• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wartung von BR130 DR, T435 und V36

adrian26

Foriker
Beiträge
62
Reaktionen
37
Ort
Donauwörth
Hallo zusammen,
ich warte und reinige das erste Mal in meinem jungen Leben meine Loks und Waggons.
Meine E499 habe ich gereinigt und mit Hilfe dieses Blogs (Neues Leben für alte Schätzchen E11/42 und E499) wieder flott gemacht.

Alle meine Loks sind analog und schon recht alt

Außerdem habe ich eine BR 130 DR, die auch mal wieder gereinigt und geölt werden muss. Allerdings habe ich keine Ahnung wie man diese öffnet.
IMG_20241222_115003.jpgIMG_20241222_115015.jpg

Dann habe ich noch eine T435 die eigentlich auch recht gut läuft, aber immer sehr viele Funken beim fahren zwischen Gleis und Lok sprüht.
IMG_20241222_114935.jpg

Ich weiß aber leider auch nicht, wie man bei einem auseinanderbauen der zu reinigen Teile hier vorgehen würde.
IMG_20241222_115132.jpg

Zum Schluss habe ich noch diese V 36 die auch mal gereinigt und geölt gehört, da sie sehr ruckelt. Leider habe ich auch hier keine Ahnung
wie man bei einem auseinanderbauen der zu reinigen Teile hier vorgehen würde.
IMG_20241222_115043.jpgIMG_20241222_115108.jpg

Falls jemand für solche Themen Rat weiß, nehme ich ihn dankend an.

VG Adrian
 
Reinigen musst Du vorrangig die Räder und Schleifer der Loks.
Dazu sind bei allen drei Loks die Schrauben auf der Unterseite zu lösen und die Blenden abzunehmen, dann sind die Radsätze herausnehmbar und die Schleifer zugänglich.
Die Gehäuse können eigentlich drauf bleiben, wenn man nicht auch den Motor ölen will.

Wichtig ist, sich genau die Reihenfolge und Lage der demontierten Teile zu merken und insbesondere bei der V36 die Radsätze wegen der Stangen wieder so einzubauen, dass die Kuppelzapfen der Radsätze auf einer Linie liegen.

Das Gehäuse der BR 130 hängt an vier Rastnasen in Höhe der Führerstandstüren. Dazu mit einem passenden Schraubenzieher/Holzstück in die Ausbuchtung unter den Türen fahren und das Gehäuse leicht nach außen drücken.

MfG
 
Hallo, schau‘ mal auf dieser Seite. In den MEB ab Juni 1976 gibt es eine Serie von Wartungsanleitungen. Im 02‘77 geht es mit TT los. Ob Deine Loks dabei sind, kann ich nicht sagen, aber Zeuke/BTTB hat nicht bei jeder Lok das Rad neu erfunden.
 
Bei der V36 kann es sein, dass Öl nicht mehr ausreicht, die Achslager laufen gerne ein. Dann hilft nur ein neuer Rahmen.
 
Um die Suche im obigen Link zu vereinfachen (#3) habe ich mal in mein eigenes PDF-Archiv geschaut.

- BR130: MEB 4/1980
- BR103/V36: MEB 8/1978
- BR107 (BTTB): MEB 9/1978
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich werde mich wohl in den Weihnachtsfeiertagen mal durchforsten.
Reinigen musst Du vorrangig die Räder und Schleifer der Loks.
Dazu sind bei allen drei Loks die Schrauben auf der Unterseite zu lösen und die Blenden abzunehmen, dann sind die Radsätze herausnehmbar und die Schleifer zugänglich.
Die Gehäuse können eigentlich drauf bleiben, wenn man nicht auch den Motor ölen will.
Aber das werde auf jeden fall machen, falls ich nichts genaues finde.
 
Hallo zusammen,
ich warte und reinige das erste Mal in meinem jungen Leben meine Loks und Waggons.
Meine E499 habe ich gereinigt und mit Hilfe dieses Blogs (Neues Leben für alte Schätzchen E11/42 und E499) wieder flott gemacht.

