• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

3. Kriegslok und Kondenstender

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ab 43 gab es den Reichsarbeitskreis Industrie, da waren alle führenden Konzerne, Partei und Militär drin. Dort wurde für nach dem Krieg geplant, den Abschlußbericht hat ein Herr Ehrhardt unterzeichnet, mhm. Man ging nicht unbedingt von einer so langen und umfangreichen Besatzung aus wie dann passierte. Es wurden komplette Werke ins Ausland verbracht (Spanien, Argentinien, Türkei...), tlw. inkl. Mitarbeiter. Hatte erst mal nix mit der sog. Absetzbewegung zu tun...
 
Guten Abend,
Nun, hier hab ich mal eine Zeichnung die ich über acht Ecken bekommen habe. Da ging es woll um die Machbarkeit, ob die 42 auch für diese Technologie geeignet sei. Hier ist sehr schön zu sehen wie die Größen Verhältnisse sind.
wenn diese Zeichnung echt sein soll, dann möchte ich schon etwas mehr zur Herkunft hören. Die sieht mir nach Photoshop aus (das gab's damals m.E. noch nicht), hat einige Billigkeiten, die nicht passen und als Projekt spricht da zuviel dagegen. Bei einer solchen Qualität der Zeichnung wäre die Lok auch als Kondenslok erkennbar und nicht die unveränderte Auspuff-Lok. Weiterhin hätte man nicht den Kondensat-Sammelbehälter am Tender einfach "kopiert" usw. usf.

In "Unternehmen Barbarossa" wird auf das Interesse an und die Einsatzerfahrungen mit Kondensloks eingegangen. Da wird der 5-achsige Tender der 52 als in seiner Größe nicht notwendig beschrieben, nur bei sehr hohen Temperaturen wäre ein geringer Leistungsabfall beim Kondensieren feststellbar. Weiterhin werden die dreiachsigen Drehgestelle als problematisch beschrieben - Rahmenbrüche an der mittleren Achse waren an der Tagesordnung. Mit diesem Erkenntnisfortschritt schon zu der Zeit, als die 42 spruchreif wurde, hätte eine Kondens-42 bzw. deren Tender signifikant anders aussehen müssen.

Ich halte den "Entwurf" für einen Fake ... zumal Du ja dazu weiteres nicht kundtun möchtest.

Mir ist übrigens auch mal eine Zeichnung mit etwas bisher Unbekanntem zu den Kondensloks untergekommen. Das ist mittlerweile veröffentlicht, da habe ich kein Problem gehabt oder draus gemacht.

Herzliche Grüße

Klaus
 
Warum
wenn was neues kommt
In Zeiten von KI und Deepfake sollte man nicht bockig werden, wenn etwas hinterfragt wird, das ist heutzutage normal.
Ich (!) würde mich im Gegenteil wundern, wenn etwas den bisherigen Erfahrungen Widersprechendes einfach so hingenommen wird.
Aber jeder wie er will...
 
Das eigentliche Problem ist doch,
daß das angeblich neue schon rund 80 alt sein soll, bisher aber - außer Dir - scheinbar niemand je davon gehört hat. Du verweigerst aber eine Quellenangabe.

Würdest Du jemand anderem Glauben schenken, der hier so auftritt?
 
Eigentlich wollte ich wirklich nichts mehr dazu schreiben, aber etwas Licht im Dunkeln kann ja vielleicht anderen Bastlern helfen.
Zuerst dachte ich allerdings auch, da will uns hier einer eine schöne Geschichte ... ääähhhh ... Bären aufbinden.
Ich habe jahre meines Lebens damit zugebracht, und umsonst war das alles auch nicht.
Das is natürlich traurig und mir scheint (oder ich möchte vermuten), den gelieferten Informationen wurde tatsächlich Glauben geschenkt. Nun habe ich aber reichlich Unterlagen, die ich noch einmal durchgeschaut hab. Zu allen Aspekten dieses Themas ... soweit mir möglich war. Zu allem, was die 42 betrifft, zu allem, was HENSCHEL betrifft, zu allem was Kondenstender betrifft und zu allem, was die die nie gebauten Entwürfe betrifft. Das hier angesprochene Projekt wird an keiner Stelle und mit keiner Silbe erwähnt. Irgendwo hätte doch irgend ein Detail zu finden sein müssen. Is'es aber nich.
Wenn jemand die Richtigkeit von ein paar Daten bestätigt oder widerlegt haben will, wird er sich nun mal an die Fakten halten, die er bekommen kann und nich an die, welche nich zu finden sind, nich gesagt worden und noch nirgends gedruckt wurden. Das ist nun einmal besonders in unserem Falle das geschriebene Wort in Büchern.
Also habe ich den Ersteller der Zeichnung angeschrieben und um Informationen die Lok und die Herkunft der Zeichnung betreffend gebeten. RaHiGer muss der Ersteller sein, denn in seiner Datenschutzerklärung untersagt er, die da verwendeten Zeichnungen ohne Genehmigung zu verwenden. Und obwohl schon eine Weile stillgelegt, is alles noch auf seiner Seite Lok 13 nachzulesen. Wen wundert's, eine Antwort auf meine Nachfrage habe ich bis heute nich erhalten.
Doch eines is auf jeden Fall Fakt: die Zeichnung is ein Fake! Wen es interessiert, kann mich gern anschreiben, detailliert will ich hier jetzt aber nich darauf eingeh'n. Nur so viel, die Zeichnung is sowas von zusammengestückelt, an vielen Stellen sichtbar, an einigen sehr dilettantisch und an einigen auch falsch. Die Zeichnung is -wie schon von @K. Habermann angemerkt- mit 100%er Sicherheit nich halb so alt, wie die jüngste 42.

