Ilmson
Foriker
Da jetzt von Modellbahn Union neue moderne Großstadthäuser mit den Artikel-Nummern MU-TT-H00279 bis MU-TT-H00294 herausgebracht wurden, möchte ich mal so eins hier vorstellen.
Wie gewohnt enthält ein einzelner Bausatz nur eine Haushälfte für ein Halbrelief. Ähnlich wie bei den vorher erschienen Gründerzeit-Modellen gibt es aber auch Hinterhausreliefs.
In meinem Fall habe ich aufgrund der nüchternen Front entschieden eine schlichte Frontfassade als Hinterhoffassade zu nutzen.

Die Dimensionierung der modernen Stadthäusern stimmt in der Tiefe mit den Gründerzeitmodellen überein und ist somit sowohl mit den Gründerhäusern von Modellbahnunion als auch wie im Foto dargestellt mit denen von MKB-Modelle kombinierbar.
Natürlich fallen die Zimmerhöhen bei den modernen Gebäuden etwas niedriger aus, weshalb nicht verwunderlich ist, dass die Etagen auch im Modell niedriger als bei den Gründerzeithäusern ausfallen.

Bei dem Modell mit dem lichtdurchfluteten Treppenhaus sind dank 3D-Druck auch die Treppensegmente enthalten. Der Innenbereich ist für spätere Beleuchtung aufgefächert und mit Kabellöchern versehen. Die beiden Haushälften sollten entweder per Magnet oder Kleber zusammengehalten werden, da sie ansonsten nicht sauber aneinander anliegen. Für die Dachabdeckung oben liegt noch eine schwarze "Teer"-Pappe bei um eventuelle Lücken zu kaschieren, welche ich hier allerdings noch nicht verbaut habe...


Wie gewohnt enthält ein einzelner Bausatz nur eine Haushälfte für ein Halbrelief. Ähnlich wie bei den vorher erschienen Gründerzeit-Modellen gibt es aber auch Hinterhausreliefs.
In meinem Fall habe ich aufgrund der nüchternen Front entschieden eine schlichte Frontfassade als Hinterhoffassade zu nutzen.

Die Dimensionierung der modernen Stadthäusern stimmt in der Tiefe mit den Gründerzeitmodellen überein und ist somit sowohl mit den Gründerhäusern von Modellbahnunion als auch wie im Foto dargestellt mit denen von MKB-Modelle kombinierbar.
Natürlich fallen die Zimmerhöhen bei den modernen Gebäuden etwas niedriger aus, weshalb nicht verwunderlich ist, dass die Etagen auch im Modell niedriger als bei den Gründerzeithäusern ausfallen.

Bei dem Modell mit dem lichtdurchfluteten Treppenhaus sind dank 3D-Druck auch die Treppensegmente enthalten. Der Innenbereich ist für spätere Beleuchtung aufgefächert und mit Kabellöchern versehen. Die beiden Haushälften sollten entweder per Magnet oder Kleber zusammengehalten werden, da sie ansonsten nicht sauber aneinander anliegen. Für die Dachabdeckung oben liegt noch eine schwarze "Teer"-Pappe bei um eventuelle Lücken zu kaschieren, welche ich hier allerdings noch nicht verbaut habe...