Alle meine Loks sind analog und schon recht alt

Außerdem habe ich eine BR 130 DR, die auch mal wieder gereinigt und geölt werden muss. Allerdings habe ich keine Ahnung wie man diese öffnet.
Anhang anzeigen 522701Anhang anzeigen 522702

Dann habe ich noch eine T435 die eigentlich auch recht gut läuft, aber immer sehr viele Funken beim fahren zwischen Gleis und Lok sprüht.
Anhang anzeigen 522700

Ich weiß aber leider auch nicht, wie man bei einem auseinanderbauen der zu reinigen Teile hier vorgehen würde.
Anhang anzeigen 522705

Zum Schluss habe ich noch diese V 36 die auch mal gereinigt und geölt gehört, da sie sehr ruckelt. Leider habe ich auch hier keine Ahnung
wie man bei einem auseinanderbauen der zu reinigen Teile hier vorgehen würde.
Anhang anzeigen 522703Anhang anzeigen 522704

Falls jemand für solche Themen Rat weiß, nehme ich ihn dankend an.

VG Adrian
Hallo Miteinander
zur 103 kannst du in meinem Blog alte Schätzchen auch was finden
die V75 und die 130 habe ich auf dem Zettel das wird aber erst was wenn genügend Loks zusammen sind
---die Nohab ist im Aufbau fast gleich mit der 130 und die BttB 110 mit der V75


fb.
 
Guten Abend miteinander,
ich bin gerade dabei meine rote V36 wieder zu richten. Hab sie jetzt komplett auseinandergebaut und alle Teile gereinigt. Danach wieder alles zusammengebaut und gefettet und geölt.

Jetzt funktioniert eigentlich alles wieder nur gibt es noch 2 Probleme:
1. Problem: Der Motor läuft nur in eine Richtung gut. Immer wenn die Lok Richtung Spitze läuft, also mit dem dünneren Teil nach vorne, läuft sie richtig gut, schnell und ausgeglichen. Egal ob ich sie jetzt links steht oder ich sie umgedreht hab. Läuft sie aber in die andere Richtung ruckelt und hupelt es richtig. Dann gibts mal wieder nen Stoß und sie hüpft nach vorne und immer so weiter.
IMG_20250127_194311.jpgIMG_20250127_194336.jpg

2. Problem: Das Gehäuse lässt sich nicht richtig draufsetzen. Es geht nicht ganz runter bis zum Rahmen und rastet hinten auch nicht ein.
IMG_20250127_194651.jpgIMG_20250127_194710.jpg

Falls jemand Lösungen für diese Probleme kennt, gerne antworten.

VG Adrian
 
Hört sich ganz nach eingelaufenen Rahmenlagern an.
Die sollten eigentlich rechteckig sein, meist sind sie aber rund und teilweise auch ungleichmässig eingelaufen, so dass die Achsen dann zu viel Spiel haben und so je nach Fahrtrichtung das Klemmen verursachen.
Da hilft nur noch ein kompletter Rahmentausch, so vorhanden.
 
Es könnte auch eine der drei kleinen Stahlkugeln in den Lagern fehlen, dann läuft es auch in eine Richtung nicht mehr rund

BR103.png
 
Der Motor läuft nur in eine Richtung gut.
Der Motor oder das Modell?
Schau mal, ob die Motor- oder die Schneckenwelle deutliches axiales Spiel hat. Dann kann eine der Kugeln fehlen. Bei der Schneckenwelle kann auch der Niederhalter weg oder def. sein. Den kann man mit einer Heftklammer ersetzen.
Im schlimmsten Fall sind die Achslager ausgeschlagen, dann Rahmen tauschen. Oder neu lagern. Das ist aber nix für Anfänger.
 
Es können auch die Motorkohlen sein die durch immer nur vorwärtsfahrt einseitig abgeschliffen sind. Diese wären auch das einfachste mit Auswechseln.
Einfach beide mal untereinander tauschen, ist es dann in die andere Richtung so, waren es die Motorkohlen. ist der Fehler weiterhin gleich bestehend, siehe Restliche Tipps.
 