Wäre ALLES auch kein Problem, hätte man einfach so schreiben können. Guter Modellbau wäre es trotzdem gewesen. Dirk (@BR 53 0001) oder Daniel (@TTDanielTT) haben um ihre Modelle -die es im Original auch nie so gab- nich so ein Geheimnis gemacht und trotzdem die (wohlverdiente) Anerkennung eingefahren. Aber kommt man in Erklärungsnot, laut zu rufen: "...das alles von anderen kaputt oder nieder gemacht werde muss. Ist halt so ein Grundsätzliches Problem hier im Board." überzeugt keinen Zweifler. Also befürchten die meisten hier zurecht, dass an dieser Idee nur der Modellbaugedanke echt is ... was auch nich falsch is.
Warum sollte ich das hier zur Verfügung stellen?
Weil genau das der Grund is, warum wir uns hier im Forum treffen. Austausch von Informationen!
Und warum schreibe ich das? Weil mir dieses Forum aus genau diesem Grund etwas wert is und weil Hintergrundrecherche genauso zum Hobby gehört wie Modellbau. UND weil es mich interessiert!

@Damokles
Was hindert dich daran, die ganze Geschichte zu erzählen?
Und wenn ich dazu deine Reaktionen hier so lese, immer wiederkehrend (über einige Jahre und Threads, wenn auch mit unterschiedlichen Namen) ... das is eher kontraproduktiv ...
Schade!

Wer will, kann gern auf meine Worte reagieren, ich bin hiermit durch.

Manchmal findet man aber dennoch neue und unbekannte Informationen. So war mir die KDL 13 bisher nie aufgefallen ... nich dass es mich interessieren würde ...
 
@K. Habermann
Die nicht realisierte Kriegslok 53 sowie andere Gedankenspiele zu dem Thema lassen Spekulationen zu. Hier wurden bisher realistische als auch vermutlich weniger realistische Gedankenspiele angedacht bzw. sogar als Modell realisiert. Zu unser aller Glück ging der Krieg für Deutschland verloren, aber dennoch darf man sich Gedanken machen, was wäre wenn passiert oder möglich gewesen, wenn der Kriegsverlauf anders ausgegangen wäre (ihr wärt mich los, denn mich würde es nicht geben, da meine Vorfahren das KZ kaum länger hätten überleben können). Nüchtern betrachtet war ein deutscher Sieg von Anfang an nicht möglich gewesen, da letztlich die geballte industrielle Macht der Gegner in jedem Fall mittelfristig zu einer deutschen Niederlage geführt hätte. Aber darum geht es hier gerade gar nicht. Ich möchte auch überhaupt nicht darüber nachdenken, was Atombomben in Europa angerichtet hätten und wie groß die Leichenberge in Auschwitz und anderswo noch geworden wären, wenn der Krieg auch nur ein paar Monate länger gedauert hätte.

