• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Saxonia Neuheiten 2025 - sächsische Schnellzugwagen

Wäre schön wenn bei DR Ep.IV auch ein günstigeres Set geben würde 😜
Ich denke es ist die momentane Preisanzeige bei der Übersicht der >Sommerneuheiten< auf der Herstellerseite gemeint: Das Komma ist jeweils um eine Stelle verrutscht, so dass das Wagenset statt bspw. 118,90 EUR jetzt mit 1.189,00 EUR oder der Einzelwagen mit 599,- EUR statt 59,90 EUR angezeigt wird. Geht man auf das gewünschte Modell, stimmt der Preis wieder.

Bis auf den Bahndienstwagen steht ansonsten beim Epoche 4-Modell laut Hersteller "fiktive Bedruckung frühe Epoche 4".
 
Für die Zeit der Epoche III sieht es oftmals mit Fotos schlecht aus. Man findet mal Fotos von einem Wagen aber hat nirgends einen Fotosatz wo alle Anschriften dokumentiert sind, schon garnicht beide Seiten. Da bleibt bei der Modellumsetzung zwangsläufig Interpretationsspielraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, das die wahrscheinlich den Sprung in die EP IV nicht geschafft haben, so bleiben sie (wahrscheinlich) beim Händler 😪 Allerdings bin ich ja zuhause Bahnchef........
 
Hölzerner Wagenkasten... Schon in der ersten Hälfte der 60-er Jahren gab es auch bei der DR "Einsatzbeschränkungen". Die Umkennzeichnung für die EP-IV ist für mich zumindest fragwürdig.
Zur Wagennummer / Wagengattung:
50 50 28 28 307 (wenn ich das richtig erkannt habe)
50 --> Liegewagen mit 10 Abteilen (aha!!!)
50 --> DR (i.O.)
28 --> Sitzwagen 2. Klasse mit 8 Abteilen (i.O.)
28 --> 120km/h (i.O.) + elektrische Heizung 3000V Gleichstrom bzw. 1500V Wechselstrom (???)
Bü --> Durchgangswagen, Faltenbalgübergang (i.O.) Hinweis: bis 1976 (auch i.O.)

FD851
 
...
Zur Wagennummer / Wagengattung:
50 50 28 28 307 (wenn ich das richtig erkannt habe)
50 --> Liegewagen mit 10 Abteilen (aha!!!)
50 --> DR (i.O.)
...
Seit wann kennzeichnen die ersten beiden Ziffern Sitz-/Liege-/Speise-/...wagen?

Die zwei Stellen stehen fürs Austauschverfahren. Hier:
50 = Reisezugwagen für den Inlandsverkehr
 
Hölzerner Wagenkasten... Schon in der ersten Hälfte der 60-er Jahren gab es auch bei der DR "Einsatzbeschränkungen". Die Umkennzeichnung für die EP-IV ist für mich zumindest fragwürdig.
Zur Wagennummer / Wagengattung:
50 50 28 28 307 (wenn ich das richtig erkannt habe)
50 --> Liegewagen mit 10 Abteilen (aha!!!)
50 --> DR (i.O.)
28 --> Sitzwagen 2. Klasse mit 8 Abteilen (i.O.)
28 --> 120km/h (i.O.) + elektrische Heizung 3000V Gleichstrom bzw. 1500V Wechselstrom (???)
Bü --> Durchgangswagen, Faltenbalgübergang (i.O.) Hinweis: bis 1976 (auch i.O.)

FD851
1754558065552.png
50 für Liegewagen mit 10 Abteilen halte ich für ein Gerücht.
 
Weiß jemand, ob im Original - also bei der DR - die neueren B4 (später Bghw) gemischt mit den älteren Sachsen - wie z.B. den B4ü (ex C4üsa07) - gefahren sind?

Ich kenne keine Bilder, wo beide Typen im Zug sind, aber das muss ja nichts heißen.
 
Hallo allerseits,
ich möchte das Thema Lichtleiste (Saxonia 120719) für diese Wagen nochmal hochholen: In der BAL ist angegeben, dass das Innenlicht mit F1 geschaltet wird. Leider hab ich nirgendwo etwas zum Mapping gefunden, da F1 eigentlich dem Schlusssignal im Zugverband vorbehalten ist (F1 für V/R-Programmierung). CV33 ist werkseits auf 1, 34 auf 2, 35 auf 3 usw. gesetzt, habe dabei mal mit geänderten Werten getestet, ohne Erfolg. Einzige Erkenntnis daraus: Setzt man CV35 auf 0, ist das Licht bei allen F-Tasten AUS.
Hat von euch jemand inzwischen dazu mehr erkunden können?
Und ansonsten, weil das auch schon mal hier Thema war: bei mir ist das Licht im Anlagenbetrieb stabil geblieben, solange eine kurze Adresse vergeben ist.
 
Wäre ja mal interessant was in CV 8 ausgegeben wird?
Deine Versuche mit den CV3x setzen ja voraus, dass es diese erstens gibt und ob diese so belegt sind, wie Du da das Zimo-Mapping zu Grunde legst.
 
...CV#8 ist mit 0 gesetzt. Und das Mapping CV#3x gibts ja nicht nur bei Zimo, auch bei train-o-matic (Tillig) u.a. Ich hatte gehofft, dass diese CVs herstellerübergreifend bzw. standardisiert dafür gesetzt sind.
 
oder andere fortlaufend ab CV 36 = 3". -> Passt!
so richtig nicht! Egal was in CV35 steht, mit CV36=3 schaltet bei mir Licht mit F2, aber nur mit F2, aber nicht mehr mit F1.
Dann hab ich das mit F7 probiert - nur noch blinken.
CV 8 = 8 = reset hat er auch nicht verstanden, hab dann in CV8 noch 0 und 1 geschrieben, irgendwann war die Lichtleiste wieder im Urzustand, weiß aber nicht welcher Wert das nun bewirkt hat. - bin ratlos.
 
Ich denke das soll heißen, dass die Lichtleiste nur mit einer einzigen F-Taste einzuschalten geht. Sprich es kann nur eine CV ab 35 mit 3 beschrieben werden, der Rest sollte 0 sein.

Für F7 wäre es dann CV41 auf 3 davor die CVs auf 0.
 
Kann mir jemand zur Geschichte des Kulturwagen etwas sagen? Wie würden diese eingesetzt? Gab's den in der Beschriftung Epoche III wirklich so oder ist das Freelance?
Hänge mich hier mal mit dran. Vielleicht hat ja doch der eine oder andere hier im Board Informationen zu diesem Kulturzugwagen (Saxonia 120221 TT Personenwagen C4Ü Sa 07, "Kulturzug", DR Ep.III / 120222 beleuchtet) oder eben freelance, dann bau ich mir ne Geschichte drumherum. Mit dem sicher noch kommenden Kinowagen C4ü Sa 07 - "Der letzte Sachse" - ISEG bekomme ich da was hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der verlinkten Beschreibung steht nach "Vorbild" vom Kulturzug. Meine Behauptung/These , es gab noch ein oder mehrere Wagen zum Kulturzug. Aufgabe eines solchen Wagens war, die Bevölkerung auch in weiter entfernten Gegenden von Karl-Marx-Stadt den Gedanken der DSF näher zu bringen. Ich würde sagen, es war ein Agit-Prop Wagen, ausgestattet... vielleicht wie ein Kinowagen in Pasewalk - mit einer kleinen Ausstellungsfläche. Sicher war die Reichsbahn eher bereit, für einen Umbau Geld zu geben, wenn mit dem Wagen auch noch gewisse politische Ziele verfolgt werden konnte. Vermutlich wurde der Wagenumbau schon in der Mitte der 50ziger vollzogen.

Es war eine Zeit, in dem viele Menschen die Koffer packten und über Nacht in Richtung Westen gingen. Nach 1961 verloren solche Einrichtungen wie der Kulturzug an Bedeutung. Ähnlich ist der Kinowagen in Radebeul einzuordnen. Hier vermute ich eher, dass primär Unterhaltung in die letzte Ecke mit Gleisanschluss gebracht wurde. (so ungefähr könnte die Geschichte gewesen sein oder auch anders...)

Johannes
 
Das war „Wagen“ ( „Kulturzug“)welche für kulturell ausgerichtete Fahrten genutzt wurden. Dazu wurden Reisezugwagen für historische oder thematische Zwecke genutzt bzw. Umgebaut. Solche Züge wurden für spezielle Anlässe wie Filmvorführungen oder historische Ausstellungen umfunktioniert, um die Kultur der DDR zu präsentieren und zu fördern. Gerade in den Ländlichen Regionen, wo es der Bevölkerung nur schwer gelang an die Nächste Möglichkeit ins Kino/Museum und co. zu kommen.

Gruß Daniel
 
Zurück
Oben