• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Längere Ruderhörner für SG90 Servo

Ich befürchte, Kollege madas hat sich noch nicht wirklich mit der Thematik der Weichenantriebe mittels Servo beschäftigt. Man könnte ja mal im Netz suchen. Abe ich habe den Eindruck, dass es z.Z. wesentlich weniger Bastelanleitungen als noch vor 5 Jahren gibt. Entweder die Bausätze von Weinert oder h0fine oder solche, wo der Stelldraht durch ein Loch in der Grundplatte gesteckt und vom Servo hin und her geschlenkert wird.
Ich hatte auch mal einen Modellbahner gefunden, der Weiche und Servo mit Bowdenzug verbunden hatte. Oder auch Beispiele, wie man die Stelldrähte biegen kann / sollte. Hab ich heute alles nicht mehr gefunden.:rolleyes:
 
Ich befürchte, Kollege madas hat sich noch nicht wirklich mit der Thematik der Weichenantriebe mittels Servo beschäftigt.
Da brauchst Du keine Angst haben.

848826CE-C9B6-4C7E-9517-7FCE85A56E0E.jpeg

Der Kollege weiß nach eigener Aussage aber sehr gut, was er alles nicht will, vor allem keinen Rat von Praktikern, nicht zu verwechseln mit Praktikanten.

Grüße Ralf
Schau einfach in den Spiegel, Du Kasperkop. Hauptsache man hat wieder sinnfrei sein vermeintliches Fachwissen kundgetan.
 
Publikumsbeschimpfung ist im jedem Fall hilfreich, wenn man Hilfe möchte. In der gleichen Zeit bauen andere Leute mal fix einen Versuchsaufbau zusammen und testen, ob es statt dem Drahtkringel nicht besser ein Knoten sein soll.

Erspart Antworten, die man nicht mag.

Nachtrag: man kann sich aber auch anstellen :icon_roll
 
Zuletzt bearbeitet:
Publikumsbeschimpfung ist im jedem Fall hilfreich, wenn man Hilfe möchte.
Belehrung des Fragestellers auch. Wenn ich eine Frage zum einem längeren Ruderhorn stelle, dann möchte ich nicht über meine praktischen bzw. handwerklichen Fähigkeiten belehrt werden. Und gleich gar nix zu Themen (mechanische Steuerugn von einem Gleiswechsel mit nur 2 Servos) hören, die nix mit der Frage zu tun haben.

ob es statt dem Drahtkringel nicht besser ein Knoten sein soll.
Zum Thema Kringel: Weichenantriebe
Er wäre in Bezug auf Federwirkung mit gleichzeitigem Höhenausgleich wohl die einfachste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch von hinten durch die Brust ins Auge....
Und Beleidigungen wären für mich Ausschlusskriterien!
Warum so kompliziert? Wozu Verlängerungen? Die Servos werden mit Hilfe der (sowieso notwendigen) Elektronik in beiden Endstellungen eingestellt und abgespeichert, der Stellweg des Ruders verringert sich auf ca. 20...30° maximal. Da muss nicht extra noch eine aufwändige Federwirkung her (die ja dann auch wieder zu Lasten des Anpressdrucks geht)
 

Anhänge

  • DSCF4178.JPG
    DSCF4178.JPG
    78,4 KB · Aufrufe: 75
  • DSCF4182.JPG
    DSCF4182.JPG
    94,4 KB · Aufrufe: 77
Wäre noch die Frage, wer hier mit dem Beschimpfen und z.T. sinnlosen Belehren begonnen hat.
Ist sowas wichtig? Wichtig sind doch nur Antworten auf Fragen. Da gibt es richtige und weniger richtige. Und wenn man sich das Beste für sich heraussucht ohne die anderen Antworten zu bewerten, kommt solch sinnlose Diskussion gar nicht erst auf. Andere dagegen finden die Tipps ganz hilfreich und können noch was lernen.
 
Ist sowas wichtig? Wichtig sind doch nur Antworten auf Fragen. Da gibt es richtige und weniger richtige. Und wenn man sich das Beste für sich heraussucht ohne die anderen Antworten zu bewerten, kommt solch sinnlose Diskussion gar nicht erst auf. Andere dagegen finden die Tipps ganz hilfreich und können noch was lernen.
Gegen konstruktive Antworten hat ja auch niemand was, ich am wenigsten. Aber leider waren beim Kollegen @Ralf_2 keine dabei.
@Hugo_47 hingegen schon (längerer Arm, kleinerer Drehwinkel, Servo Stellgeschwindigkeit), wofür ich mich auch bedankt hatte.
 
