoffen auf eine "Eindeutschung" der Lok(s).
Und ein Schlepptender ist eine andere Sache. Obwohl...
 
... Ich hatte schon überlegt in Richtung Altbau-E-Lok zu schauen...

Vermutlich wird bei mir eine Lok einfach germanisiert, gnadenlos FREELANCE ... Ich dreh mir einfach die Welt, wie sie mir gefällt.
Der kleine B-Kuppler aus dem Startset ist da vermutlich besser zum Umbau geeignet. Für den C-Kuppler habe ich auch nichts gefunden.
Ich habe auch den K.u.K.-Horizont beleuchtet, nüscht was ohne große Änderung oder Kompromisse geht.

Vielleicht muss auch eine Achse weichen und die sächsische Gattung VII könnte... .

VG André
 
Ich wills mal kurz zusammenfassen:
Da wird versucht, eine Lok zu bauen, von der man die Bauart, den Einsatzort, den Einsatzzweck, ja nicht einmal das Aussehen kennt.
Und dafür wird ein "passendes" Fahrwerk gesucht, bei dem man möglichst keine Umbauten vornehmen muss und initiiert deshalb hier
im Forum das Schwarmwissen, um daraus Anstöße für den Bau (oder auch nur die Zusammensetzung von (gedrucktem) Gehäuse und
(fertigem) Fahrwerk) zu bekommen.
Mehr Stochern im dichten Nebel ist kaum möglich!
Was soll da rauskommen? Eine Spielzeugeisenbahn für die Runden um den Weihnachtsbaum?

Fragt sich

Peter
 
Sehr gut zusammengefasst! So soll das sein. Und keiner muss sich beteiligen.

Ach nee, schlecht zusammen gefasst. So eine Lok in deutscher Länderbahnzeichnung wird gesucht. Das wäre der Idealfall.
Das schrieb ich jetzt aber schon x-mal. Sicher hast Du Literatur oder kannst überhaupt helfen.
 
Zurück
Oben