• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Piko BR228 (47293) wechselt ständig die Richtung

Bert

Foriker
Beiträge
1.160
Reaktionen
501 3
Ort
Berlin
Hallo Zusammen,

meine Piko BR228 mit D&H Sounddecoder wechselt seit heute ständig die Richtung, so in 100 Hz Takt und fährt natürlich auch nicht mehr. Decoder im Eimer? Fällt jemand dazu was ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Waaasn da los? :eek:
 
Neue Version 5.01. Da ändern sich doch ein paar Sachen, hab nur nicht die Zeit und Lust für langes Testen.
Bei mir haben die Loks aber nicht so schnell die Richtung gewechselt - lief alles unter 5.01 wie unter 4.1 - nur eben jetzt paar bessere Übersichten und auch Wertigkeit der Züge nun einstellbar (Vorrang).
Wichtig in iTrain - Diagnose sollte im besten Fall keine Meldungen bringen - wenn, dann nur Hinweise und auf gar keinen Fall Warnungen. Beherzigt man das nicht und steigt auf eine neue Version um - ja dann kann es schon mal vorkommen das unvorhersehbare Dinge passieren.

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen
Lutz
 
Der Trafo "brummt" aber mit 100Hz und nicht mit 50Hz .... Darum ging es!
 
Da muß ich Dich enttäuschen, ein Trafo brummt ständig, wenn er angeschaltet ist.

Viele Grüße Wolfgang
:fasziniert: Tatsächlich??? Geniale, neue Erkenntnis ....

Im Ernst: Wie sehr muss man sich anstrengen, um die Kernaussage so misszuverstehen?? :baseball:

Wenn der Trafo an einer Wechselspannung mit der Frequenz f hängt, dann schwingen die mechanischen Teile mit der doppelten Frequenz, also 2f.
Bei AC mit 50Hz haben die mechanischen Schwingungen eine Frequenz von 100Hz (er "brummt" mit 100Hz..).

"MIT" und nicht "bei" - wer lesen kann ....

Genau aus diesem Grund benötigt man beim Bau von Lautsprechern, Kopfhörern usw. einen Permanentmagnet, um die Frequenzverdopplung zu vermeiden.

Ich habe fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch schon (alte) Lautsprecher aus Röhrenradios ohne Permanentmagneten gesehen. (4 Anschlüsse)
Der Lautsprecher braucht sein Pemanentmagnetfeld hauptsächlich, damit die Schwingspule weiß was sie machen soll. Ob mit Permanentmagnet oder Spule ist dabei egal. Einen Kopfhörer mit zusätzlichen Anschlüssen für die Feldspulen möchte ich aber nicht tragen. Da sind mir Permanentmagnete schon lieber.

Das Magnetfeld wechselt 100 mal pro Sek. seine Richtung, der Rotor mit Nord- und Südpol in einem Synchron-Generator dreht sich dabei 50 mal in der Sekunde - macht also 3000 min-1 (rpm) = 50 Hz. Eine komplette Sinusschwingung hat 2 Nulldurchgänge, ein positives und ein negatives Maximum während einer Periode.
Also das Synchroniskop hat in genau diesem Fall immer 50 Hz angezeigt.

:hihi: Wie verhält es sich eigentlich bei einer Drossel - brummmt die auch oder zwitschert die. :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wen interessierts wenn es hier einfach mal nur um ein Software Problem ging?
 
Nur ernst im Leben - lachen schon vergessen?
Zerknittertes Gesicht - wohl Cheffe, wa!
Wie so viele Menschen, leider.
Freude im Leben - Fehlanzeige.
Ach - wer öfter`s lacht lebt länger - schon mal davon gehört.
Na ja was soll es, nicht jeder will es auch.
Nun zum Tema - macht mal weiter, aber ernst bleiben bitte !

MfG Bandi 60 + 4 !
 
Zurück
Oben