Und weil das hier schon immer so ist bzw. war, muss man es still schweigend hinnehmen oder wie?
Echt ein seltsames Forum.
Das hat nichts mit dem Forum zu tun. Das schont einfach die Nerven aller. Wenn man drüber hinwegliest kann der andere ja auch nichts mehr erwidern. Also ist an der Stelle jede sinnlose Diskussion am Ende. Der andere denkt nämlich genauso. Warum soll er denn jetzt alles so hinnehmen und schreibt wieder was dazu. Dann schreibst du wieder was dazu und dann er wieder und dann du wieder und dann er wieder und dann du wieder und dann er wieder und ...
 
Wenn mit Kanonen auf Mücken geschossen wird, macht sich nun einmal Verwunderung breit. Das ist menschlich.
Wer sich in einem Forum voller Geisterfahrer wähnt, sollte mal seinen Standpunkt überprüfen und/oder sich mit der gefundenen Lösung froh an die Arbeit machen.

Poldij
 
Wenn ich mich mit diesen Thema genau so angestellt hätte, wäre ich nie zu einer Modellbahn gekommen. Wenn man sich bei einer solchen Kleinigkeit so benimmt, sollte nan lieber praktische Dinge sein lassen.
 
@madas : sorry wegen meinen Befürchtungen. Das war aber nach dem "Kringelbild" unvermeidlich.
Wenn das rot-weiße auf dem Bild in Post #29 ein Kunststoffröhrchen, versenkt in der Schalldämmung ist, warum steht der Servo dann aufrecht / senkrecht?
Den würde ich flach legen und das Servo-Horn soweit abschneiden, dass es in die Schalldämmung reinragt aber nicht auf der Grundplatte schleift.
Dann ist der Stelldraht auf der richtigen Höhe, der Hebelarm kleiner und der Drehwinkel vom Servo etwas größer.
Vielleicht noch ein Tipp: Ich habe das Innere einer kleinen Lüsterklemme genommen und mit einer der beiden Schrauben am Servo-Horn befestigt (Loch im Horn aufbohren) und mit der zweiten Schraube wird der Stelldraht fixiert / justiert.
 
sorry wegen meinen Befürchtungen. Das war aber nach dem "Kringelbild" unvermeidlich.
Alles gut. Dir macht auch keiner Vorwürfe, im Gegenteil.
Wenn das rot-weiße auf dem Bild in Post #29 ein Kunststoffröhrchen, versenkt in der Schalldämmung ist, warum steht der Servo dann aufrecht / senkrecht?
Rot = Bowdenzugaußenrohr, Weiß = Bowdenzuginnenrohr, Im weißen Rohr verläuft dann der eigentliche 0,8mm Stahl-Stelldraht.
Der Servo steht senkrecht, weil sein Stellplatz bzw. Befestigungspunkt dies momentan so vorsieht.
Den würde ich flach legen und das Servo-Horn soweit abschneiden, dass es in die Schalldämmung reinragt aber nicht auf der Grundplatte schleift.
Dann ist der Stelldraht auf der richtigen Höhe, der Hebelarm kleiner und der Drehwinkel vom Servo etwas größer.
Werde ich mir am WE noch mal anschauen.
Vielleicht noch ein Tipp: Ich habe das Innere einer kleinen Lüsterklemme genommen und mit einer der beiden Schrauben am Servo-Horn befestigt (Loch im Horn aufbohren) und mit der zweiten Schraube wird der Stelldraht fixiert / justiert.
Ginge auch, aber für diesen Fall wären dann Gabelköpfe mit Löthülsen passender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir Neulinge bzw. Nicht-Praktiker nach Meinung der alten Hasen ja die totalen Volldeppen sind, schaffen wir es natürlich auch nicht eine Biegehilfe für die Stelldrähte zu bauen damit diese halbwegs immer identisch aussehen.

34C84788-4729-4D9B-A9B9-BF0CB397E00E.jpeg

C6574FD0-E783-467E-84DA-651721EEBCCF.jpeg

10E4CA53-2B74-4AC4-9D9C-EB062C4A705B.jpeg
 
Hallo Volldepp,
es geht doch, das Biegen. Bleibt die Frage wie sicher es arbeitet.
Bin gespannt und erwarte Meldung.
Vielleicht lernen die alten Hasen was dazu...
 
Zurück
Oben