Unabhängig davon plante man in Deutschland für eine Zeit, die der Welt zum Glück erspart blieb. Hitler & Co planten für 1946 und danach. Selbst ein angestrebter Remisfrieden mit der Sowjetunion schien aus deutscher Sicht noch 1943 möglich. Bis Sommer 1944 gab es deutscherseits noch die Hoffnung, irgendwie aus der Nummer mit einem blauen Auge wieder raus zu kommen. Dass weder die Sowjetunion noch die Westalliierten darauf eingehen würden, hatte in Deutschland noch nicht jeder erkannt. Ergo liefen Projekte und Gedankenspiele für Nachkriegsentwicklungen weiter. Deutschland hatte auch schon vor dem Krieg eine sehr exportorientierte Wirtschaft. Deutsche Flugzeuge beherrschten zum Beispiel den Luftverkehr in Südamerika und Südafrika.

Warum also sollte man in Deutschland nach den gar nicht so schlechten Erfahrungen mit Kondesloks nicht auch solche für Nachkriegseinsätze irgendwo auf diesem Planeten angedacht haben? Warum nicht eine Lok auf Basis der 42? So schlecht war die ja nun wahrlich nicht und im Export vielleicht verkaufbar. Die 20 t Achslast einer 44 hatte in den möglichen Exportländern eher keiner zu bieten, da wäre eine leichtere angepasste Variante der 42 sinnvoller gewesen. Womit wir zu der Zeichnung hier zurück kommen (endlich). Vielleicht wäre eine 42 nicht geeignet gewesen für einen Kondenstender, vielleicht aber ihre Weiterentwicklung und vielleicht zeigt der Riss nur ein Gedankenexperiment, eine angedachte Kombination für einen Export nach Südamerika oder wohin auch immer. Letztlich erscheint eine Kondenslok in der Leistungsklasse der 44 mit der Achslast einer 52 auch in den Weiten der Sowjetunion durchaus sinnvoll, wäre sie doch viel einfacher und billiger zu realisieren gewesen, als eine BR 53.

Und vergessen wir bitte auch nicht, dass Revell & Co sogar Bausätze von imaginären deutschen Jets heraus gebracht haben, von denen einige Vorbilder es nie auch nur bis zum Prototypenstatus gebracht haben. Dennoch werden sogar Modelle verkauft, die so nicht mal in den Fiberphantasien deutscher Konstrukteure existierten bzw. mit heutigem Wissen als unmöglich erkannt werden. Dennoch finden die Bausätze ihre Kunden und die Modelle sehen mitunter gar nicht mal schlecht aus.
 
Aber warum sollte eine KDL für den Frieden geplant werden?
Ja, einige Technologien und Bauweisen, welche bei der 52 Einzug hielten, waren auch für die Nachkriegsproduktion geplant *) (Treib- und Kuppelstangen...), das eingesparte Fenster dürfte nicht dazu gehören.

*) Quelle: "Die Lokomotive" 1941-1943
 
Und vergessen wir bitte auch nicht, dass Revell & Co sogar Bausätze von imaginären deutschen Jets heraus gebracht haben, von denen einige Vorbilder es nie auch nur bis zum Prototypenstatus gebracht haben.
Genau, z.B das Haunebu. :gut:

Im Prinzip hat @Dampfossi für mich die Sache auf den Punkt gebracht. Es geht um den Bau fiktiver Modelle: Ohne existierendes Vorbild, aber durchaus interessant und (Achtung: Science Fiction! :happy: ) in einer anderen Zeitlinie durchaus vorstellbar.

Was ich aber unschön finde, ist der Versuch, uns für dumm zu verkaufen und das Ganze hier als Wahrheit unterzujubeln. Das kann nicht funktionieren, denn es gibt immer mindestens einen, der schlauer ist.
:ballwerf:
 
So das ist nun mein letzter beitrag hier im Board zu ihrgend einem Thema.
Ich habe lediglich diese Zeichnung eingestellt weil es um das Thema KDL ging. Und nochmal es soll dabei um eine Versuchsstudie gegangen sein. Was jetzt genau war, weis doch ehe keiner zu 100%.
Ich will hier auch niemanden für dumm verkaufen. Wenn ihr das glaubt dann bitte, sei es drum.

Es wird geschrieben dass man sich hier im Board über solche Sachen doch austauschen möchte. Doch was ist passiert? Man hat die Zeichnung wahrlich zerrissen und behauptet dass es so nie gegeben hätte, was ja auch stimmt, denn die Maschine gab es so ja nie. Ist ja bei den anderen Zeichnungen zur dritten KL nicht anders. Aber anstatt zu diskutieren ob es das hätte geben können. Denn um mehr ging es bei diesem Beitrag doch erst mal gar nicht.
Ich habe lediglich diese Informationen die ich über diese Zeichnung hatte, an dieser Stelle weitergegeben. Und was ich preisgebe und was nicht, ist meine Sache.