Also, ich habe jetzt mal nachgeschaut und es hat tatsächlich die obere Kugel gefehlt. Diese war aber nicht schwer zu ersetzen, da ich die gleiche Lok zum Ausschlachten da habe. Die Kugeln bei der Schneckenwelle sind sicher drin, da ich nach dem aneinanderbauen, diese wieder hineingetan habe. Der Niederhalter sitzt ebenfalls fest, da ich einen komplett neuen verbaut habe.
Beim Motor habe ich die Kohlen einmal getauscht, doch das hat an der Fahrweise nichts Verändert, nur das der Motor jetzt Richtung Fahrerhäuschen ruckelt und hupelt. Danach habe ich auch mal die Kohlen von einem Motor eingebaut, der noch gut läuft, aber das hat auch nicht gebracht. Und er humpelt und ruckelt immer noch.
Meine Vermutung liegt darin, das am Motor etwas nicht stimmt. Da nach meinen Erinnerungen schon beim einzelnen testen aller von meinen Loks ausgebauten Motoren dieser etwas ruckelt. Von meiner alten Lok den Motor kann ich leider auch nicht nehmen da dieser gar nicht mehr funktioniert. Also Falls jemand solch einen alten Motor bei sich Zuhause rumliegen hat, würde ich ihn gerne nehmen. Es ist ein alter Bttb Motor mit der Kennzeichnungsnummer 8 310.
Was natürlich auch noch sein kann, das im Rahmen die Achsen wirklich eingelaufen sind. Da müsste ich aber die ganze Lok wieder auseinanderlaufen und darauf habe ich wirklich keine Lust. Den Rahmen der anderen Lok könnte ich dann wahrscheinlich auch nicht nehmen weil da die Lager genauso schlimm aussehen und er generell etwas kaputt ist. Aber zu not muss ich ihn doch mit einem anderen tauschen.
Doch erstmal will es mit einem anderen Motor versuchen.

VG Adrian
 
Aber gibt es noch andere Möglichkeiten außer, der Rahmenlager und der Motor warum sie so fährt wie sie fährt?

P.S. Das Gehäuse geht wieder drauf.
 
Abgenutzte Lager sind sozusagen ein "Klassiker" und ziemlich wahrscheinlich. Zwei Schrauben lösen und Grundplatte abnehmen. Dann siehst du auch gleich den Zustand der Zahnräder auf den Achsen. Tips zur Behebung von Einfach bis Aufwändig, gibt es im Board dann genug.
 
Bei einer V36 die Radsätze wieder aufzulegen ist recht einfach und nicht mit der 81/92 vergleichbar. Die Schleifer bekommt man mit einem Kartonstreifen gebändigt.
 
Habe jetzt mal die Achsen ausgebaut und die Rahmen fotografiert.
Das ist jetzt der 1. Rahmen von meiner Hauptlok von beiden Seiten:
IMG_20250129_182159_edit_470781802946912.jpgIMG_20250129_182224.jpg
2. Rahmen von beiden Seiten :
IMG_20250129_182500.jpgIMG_20250129_182247.jpg
 
also bei der 130 habe ich das so in Erinnerung:
das Gehäuse ist nur aufgerastet und muß unten an den Längsseiten gespreizt werden - geht etwas schwer ..bin mit den Fingernägeln zwischen Rahmen und Gehäuse gegangen. Das "Gewicht" zwischen den Drehgestellen ist ebenfalls nur eingerastet und läßt sich von den Schmalflächen her vorsichig mit einem Schraubendreher aushebeln.
 
Ein paar Gedanken von mir …

Ich habe in den letzten Jahren meinen kompletten BTTB Fuhrpark aufgearbeitet, insgesamt 12 Loks und einen Schienenbus. Alles Fahrzeuge aus meiner Kindheit und mit Erinnerungen verbunden. Zerlegt, gereinigt und defekte Teile ersetzt. Manche Loks bestehen aus 60% Neuteilen und es sind auch Ersatzloks dabei.

Wichtig waren dabei Ersatzteile und deren unkomplizierte Beschaffung, „damals“ noch in Sebnitz. Dieser Shop existiert leider nicht mehr und die Beschaffung ist nunmehr sehr zeitaufwendig und im Vergleich kostenintensiver. Es wird auch viel überteuerter Schrott angeboten.

Sämtliche Motoren zerlegt und gereinigt. Öl sucht sich seinen Weg und der Abrieb von Kohlen und dem Magneten setzt den Motoren zu. Rahmen und Gehäuse sind bis auf wenige Ausnahmen neu, Schleifer, Radsätze usw. …

Läuft alles wieder wie am ersten Tag, optisch und technisch top, allerdings war der Aufwand schon relativ groß.

Bei Deinem Vorhaben wünsche ich Dir gutes Gelingen, Geschick und Geduld.
 
Zurück
Oben