Dann geht es mir hier weder um Anerkennung oder sonst was!
Auch ich habe schon die 46 o. 53 zb. gebaut, dabei jedoch kein Baubericht gepostet und hier in dem Post somit auch zum ersten Mal gezeigt.

Und nur zur Information, ein Modell von einer solchen möglichen Umsetzung, ist bereits in der mache. Warum? Weil mir die Idee dahinter gefällt. Und letztlich ist es ja auch das worum es geht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Was ich aber unschön finde, ist der Versuch, uns für dumm zu verkaufen und das Ganze hier als Wahrheit unterzujubeln...
...das klappt auch bei weniger brisanten Themen. Beispiel: die rote 03¹º Stromlinie, oder die 01 in Länderbahnfarben...
 
Die Grafik des sechsachsigen Kondenstenders ist meiner Meinung nach nur eine schlichte Montage eines verlängerten Vierachser-Tenders. Schon rein mechanisch dürften diese Drehgestelle so weder Sinn machen noch funktionieren.
Als Quelle hab ich über die Bilder-Rückwärts-Suche die Seite lok13.de gefunden - einen netten "Was wäre wenn"-Lokbastlers.
 
So, das ist nun mein letzter Beitrag hier im Board zu irgend einem Thema.
.... Doch was ist passiert? Man hat die Zeichnung wahrlich zerrissen und behauptet dass es so nie gegeben hätte, was ja auch stimmt, denn die Maschine gab es so ja nie.
Tja, was soll man da noch schreiben?
Ich mach nicht mehr mit, weil Ihr Recht habt?
Mein Lieblingswort ist nach sachlicher Kritik "zerreißen".
Das bringt zum Ausdruck, man wünscht keine Widerworte.
Dann kann man, ich nicht helfen.
 
Link zu Lok13.de

 
Zumal es 3a Drehgestelle, auch zu der Zeit und in der Bauform (bzw ähnlich), in funktionierend gibt, daran sollte es nicht scheitern.
 
Das erklärt doch alles, der Ersteller der Seite hatte einfach Spaß am, was wäre wenn, wie auch einige hier! Da ist auch ein Projekt mit dabei, wie eine von der Nachkriegs DR rekonstruierte 01.10 hätte aussehen können (wovon sie ja leider keine abgekriegt hat). Er scheint auch einen ziemlichen Faible für die Kondenstechnik zu haben. Aber irgendwie macht der Gute Schluß mit seiner Seite.
Ich fände es übrigens schön, wenn Damokles aus seinem Einschnappmodus wieder rausfindet,

beste Grüße, der Schildbürger
 
Hallo, ich kann in der ganzen und für mich interessanten Diskussion hier keine Bösartigkeiten entdecken. Wir alle sind an gutem Modellbau interessiert, und einige Mitboarder können das ja sogar. Und selbst wenn nicht - egal. Es ist aus meiner Sicht überhaupt kein Problem, im Modell Fiktionen wahr werden zu lassen.
@Damokles,
Dein Eingangspost implizierte, dass es sich um eine historische Zeichnung handelt. Da im Kreis der "Lok46-Freunde" wahrscheinlich alle Quellen bekannt sind, musste die Nachfrage nach dem Ursprung Deiner Zeichnung kommen. Das ist reines Interesse, nicht böse gemeint, und ich bin mir sicher, damit für alle Beteiligten zu sprechen.
Jetzt zeichnet sich ab, dass das eine Idee aus jüngeren Zeiten ist. Meine Meinung: Macht gar nichts, wenn es so gekennzeichnet ist. Ich habe so was auch schon vor mich hinskizziert, allerdings als Breitspur für die Gondwana-Railways. Wenn Du Deine 42 mit diesem Kondenstender so bauen willst - super! Aber es wäre schön, wenn Du das, und Deine anderen Projekte, hier vorstellen würdest. Meinungen, Hinweise, Kritiken sollten möglich sein, bösartiges Gemecker werden wir immer unterbinden. Soviel Feingefühl kannst Du dem Boardteam zutrauen. Aber auch von Dir wäre Fairness wünschenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
"What if-Modelle" gibt es in vielen Bereichen des Modellbaus. Finde ich jetzt nicht schlimm und habe es selbst auch schon gemacht.
Kleine Story dazu und fertig.
Keine Ahnung, evtl. Kondensator musste größer ausgeführt werden, weil strategisch wichtige Rohstoffe nicht dafür genutzt werden durften, die eine kompaktere Bauform ermöglicht hätten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben